„Nein, die behalten wir nicht auch noch!“…

Aus der Redaktion

"Nein, die behalten wir nicht auch noch!"...

haben wir gesagt.

„Drei Katzen sind wirklich genug!“

haben wir gesagt.

„Nur zum Päppeln und dann gucken wir, dass wir die gut vermittelt bekommen!“

haben wir gesagt.

Und dann … dann sind uns die Argumente ausgegangen:

Noch Fragen? :-)

Die nicht mehr ganz so kleine Dame heißt Betsy, ist mittlerweile ca. 4,5 Monate alt, hat (wie es sich für die Farbe gehört ;-) ) ordentlich Hummeln im Hintern und komplettiert das Bürokatzen-Team der Haustiger-Redaktion.

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

Katze angefahren: Erste Hilfe kann Leben retten

Erste Hilfe

Katze angefahren: Erste Hilfe kann Leben retten

Bei folgendem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung der Organisation „Vier Pfoten“

© VIER PFOTEN

Hamburg, 19. Dezember 2016 – In der dunklen Jahreszeit kommt es leider häufig zu Zusammenstößen von Autos und Katzen, die in der Dämmerung unterwegs sind.

Die international tätige Tierschutzstiftung VIER PFOTEN erklärt, was im Ernstfall zu tun ist:

Jeder verantwortungsbewusste Autofahrer sollte unbedingt anhalten, den Unfallort absichern und sich vergewissern, wie der Zustand des angefahrenen Tieres ist. Hat die Katze den Zusammenstoß überlebt, müssen Erste-Hilfe-Maßnahmen durchgeführt werden. Ist das Tier verstorben, bleibt leider nur noch der Anruf bei der Polizei um die Fundstelle zu melden. Wenn die Katze gechippt ist, was jedem Katzenhalter von VIER PFOTEN dringend geraten wird, kann der Halter informiert werden.

Sarah Ross, Heimtierexpertin bei VIER PFOTEN:

„Das wichtigste ist, Ruhe und Vorsicht zu wahren. Schwer verletzte Katzen neigen zur Flucht, was ihre Situation dramatisch verschlechtern kann. Außerdem können Schmerzen aggressive Abwehrreaktionen, wie Beißen, hervorrufen.“

Erste Hilfe am Unfallort:

© VIER PFOTEN

Unfallstelle absichern
Ob Verursacher oder Ersthelfer: halten Sie an und sichern Sie die Unfallstelle mit einem Warndreieck ab.

Erste Hilfe
Bewahren Sie Ruhe! Bei bewusstlosen Tieren wenden Sie die ABC-Regeln an:
A: Atemwege frei machen
B: Beatmung (Mund zu Nase)
C: Circulation = Herzschlag an der Innenseite des Oberschenkels ertasten und bei Herzstillstand Herzmassage durchführen. Anschließend stoppen Sie eventuelle Blutungen mit einem Druckverband.

Halter ausfindig machen
Versuchen Sie, den Besitzer ausfindig zu machen. Klingeln Sie bei umliegenden Häusern und fragen Sie nach.

Zum Tierarzt fahren oder Polizei rufen
Wenn Sie keinen Halter ausfindig machen konnten, bringen Sie das Tier zum Tierarzt, damit ihm dort medizinische Hilfe geleistet werden kann. Ihnen entstehen keine Kosten.

Bei Unsicherheit, ob ein bewusstloses Tier noch lebt, kann der Herzschlag am Brustkorb und der Puls an der Innenseite des Oberschenkels ertastet werden. Die Kontrolle des Kreislaufs erfolgt durch einen Fingerdruck auf das Zahnfleisch: färbt sich das Zahnfleisch innerhalb von wenigen Sekunden wieder rosa, ist der Kreislauf stabil. Ansonsten sollten die bekannten ABC-Regeln angewendet werden.

