Ausgestorbene Katzen, Meldungen

Die Säbelzahnkatze. Auge in Auge mit der Eiszeit-Jägerin.

Rasiermesserscharfe Klauen, lange gebogene Eckzähne, ein Gewicht von rund 200 Kilogramm und die Größe eines ausgewachsenen Löwen, die Säbelzahnkatze gehört wohl spätestens seit den „Ice-Age-Filmen“ rund um Mammut Manni, Faultier Sid und Säbelzahntiger Diego zu den bekanntesten Tieren der Eiszeit. Im paläon, Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere, gibt es derzeit eine Sonderausstellung zu den eindrucksvollen Katzen.

Säbelzahnkatze

von Nachosan (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Die Säbelzahnkatze, oft auch umgangssprachlich als Säbelzahntiger bezeichnet, ist für viele Menschen eines der gefährlichsten Raubtiere, das jemals lebte. Für die Menschen der damaligen Zeit war sie wohl Nahrungskonkurrentin und oftmals auch Bedrohung. Doch wie lebte die Säbelzahnkatze, wie und was jagte sie und wie war es um ihre Sinne bestellt? Das sind Fragen, die die Wissenschaft beschäftigen. Antworten darauf erhofft man sich durch die spektakulären Funde in der Ausgrabungsstätte Schöningen. Hier wurde vor kurzem das dritte Exemplar der Europäischen Säbelzahnkatze (Homotherium latidens) entdeckt.

Bis zum ersten Fund im Jahr 2012 nahm man an, dass die Großkatzen bereits vor etwa 500.000 Jahren ausgestorben waren. Jedoch zeigen die Funde bei Schöningen, dass auch 200.000 Jahre später, also vor rund 300.000 Jahren noch Säbelzahnkatzen im heutigen Niedersachsen lebten. Der aktuelle Fund bietet nun großes Potenzial, um mehr über die eindrucksvollen Katzen herauszufinden. Denn das Innere des nahezu vollständig gefundenen Hirnschädels bildet die Form und die Struktur des Gehirns von Homotherium ab. Durch eine Untersuchung dieser detaillierten Gehirnstrukturen erhofft sich das Forscherteam nun, Einblicke in die Seh- und Hörfähigkeiten sowie die Ernährungsgewohnheiten der Großkatzen zu erhalten.

Wer mehr über die Säbelzahnkatzen aus der Region, aber auch aus ganz Europa erfahren möchte, hat im paläon im Rahmen der europaweit einzigartigen Sonderausstellung „Die Eiszeit-Jägerin. Säbelzahnkatzen – die tödliche Gefahr“ Gelegenheit dazu. Dort erwarten den Besucher neben dem weltweit einzigen aufgebauten Skelett einer Europäischen Säbelzahnkatze auch viele Informationen zur Vielfalt der heutigen wilden Katzenwelt. Und wer möchte, kann dank eines lebensecht nachgebauten Modells der Europäischen Säbelzahnkatze sogar tief in die Augen blicken.

Weitere Informationen

  • Sonderausstellung: Die Eiszeit-Jägerin im paläon
  • Almost complete skull of saber toothed cat discovered in Schöningen – The Archaeology News Network