Gesundheit, Krankheiten

FIP bei Katzen: Neue Erkenntnisse lassen hoffen

FIP, die Feline Infektiöse Peritonitis, tritt weltweit auf und endet in der Regel tödlich. Ausgelöst wird sie durch das Feline Coronavirus (FCoV), ein eigentlich harmloses Darmvirus, aus dem durch eine Mutation das gefährliche FIP-Virus entsteht.
Grundsätzlich sind alle Katzenarten und Altersgruppen gefährdet, jedoch tritt die Erkrankung am häufigsten bei Katzen im Alter von sechs Monaten bis fünf Jahren und bei älteren Tieren ab etwa vierzehn Jahren auf. (Bild: © Katze Im Leerlauf Katze Haustiere Rest Kätzchen von Bergadder unter der CC.

Was genau ein eigentlich harmloses Virus tödlich werden lässt, konnte jedoch in den letzten drei Jahrzehnten nicht abschließend geklärt werden. Nun haben die Wissenschaftler von der Cornell University erstmals neue Erkenntnisse zu dieser Problematik gewonnen, was neuen Diagnose-, Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten Tür und Tor öffnen könnte. Bisher gibt es weder nachweisbar wirksame Impfungen noch erfolgsversprechende Therapien und es kann bei Tests nicht zwischen dem normalen und dem mutierten Virus unterschieden werden.

Whittaker konzentrierte sich bei seinen Untersuchungen nun auf die Oberflächenproteine, so genannte Spikes (Peplomere), die die Coronaviren umgeben. Diese werden aktiviert, wenn sie von den richtigen Proteasen gespalten werden. Die felinen Coronaviren bevorzugen dafür Proteasen aus ihrem „Hauptsitz“, den Darmzellen. Das mutierte Virus bindet sich an Makrophagen (weiße Blutkörperchen). Whittaker ging nun davon aus, dass die Spikes ihre Form geändert hätten, um auf die Proteasen der Makrophagen zu reagieren. Daher konzentrierte er sich unter Verwendung neuer biochemischer Analysemöglichkeiten und der traditionellen vergleichenden genomischen Analyse auf den Bereich, in dem die Proteasen die Spike-Proteine spalten.

Im Rahmen der Untersuchungen wurden hunderte Proben des felinen Coronavirus, die von Katzenhaltern, Tierärzten und aus der Pathologie von Cornell stammten, gesammelt und mithilfe verschiedener Verfahren untersucht, wobei jeweils der gleiche Bereich der FCoV- und FIPV-Proben verglichen wurde. Dabei zeigten sich mit einer noch nie dagewesenen Beständigkeit deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Spike-Proteinen.

Quelle: Discovery offers hope against deadly cat virus

Zum Weiterlesen

  • FIP-Infobroschüre
  • Catgirly – FIP
  • Dr. Addie – FIP
  • FIP – Feline infektiöse Peritonitis