Ist der tierische Patient stabilisiert, muss er unverzüglich zu einer nahegelegenen Tierarztpraxis oder Tierklinik gebracht werden. Dazu wird empfohlen, die verletzte Katze nach Möglichkeit in eine Decke oder Jacke gehüllt und auf einer stabilen Unterlage gelagert zu transportieren. Veterinärmediziner können die Katze auch auf innere Verletzungen hin untersuchen und weitere notwendige Behandlungsmaßnahmen durchführen und, wenn ein Chip vorhanden ist, den Halter informieren.

Kastrierte Katzen sind häuslicher. Damit es erst gar nicht zum Herumstromern der Katze kommt, empfiehlt VIER PFOTEN deshalb allen Katzenhaltern, ihr Tier kastrieren zu lassen.

__

Über VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz

Seit 1988 setzt sich VIER PFOTEN dafür ein, dass Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Dafür betreibt die international tätige Stiftung mit Büros in 12 Ländern Aufklärungs- und Bildungsarbeit, nachhaltige Kampagnen sowie Lobbyarbeit. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Lebensbedingungen von Nutz-, Heim- und Wildtieren. In den VIER PFOTEN Schutzzentren finden Bären und Großkatzen aus schlechter Haltung ein tiergerechtes Zuhause. www.vier-pfoten.de

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

Katzenfutter im Haustiger-Test: Wildcat Skipjack Thunfisch mit Garnelen

Ernährung

Katzenfutter im Haustiger-Test: Wildcat Skipjack Thunfisch mit Garnelen

Vor einiger Zeit wurden wir angeschrieben, ob wir nicht den Skipjack-Snack, das neue Ergänzungsfutter von Wildcat, testen möchten. Wir haben uns das dann mal angesehen, da wir Wildcat bisher nur in Verbindung mit Trockenfutter kannten, der erste Eindruck war ganz gut, so dass wir uns entschieden, euch dieses Produkt im Rahmen eines „Sponsored Posts“ vorzustellen. Der Produkttest stellt nichtsdestotrotz unsere persönliche, unabhängige Meinung dar.

Skipjack-Snack in seiner Verpackung

Damit wird geworben

„Der SKIPJACK-Snack ist frisches Thunfischfilet im eigenen Saft, verfeinert mit Apfel, Garnelen, Grünen Bohnen, Lachs, Mischgemüse und Papaya. Mit dem SKIPJACK-Snack machen Sie Ihrer Katze zwischen den WILDCAT-Mahlzeiten eine große Freude. Dabei ergänzen Sie die tägliche Nahrung Ihrer Katze auf eine gesunde Weise. Der SKIPJACK Snack vereint das Verlangen Ihrer Katze nach Ursprünglichkeit mit deren Nahrungsbedürfnissen.

Vorteile

  • Die Hauptzutat ist Thunfischfilet in Lebensmittelqualität aus umweltbewusstem und nachhaltigem Fischfang. Der Thunfisch ist unbelastet von Medikamenten und Hormonen, dafür reich an Jod und Omega-3-Fettsäuren.
  • Als natürliche Ergänzung zur eigenen Vitamin-C-Produktion Ihrer Katze enthält der SKIPJACK-Snack zusätzlich Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren und Sanddorn.
  • Mit Topinambur.
  • Ohne Getreide, ohne Gluten, ohne Laktose, ohne Salz, ohne Soja und künstliche Farb- und Konservierungsstoffe
  • Geeignet auch für Allergiker und allergiegefährdete Katzen.“
  • geöffnete Dose vom Skipjack-Snack

    Sorten

    Der SKIPJACK-Snack ist aktuell in folgenden 6 Sorten erhältlich:

  • Thunfisch mit Apfel
  • Thunfisch mit Garnelen
  • Thunfisch mit Bohnen
  • Thunfisch mit Lachs
  • Thunfisch mit Gemüse
  • Thunfisch mit Papaya


  • Wir haben die Sorte Thunfisch mit Garnelen getestet und beziehen uns in diesem Produkttest rein auf diese.

