Über mich
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.
Hey! Mein Name ist Anika und ich bin Gründerin, Herausgeberin und Chefredakteurin des Haustiger-Magazins. Dort kläre ich seit 2010 über die artgerechte Haltung der Tiere auf, die mir besonders ans Herz gewachsen sind: Katzen. Daneben schreibe ich immer wieder auch für andere Publikationen. So sind zum Beispiel bereits Artikel von mir im Bookazin “Pfotenhieb”, in Europas größtem Katzenmagazin “Geliebte Katze” und im deutschsprachigen Magazin für die Rohfütterung “dubarfst – das B.A.R.F.-Magazin” erschienen.
Gründliche Recherche auf Basis fundierter Quellen, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, ist mir dabei sehr wichtig. Meine Tätigkeit als Texterin und Übersetzerin mit Spezialisierung auf grüne Themen kommt mir hier zugute, da sie die Recherche in fremdsprachlichen Quellen und die verständliche Aufbereitung auch schwieriger Zusammenhänge deutlich erleichtert.
Da Lernen nie aufhört und man nie alles wissen kann (auch wenn manch selbst ernannter Experte anderes behaupten mag), besuche ich darüber hinaus regelmäßig fachliche Weiterbildungen, um immer noch ein wenig mehr zu lernen und um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Katzen begleiten mein Leben schon von Beginn an und auch heute noch wären Heim und Büro ohne Haustiger für mich undenkbar. Alle meine aktuell acht Katzen sind noch sehr jung und krank bei mir gelandet und viele davon haben ganz unterschiedliche gesundheitliche Baustellen. So leben hier unter anderem einige Katzen mit HCM, eine Epilepsiekatze, eine Katze mit einer Nieren- und zwei mit Gelenkerkrankungen. Sie sind der Hauptgrund dafür, dass ich begonnen habe, mich intensiver mit der Katze, ihren arttypischen Ansprüchen, ihrer Gesundheit und insbesondere einer gesunden Ernährung zu beschäftigen. Mit dem Ergebnis, dass ich vor mehr als zehn Jahren damit begonnen habe, meine Katzen zu barfen, also roh zu ernähren.
In Katzvard möchte ich interessierten Dosenöffnern und tierisch Tätigen dabei helfen, mehr über unsere Samtpfoten zu erfahren und Ihnen Katzenthemen objektiv und leicht verständlich vermitteln. Schwarz und Weiß gibt es in der Katzenhaltung nur selten, häufig ist ein Blick über den Tellerrand notwendig, um aus verschiedenen Möglichkeiten die beste für Katze und Personal zu ermitteln.

Aus- und Weiterbildungen
Ausbildungen:
- Katzenverhaltensberatung (ATN)
- Ernährungsberatung Hund/Katze nach den Prinzipien der Futtermedicus-Ernährungsberatung (Dr. med. vet. Natalie Dillitzer)
- Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen (RSA)
- Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Allgemeinen Pathologie der Haussäugetiere (ATM)
- Tierheilpraktiker Kleintiere (RSA)
- Phyto- und Mykotherapie für Tiere (RSA)
- Mykotherapie für Tiere (Mykotroph)
- Certified Raw Dog Food Nutrition Specialist (Dogs Naturally University)
Ich verzichte hier bewusst darauf, jede einzelne Fortbildung separat aufzuführen (nur weil man einmal ein Webinar oder einen Fachvortrag zu einem bestimmten Thema besucht hat, macht einen das nicht automatisch zum Experten für das Thema und das möchte ich auch nicht suggerieren, ebenso wenig, wenn man ein Tier mit der entsprechenden Erkrankung beherbergt). Rückfragen diesbezüglich beantworte ich aber gerne jederzeit.
Veröffentlichungen
Pfotenhieb – Anspruchsvolles für Katzenfreunde – das Bookazin
- Ausgabe 03: „Die Futtermittelallergie bei der Katze“
- Ausgabe 04: „Katzen barfen – was ist das?“
- Ausgabe 06: „Futter mit Flossen – Fisch im Katzenfutter“
- Ausgabe 08: „Nahrungsergänzung mit Taurin“
Geliebte Katze – Europas beliebtestes Katzenmagazin
- Ausgabe Nr. 01/Januar 2013: „Bitte schön stillhalten (Clicker-Training verhindert Stress beim Tierarzt)“
- Ausgabe Nr. 04/April 2013: „Schmusekatze XXL – Jolie (Gepardin Jolie lebt bei einer südafrikanischen Familie)
- Ausgabe Nr. 05/Mai 2013: „Futterumstellung – damit es wieder schmeckt“
- Ausgabe Nr. 06/Juni 2013: „Wenn’s beim Nachbarn besser schmeckt!“
- Ausgabe Nr. 07/Juli 2013: „Richtige Ernährung bei Diabetes mellitus“
- Ausgabe Nr.07/Juli 2022: „Fleisch ist ihr Gemüse“
- Ausgabe Nr. 08/August 2022: „Eine frische Sache: Futter richtig lagern“
- Ausgabe Nr. 09/September 2022: „Futterautomaten im Alltags-Check“
- Ausgabe Nr. 12/Dezember 2022: „Mineralstoffe & Spurenelemente: Die Menge macht’s“
- Ausgabe Nr. 12/Dezember 2022: „Können uns unsere Katzen verstehen?“
- Ausgabe Nr. 4/April 2023: „Leben mit behinderten Katzen“
- Ausgabe Nr. 7/Juli 2023: „Taurin – Kraftstoff für den Körper“
- Ausgabe Nr. 8/August 2023: „Das Häppchen-Prinzip“
Dubarfst – das Barf-Magazin
- Ausgabe 1.2011: „Gefahr durch Menadion (Vitamin K3) im Katzenfutter – Tatsache oder Hysterie?“
- Ausgabe 1.2012: „B.A.R.F.-Kalkulatoren – Fluch oder Segen“
- Ausgabe 1.2012: „Die Katze – ein wahrer Fleischfresser“