Für die Katz, Katzenhaltung

Heute im Blickpunkt: Floyds Pfotenshop

Floyds Pfotenshop kennen wir nun schon länger und haben vor einiger Zeit auch schon eine Testbestellung aufgegeben, die mittlerweile auch schon wieder fast verputzt ist. Wir müssen ja schließlich futtern, damit wir groß und stark werden, ich zumindest. ;-)

Jedenfalls dachte ich mir, wir könnten die Daniela vom Pfotenshop doch auch einmal interviewen und sie hat sich netterweise bereiterklärt unsere Fragen zu beantworten und uns und unseren Lesern ein wenig mehr zur gesunden Katzenernährung und natürlich zum Pfotenshop zu verraten. Aber lest einfach selbst.

Madame Hexe: Seit wann betreibst du Floyds Pfotenshop und wie kam es dazu?

Daniela: Seit Ende 2007. Ich hatte mich zu diesem Zeitpunkt schon intensiv mit Katzenernährung beschäftigt und war gerade an einem Punkt, wo ich wusste, ich muss beruflich einen neuen Weg einschlagen. Und da saß ich eines Tages im Nagelstudio und meine „Nageltante“ (die mittlerweile eine gute Freundin ist) fragte mich: „Was willst Du denn am liebsten tun beruflich?“ und ich antwortete „Katzenfutter verkaufen“. Sie: „Dann mach das!“. Und das hab ich dann auch. :-)

Madame Hexe: Hast du selbst Katzen?

Daniela: Ja natürlich! Ein Leben ohne Katzen kann ich mir nicht mehr vorstellen. Hier mit mir leben derzeit vier Katzen: Drei Jungs und ein Mädel. Drei davon sind Tierschutzkatzen, eine ist ein reinrassiger Siamese aus einer seriösen Zucht.

Madame Hexe: Wenn man sich dein Sortiment so ansieht, findet man vor allem Futtermittel, die vielen Katzenhaltern vermutlich nicht so geläufig sind und keine der Marken, die man z. B. häufig in der Werbung sieht. Woran liegt das?

Daniela: Die Futtermarken, die bei vielen Verbrauchern bekannt sind, sind solche, die viel Geld in Marketing und somit Werbung investieren. Dadurch bauen sich diese Hersteller meist ein Image auf, welches den Kunden glauben lässt, dieses Futter sei sehr hochwertig und gesundheitlich wertvoll.

Ich persönlich lege beim Katzenfutter Wert auf hochwertige Inhaltsstoffe. Ein Futter, dass minderwertige Schlachtabfälle und pflanzlichen Müll aus der Lebensmittelproduktion enthält, und welches die Katzen überhaupt nur fressen, weil genügend Aromen und Geschmacksverstärker hinzugefügt wurden, würde ich niemals füttern und deshalb auch nicht verkaufen.

Madame Hexe: Es fällt auf, dass viele Futtermittelhersteller, gerade wenn es um so genannte „Premiummarken“ geht, Futter für alle Gelegenheiten anbieten, von Futter für Kitten und Senioren, über spezielle Futtermittel für Kastraten, Langhaarkatzen etc. Bei den Katzenfuttermarken, die in deinem Shop erhältlich sind, ist das nicht der Fall. Warum ist das so?

Daniela: In meinen Augen ist das einfach eine Verkaufsstrategie – und sie funktioniert. Der Verbraucher denkt, er kauft ein ideal auf seine Katze abgestimmtes Futter und zahlt dafür auch gern den einen oder anderen Euro mehr.

Fakt ist jedoch, dass unsere Katzen von Natur aus Mäusejäger sind. Und Mutter Natur hat nunmal auch keine Sonderedition „Maus für Langhaarkatzen“ oder „Kittenmäuse extra reichhaltig“ im Sortiment.

Kurz gesagt: Ein wirklich hochwertiges Katzenfutter ist für Lang- wie Kurzhaarkatzen jeden Alters und jeder Rasse sehr gut geeignet.

Madame Hexe: Planst du in Zukunft eine Erweiterung deines Sortiments, z. B. in Bezug auf Barf-Supplemente?

Daniela: Sortimentserweiterungen wird es immer wieder geben, weil ich selbst auch immer auf der Suche nach neuem Futter für meine Bande hier bin. Bezüglich Barf-Supplementen hab ich mich noch nicht weiter umgesehen, aber es ist nicht die erste Anfrage danach. :-)

Madame Hexe: Möchtest du unseren Lesern in Bezug auf gesunde Katzenernährung noch etwas mit auf den Weg geben?

Daniela: Ja. Ich bin der Meinung, wir sollten uns immer wieder vor Augen halten, dass unsere Katzen Jäger sind, die sich von Natur aus hauptsächlich von frischem Fleisch, nämlich dem ihrer Beutetiere, ernähren. Und daran sollte sich auch die Ernährung unserer Stubentiger orientieren.

Also frisches Fleisch und/oder hochwertiges Nassfutter, in dem keine Abfälle enthalten sind.

Eine Fütterung von Trockenfutter kann ich nicht empfehlen bzw. nur als Leckerchen, da Trockenfutter immer zu wenig Wasser enthält und dadurch die Entwicklung von Krankheiten fördern kann. Auch können Katzen nach Trockenfutter durch zugesetzte Aromen etc. regelrecht süchtig werden, so dass bald kein anderes Futter mehr angerührt wird. Und nicht zuletzt futtern sich viele Miezen kugelrund am immer zur Verfügung stehenden hochkalorischen Trockenfutter.

Abschließend mein Tipp: Schaut beim nächsten Katzenfutterkauf einfach mal aufs Kleingedruckte. Das kann meistens nicht halten, was die bunten Etikettenbilder versprechen.

Madame Hexe: Vielen Dank liebe Daniela, das du dir die Zeit genommen hast, unsere neugierigen Fragen so ausführlich zu beantworten. Füll schon mal den Thrivevorrat auf, bei uns herrscht schon wieder Notstand. ;-)

Anmerkung Personal: Floyds Pfotenshop bietet neben einer umfassenden Auswahl an hochwertigem Katzenfutter und gesunden Leckereien auch zahlreiche andere Produkte für die Katze und ihre Halter. Was den Kontakt, Bestellvorgang, Lieferzeit etc. angeht, gab es absolut nichts zu meckern. Daher von uns eine uneingeschränkte Empfehlung für Floyds Pfotenshop. Den Pfotenshop gibt es übrigens nicht nur im Netz, sondern auch als Ladengeschäft.

Schaut doch einfach mal rein:

(Bild: Siamese cat in Siam von xiffy unter der CC.)