Speiseplan des Schneeleoparden in neuem Licht
Im kargen Lebensraum des Schneeleoparden herrscht nicht gerade ein üppiges Nahrungsangebot. Nahm man bisher an, dass sich die scheuen Großkatzen vorwiegend von kleinen Säugetieren, wie Murmeltieren, Hasen und Pfeifhasen ernähren, so gibt eine neue Studie der University of Delaware, die im Wildlife Society Bulletin veröffentlicht wurde, Grund zur Annahme, dass dies nicht den Tatsachen entspricht. Stattdessen scheinen es vorwiegend große Huftiere wie Steinböcke zu sein, die ein Überleben der Katzen in freier Wildbahn sichern. Die Analyse gesammelter Kotproben gilt als eine der am wenigsten invasiven Möglichkeiten, um die Ernährungsgewohnheiten von Tieren in freier Wildbahn zu untersuchen. Jedoch ist sie nicht immer die genaueste Option. Gelangen auch Proben von Nichtzielarten in die Analyse kann es passieren, dass Untersuchungsergebnisse verzerrt werden und ein falsches Bild entsteht. Wie beteiligte Forscher berichten, konzentriert man sich beim Sammeln von Kotproben vornehmlich auf morphologische Merkmale, wie Größe, Form und begleitende Hinweise auf die Zieltierart. Da sich der Kot unterschiedlicher Tierarten zum Teil ähnelt, sind Fehler möglich, die mitunter mit falsch interpretierten Bestandsschätzungen und Futterpräferenzen einhergehen. Das war hier geschehen. Die Forscher …