    Zusammensetzung der Sorte Thunfischfilet mit Garnelen

    Die Zusammensetzung der Sorte Thunfischfilet mit Garnelen sieht aus wie folgt:

    Thunfischfilet (49 %), Garnelen (4 %), Topinambur, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren, Sanddorn, Wasser.

    Skipjack-Snack im Tellerchen

    Analytische Bestandteile:

    Protein 15 %, Öle und Fette 1 %, Rohasche 1 %, Rohfaser 0,2 %, Feuchtigkeit 81 %.

    Ohne Zusatz von Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffen.

    Hergestellt in der EU durch a.011.015.067.001 für die Healthfood24 GmbH, Tschaikowskistr. 16, 04105 Leipzig.

    Fütterungsempfehlung

    Als Belohnung für die Katze und zur Ergänzung des Alleinfuttermittels „Wildcat“ des Unternehmens.

    Preis des Skipjack-Snack

    Der Preis für das Futter liegt bei 1,00 € pro 100 g Futter.

    Akzeptanz von Skipjack-Snack

    Die Akzeptanz war bei allen 4 Testmiezen sehr gut, Schälchen wurden ausgeschleckt, da blieb nichts übrig.

    Katzen beim Fressen von Skipjack-Snack

    Bewertung von Skipjack-Snack

    Fischdöschen gibt es ja viele, von diversen Anbietern, und Thunfisch wird auch von vielen Katzen geliebt. Die meisten davon haben wir schon ausprobiert, wurden auch alle gerne gefressen. Der Skipjack-Snack steht dem in nichts nach. Preislich liegt das Ergänzungsfutter auch so mehr oder weniger im selben Bereich. Dass der Thunfisch aus nachhaltigem Fischfang stammt, finden wir super.

    Besonders ist im Vergleich der Zusatz der diversen Beeren und von Topinambur. Finden wir an sich nicht schlecht, schließlich sind Beeren nicht nur „böses Obst“, sondern enthalten durchaus viele Vitamine (z. B. Vitamin C) und andere Stoffe, die ihnen ihren festen Platz unter den Heilpflanzen in der Welt sichern. Beispielhaft möchten wir hier einmal die z. B. in der Heidelbeere enthaltenen Anthocyane herausgreifen, die ein wirksames Antioxidant darstellen und z. B. bei der diätetischen Unterstützung während Tumorerkrankungen ein Thema sind. Laut Hersteller sollen die Zugaben u. a. das Immunsystem unterstützen.

    Die Frage ist, ob man diese Stoffe jetzt zwingend in einem Futtermittel braucht, das nur von Zeit zu Zeit einmal gegeben wird, oder ob es nicht sinnvoller wäre, bei entsprechendem Krankheitsbild/Unterstützungsbedarf gezielt zu arbeiten. Wir wären da jetzt eher bei Letzterem. Soll heißen, die Zugabe ist nett, aber für uns jetzt auch nicht DAS Alleinstellungsmerkmal.

    Alles in allem finden wir den Skipjack-Snack aber gut und können ihn uns in allen Kreationen vorstellen, die man mit Ergänzungsfutter so anstellen kann, also z. B. um Katzeneis zu machen, als Hilfe bei der Futterumstellung, als Lockmittel bei Katzen, die z. B. krankheitsbedingt gerade nicht so richtig fressen wollen, oder auch einfach als nette Belohnung oder Leckerei zwischendurch.

    Fisch ist in der Katzenernährung aus diversen Gründen immer so eine Sache und gerade Thunfisch leider auch so ein Risikofaktor dafür, sich Junkies zu ziehen, weshalb wir empfehlen würden, den Skipjack-Snack – wie auch die Fischdöschen der diversen anderen Anbieter – maximal einmal die Woche zu geben.

    Kaufen könnt ihr den Skipjack-Snack z. B. im Shop von Healthfood24.

    Newsletter abonnieren

    Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

    Buchrezension: „Lass die Katze aus dem Sack!“

    Buchrezension

    „Lass die Katze aus dem Sack!“

    Heiteres wie Hintergründiges über Katzen in Sprichwörtern & Redewendungen.

