Natürlich gibt es neben berühmten Menschen auch zahlreiche Katzen, die an deren Seite (oder auch nicht) ebenso große Bekanntheit erreicht haben. Eine dieser Katzen, oder besser gesagt Kater, war Socks Clinton, seines Zeichens Kater von Bill und Hillary Clinton mit Wohnsitz im Weißen Haus.
Der schwarz-weiße Kater, der seinen Namen seinen weißen Strümpfen (eng: socks) verdankt, wurde wahrscheinlich um 1989/90 geboren und wurde zusammen mit seiner Schwester Midnight im Garten der damaligen Klavierlehrerin Chelsea Clintons gefunden. Als Socks Chelsea sah, so heißt es, sprang er ihr direkt in die Arme und durfte daraufhin im März 1991 bei den Clintons in Little Rock, Arkansas, einziehen. Bill Clinton war zu diesem Zeitpunkt noch Gouverneur von Arkansas. Socks nahm Heim, Herz und Herd der Clintons schnell in Besitz und durchstreifte fleißig die Umgebung rund um das Anwesen der Familie in Arkansas.
Als die Familie schließlich im Januar 1993 ins Weiße Haus zog, wurde alles für die vierte Katze im Weißen Haus (seit 1933) vorbereitet und der Kater wurde zur „First Cat“ der USA. Die Presse wurde auf den schwarz-weißen Kater bereits ein Jahr früher aufmerksam und Fotografen konnten, nachdem sie Socks mit Catnip bestochen hatten, die ersten öffentlichen Fotos des Vierbeiners schießen.
Im Weißen Haus angekommen, war es Socks leider nicht mehr gestattet, sich auf dem Gelände des Weißen Hauses frei zu bewegen, sondern durfte den Garten nur noch an der Leine erkunden. Dennoch schien er den Garten zu lieben und hielt sich mit Vorliebe unter den großen Bäumen oder in einer Hecke am Swimmingpool auf. Im Garten traf er eines Tages auch auf seine Katzenfreundin Slippers, eine getigerte Streunerin. Im Haus zählten der Ostflügel, die Empfangshalle im Oval Office und der Hauswirtschaftsraum zu seinen beliebtesten Plätzen.
Der Kater war jedoch nicht nur im Weißen Haus bekannt und beliebt, sondern begleitete vor allem Hillary Clinton häufig bei Besuchen in sozialen Einrichtungen. Für diese Reisen besaß der Kater einen eigenen Transportkorb mit Präsidentensiegel und wurde in der Limousine von A nach B gebracht. Darüber hinaus nahmen sich auch die Medien dem Kater an. So wurde 1993 das Tagebuch „Socks Goes to Washington: The Diary of America’s First Cat“ veröffentlicht, ein Kinderbuch von Hillary Clinton mit Fanpostbriefen von Kindern an den Kater folgte 1998. Im Jahr 1994 war der Kater in der Sitcom „Murphy Brown“ zu sehen und Oscar Brand widmete ihm auf seinem Album „I love cats“ ein Lied. 1996 wurde eine neunteilige Briefmarkenserie in der Zentralafrikanischen Republik mit dem Konterfei des Katers auf den Markt gebracht. Auf der Kinderseite des Weißen Hauses führte eine Cartoonversion von Socks durch die Seite.
Socks ruhige Jahre als einziges Haustier im Hause Clinton wurden im Jahr 1995 jäh beendet, als ein Labrador neues Familienmitglied wurde, mit dem sich der Kater nicht anfreunden konnte. Nachdem sich die Feindschaft über Jahre nicht besserte, entschieden die Clintons im Jahr 2001 schließlich, Socks zu Betty Curie, der früheren Privatsekretärin Hillary Clintons zu geben, mit der sich der Kater schon immer gut verstanden hatte. Mit dieser lebte er in Maryland. Im Juni 2008 wurden erste gesundheitliche Probleme des Katers bekannt, unter anderem Schilddrüsen- und Nierenprobleme, Gewichtsverlust und Haarausfall. Im Dezember des selben Jahres wurde dann schließlich vermeldet, dass der Kater an Krebs litt. Am 20. Februar wurde Socks eingeschläfert.