Nein, jetzt kommt kein Statement, wie der Jahreswechsel im Hause Haustiger verlaufen ist. ;-)
Allerdings ist es doch sehr verwunderlich, dass unsere pelzigen Freunde mit übermäßigem Alkoholgenuss in Verbindung gebracht werden, hat eine Katze doch in der Regel maximal einen Baldrianrausch und den ohne Katzenjammer.
Die Redewendung „einen Kater haben“ hat denn auch nicht ihren Ursprung bei der Katze, sondern kommt vom griechischen Wort „Katarrh“, das hier in Franken ebenfalls sehr gerne verwendet wird. Dieser Begriff bezeichnet mehr oder weniger eine Erkältung, die ja auch mit so einigen Leiden dahergeht, die denen am Tag nach dem übermäßigen Alkoholgenuss sehr ähneln.
Zum Kater wurde der Katarrh schließlich im 19. Jahrhundert, als Leipziger Studenten auf die Idee kamen, aus dem Katarrh einen Kater zu machen. Und so kam es, dass unsere Stubentiger für den menschlichen Jammer nach dem Trinkgelage herhalten mussten.
(Bild: (c) Margit Völtz / pixelio.de )