    Lass die Katze aus dem Sack Titelbild

    Die Katze ist aus dem alltäglichen Sprachgebrauch nicht wegzudenken. In allerlei Phrasen wird sie herangezogen, ob es nun um den granatenmäßigen Kater nach der letzten rauschenden Party geht oder um gar grausige Klänge, überall finden wir sie unsere Samtpfoten. Und oft macht man sich gar keine Gedanken, woher diese Sprichwörter und Redewendungen kommen. Die Autoren des vorliegenden kleinen Büchleins haben dies getan.

    Allgemeines zum Buch

    Autoren Annette Beer und Claas Janssen
    Verlag: steffen-Verlag (2016)
    ISBN: 978-3-95799-020-4
    Umfang: 64 Seiten (davon 33 Abbildungen)
    Preis: 7,95 €

    Das sagt der Klappentext

    Bei Nacht sind alle Katzen grau? Es regnet Katzen und Hunde? In diesem Büchlein lassen wir für Sie die Katze aus dem Sack, erklären wie und wo Sprichwörter und Redewendungen rund um die Katz entstanden sind und wofür sie im heutigen Sprachgebrauch stehen. Zu den interessanten wie vergnüglichen Erläuterungen von Annette Behr schuf Claas Janssen Illustrationen voller Charme und Witz.

    Das sagt die Haustiger-Redaktion

    „Lass die Katze aus dem Sack“ ist ein kleines, liebevoll gestaltetes Büchlein, in dem kurz und knackig zahlreiche Sprichwörter und Redewendungen rund um die Katze erklärt werden. Viele davon kannten wir natürlich samt der zugehörigen Geschichte schon, einige davon begegneten uns im Buch tatsächlich zum ersten Mal, so dass das Büchlein auch für uns noch einige interessante Einblicke bot. Oder wusstet ihr, dass der Katzentisch früher der Fußboden war? Besonders haben es uns aber die lustigen Illustrationen angetan, die die einzelnen Definitionen untermalen und dem Büchlein den letzten Schliff verleihen.

    Lass die Katze aus dem Sack Innenansicht

    Einen ersten Überblick könnt ihr euch mit der Leseprobe auf der Seite des steffen-Verlags verschaffen, wo ihr das Büchlein auch direkt erwerben könnt. Ansonsten gilt, wie bei jedem anderen Buch, ISBN aufschreiben und ab zum Buchhändler eures Vertrauens, der es euch sicherlich bestellen kann.

    Unserer Meinung nach ein schönes kleines Büchlein für Katzenfreunde, ob nun zum Selberschmökern oder als Geschenk für befreundete Katzenliebhaber.

    Newsletter abonnieren

    Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

    Katzenfutter im Haustiger-Test: Cachet Wild Roots (Aldi Süd)

    Ernährung

    Katzenfutter im Haustiger-Test: Cachet Wild Roots (Aldi Süd)

    Vorletztes Wochenende ist mir im Aldi-Prospekt im Wochenangebot ein neues Katzenfutter, Cachet Wild Roots, ins Auge gefallen. Auf den ersten Blick sah es ganz vielversprechend aus, schien es doch, als habe der Discounter vor möglicherweise künftig auch Kunden zu bedienen, die höhere Anforderungen an die Ernährung ihrer Stubentiger stellen. Das Fazit in Kürze: Netter Versuch, aber viel Luft nach oben.

    Damit wird geworben

    Besonders artgerechte Ernährung mit einem sehr hohen Anteil an Fleisch, Fisch bzw. deren Nebenprodukten. Abwechslungsreiche Rezepturen, sinnvoll ergänzt um wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Durch den Verzicht auf glutenhaltiges Getreide wird die Gefahr von Unverträglichkeiten und Verdauungsproblemen reduziert. (Quelle: Prospekt)

    Sorten

    Es gibt 85-Gramm-Dosen und 85-Gramm-Pouches von Cachet Wild Roots.

    85-Gramm-Dosen

    • mit Huhn und Lachs
    • mit Pute
    • mit Kabeljau, Seelachs und Lachs
    • mit Rind und Wild

    Die Pouches gibt es in zwei 12er Packs, einmal als „Vielfalt aus dem Wasser“ und einmal in der Landtiere-Mischung „Vielfalt aus der Natur“. Letztere besteht aus 3x Geflügel, Rind & Hühnerherzen, 3x Geflügel, Hirsch & Leber, 3x Geflügel, Kalb & Lamm und 3x mit Huhn, Ente & Rind.

    Die Döschen werden in Deutschland hergestellt (Petcura GmbH, Betriebsnummer: DE 03454000213). Die Pouches kommen aus der Schweiz und werden von Herbert Ospelt Anstalt unter der Betriebsnummer CH 22679 produziert. Herbert Ospelt Anstalt produziert u. a. auch IAMS und Schmusy.

    Die Zusammensetzung der Döschen gefällt mir besser als die der Pouches. Getestet haben wir die Sorte „mit Pute“, um die sich auch der Testbericht drehen wird. Ich packe euch aber die Zusammensetzungen der Natur-Pouches und der restlichen Döschensorten mit in diesen Bericht, damit ihr euch selbst einen Eindruck verschaffen könnt. Die Pouches mit den Fischsorten habe ich leider vergessen zu fotografieren.

    Zusammensetzung der Sorte mit Pute

    70 % Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (aus 20 % Putenlebern, 20 % Putenherzen, 10 % Putenhälsen, 10 % separiertem Putenfleisch, 10 % Putenmägen), 26,6 % Trinkwasser, Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse (u. a. 0,3 % Inulin), 0,3 % Leinsamen, Öle und Fette, 0,1 % Spirulina, 0,02 % Beta-1,3/1,6-Glucan (aus den Zellwänden von Bäckerhefe)

    Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe/kg: 1299 mg Taurin, 78 mg Vitamin E, 23 mg Zink aus Zinksulfat, Monohydrat, 2,2 mg Mangan aus Mangan-(II)-sulfat, Monohydrat, 0,4 mg Jod aus Kalziumjodat, wasserfrei.

    Technologische Zusatzstoffe/kg: 301 mg Bentonit

    Hinweis: ohne Cassia Gum. *ohne Zusatz von glutenhaltigen Getreiden.

    Analytische Bestandteile von Cachet Wild Roots mit Pute

    13 % Rohprotein, 5 % Rohfett, 2 % Rohasche, 0,5 % Rohfaser, 78 % Feuchtegehalt.

    Zusammensetzung der anderen Sorten

    Cachet Wild Roots Huhn und Lachs

    Cachet Wild Roots Kabeljau, Seelachs & Lachs

    Cachet Wild Roots Rind & Wild

    Pouches

    Vielfalt aus der Natur Cachet Wild Roots

    Fütterungsempfehlung

    Eine Fütterungsumstellung kostet Zeit, bitte nehmen Sie sich Zeit und passen Sie die Fütterungsmenge entsprechend den Bedürfnissen Ihres Tieres an. Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz einer Küchenwaage. Die angegebenen Werte sind Richtwerte und dienen als Anhaltspunkte. Sie sind abhängig von Alter, Rasse, Aktivität und weiteren Faktoren. Bitte bei Zimmertemperatur füttern und zu jeder Fütterung frisches Trinkwasser bereitstellen. Eine beaufsichtigte Fütterung wird grundsätzlich empfohlen.

    Tiergewicht in kg Fütterungsmenge in g
    4 233
    5 271
    6 306
    7 339

     

    (Quelle: Verpackung)

    Preis

    Die Dosen sind im Dreierpack erhältlich. Der Dreierpack kostet 2,55 €.

    (Die Pouches sind im 12er-Pack erhältlich und mit 3,95 € (also 0,33 € pro 85-Gramm-Beutel) deutlich günstiger.)

    Konsistenz und Akzeptanz von Cachet Wild Roots mit Pute

    Cachet Wild Roots im Schälchen

    Das Wild Roots ist recht fluffig, aber kompakt. Der Geruch ist in Ordnung, meine Nase konnte keinen wesentlichen Unterschied zu anderen hochwertigen Futtersorten feststellen.

    Bei 3 von 4 Katzen kam es gut an. Hexe, zugeben manchmal eine kleine Mäkelmadame, hat es verschmäht.

    Lange vorgehalten hat das Futter nicht, man hatte bereits nach 1,5 Stunden wieder Kohldampf. Das kenne ich sonst anders.

    Bewertung von Cachet Wild Roots mit Pute

    Größtes Manko neben einigen inhaltlichen Schwächen ist für mich das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar haben wir hier 70 % „Fleischanteil“ (auch schön offen deklariert und bei der Pute sogar sortenrein) und ein getreidefreies Futter ohne Farb- und Aromastoffe, jedoch besteht der Fleischanteil größtenteils aus Nebenprodukten. Sogar bei den 10 % Putenfleisch handelt es sich noch um Separatorenfleisch.

    Die Deklaration lässt unklar, was an Mineralstoffen zugefügt wurde (z. B. in Hinblick auf ein ausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis. Es bleibt unklar, welche pflanzlichen Nebenerzeugnisse und welche Öle und Fette verwendet wurden. Beta-1,3/1,6-Glucan ist an sich ganz interessant, fürs Immunsystem und zur Unterstützung bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen. Liest man z. B. relativ häufig in Verbindung zu Pilzen (Mykotherapie). Da ist ebenso wie bei Kräutern die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, bei Bedarf gezielt zu arbeiten, anstatt von Vornherein „Functional Food“ zu kreieren.

    Die ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe liegen im Rahmen über den offiziellen Mindestwerten. Die Vitamine A und D sollten durch die verwendeten Zutaten bereits in ausreichendem Maße enthalten sein. Bei Thiamin, leider ein großes Thema bei Fertigfutter, hege ich leise Zweifel. Eindeutig sagen kann man es rein aus den bereitgestellten Informationen nicht. Fett dürfte für mich noch bisschen mehr sein. Die Fütterungsempfehlung liegt unter den auf Basis des metabolischen Körpergewichts errechneten Werten.

    Bentonit, das den meisten wohl eher vom Katzenstreu oder als Heilerde (z. B. zur Entgiftung) ein Begriff sein wird, wird unter der E-Nummer E558 als Trägerstoff, Füllstoff, Trennmittel und Schaumverhüter eingesetzt. Das sorgt im Endeffekt für die fluffige Konsistenz des Futters.

    Fazit: Es gibt definitiv schlechteres Futter, aber insbesondere zu dem Preis auch eine große Auswahl an hochwertigeren Futtermitteln mit transparenterer Deklaration. Zum Vergleich: Eine Katze mit 5 kg müsste am Tag 294 g von diesem Katzenfutter verzehren, um rein rechnerisch ihren Energiebedarf zu decken. Das heißt bei einem Preis von 2,55 € für 255 g (3x 85 g) wären das 2,94 € pro Tag und Katze. Bei diversen hochwertigen Futtermitteln kann ich mit unter 3,00 € für die 800 g Dose hier locker 4 Katzen pro Tag hochwertig ernähren. Mit B.A.R.F. sowieso. ;-)

    Der Preis ist für ein Katzenfutter mit der Zusammensetzung von „Cachet Wild Roots“ meiner Meinung nach in keinster Weise gerechtfertigt.

    Achtung: Das Futter war nur zum Zeitpunkt des Tests nur vorübergehend bei Aldi Süd im Sortiment. Mittlerweile wurde es dauerhaft ins Sortiment aufgenommen.

    Newsletter abonnieren

    Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

    error: Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren ist nicht gestattet. Wenn Sie einen unserer Texte verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter redaktion@haustiger.info
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner