Buchrezension: Der verschwundene Kater (Mary Gaitskill)

Buchrezension

Der verschwundene Kater (Mary Gaitskill)

Mary Gaitskill ist vor allem durch den Erzählband „Schlechter Umgang“ bekannt, der auch die Erzählung „Secretary“ entstammt, die unter dem Titel „Secretary – Manchmal muss Liebe wehtun“ von Steven Shainberg verfilmt wurde. Als ich gefragt wurde, ob wir das 2014 erschienene Buch „Der verschwundene Kater“ lesen und rezensieren möchten, fiel mir das Ja-Sagen nicht schwer und natürlich erzähle ich euch gerne, wie mir das Buch gefallen hat. (mehr …)

Rollig trotz Kastration. Katzen mit Ovarrest- Syndrom

Fortpflanzung

Rollig trotz Kastration. Katzen mit Ovarrest- Syndrom

Ist eine Katze kastriert, wird sie nicht mehr rollig. Eigentlich. Denn manchmal geschieht etwas Seltsames. Samtpfoten, die seit kurzem oder teilweise auch schon seit mehreren Jahren kastriert sind, zeigen plötzlich wieder typische Anzeichen einer Rolligkeit und lassen sich teilweise sogar wieder decken. Verantwortlich für diese Erscheinung ist in den meisten Fällen das Ovarrest-Syndrom, auch bekannt als Eierstockrestsyndrom oder englisch Ovarian Remnant Syndrome, kurz ORS. (mehr …)

Studie: Trockenfutter als Risikofaktor für Übergewicht bei einjährigen Katzen

Aus der Wissenschaft

Studie: Trockenfutter als Risikofaktor für Übergewicht bei einjährigen Katzen

Übergewicht und Adipositas bei Hauskatzen sind in vielen Ländern ein wesentliches Problem und stellen ein Risiko für verschiedene Erkrankungen dar. Am bekanntesten ist hier Diabetes mellitus (Typ 2), aber auch Erkrankungen des Harntrakts, der Atemwege und degenerative Gelenkerkrankungen können neben anderen gesundheitlichen Problemen mit Übergewicht oder Adipositas in Verbindung stehen.

Im Rahmen einer groß angelegten Studie wurden im Vereinigten Königreich wurden nun Risikofaktoren für felines Übergewicht oder Adipositas bei Katzen im Alter von etwa einem Jahr ermittelt. Man schätzt, dass in Großbritannien aktuell 39 bis 52 % aller Katzen übergewichtig oder adipös sind. Als übergewichtig gelten hierbei Katzen, deren Gewicht 10 bis 19 % über ihrem individuellen Idealgewicht liegt und als adipös all jene Tiere, die ein Gewicht von 20 % oder mehr über dem Idealgewicht auf die Waage bringen. (mehr …)

Katzen und der bittere Geschmack

Aus der Wissenschaft

Katzen und der bittere Geschmack

Der Geschmack einer Speise ist ein wesentliches Element bei der Beurteilung, ob eine Nahrung genießbar ist oder nicht. Er spielt daher eine wesentliche Rolle beim Schutz der Katze vor schädlichen Einflüssen. Während „umami“ zum Beispiel dazu dient, Futter auszuwählen, das reich an Aminosäuren ist, ist das Erkennen von Bitterem in der Regel dazu gedacht, Giftstoffe zu vermeiden, wie man sie primär in diversen Pflanzen oder unreifen Früchten findet. (mehr …)

Buchrezension: Krankheiten der Katze

Buchrezension

Krankheiten der Katze

Katzenkrankheiten Katzenkrankheiten beschäftigen viele Dosenöffner, so auch uns. Die im Herbst 2014 erschienene Neuauflage von „Krankheiten der Katze“, herausgegeben von Hans Lutz, Barbara Kohn und Franck Forterre, früher oft nur als „der Horzinek“ bekannt, ist seit vielen Monaten unser stetiger Begleiter und aus der Haustiger-Redaktion ebenso wie aus Katzvard als topaktuelles Nachschlagewerk nicht mehr wegzudenken. Da wird es Zeit, euch diesen Tausendsassa für den interessierten Katzenhalter, der gerne mehr als allgemeines „Geplänkel über Katzenkrankheiten“ erfahren möchte und sich gerne anhand fundierter Quellen informiert, endlich einmal vorzustellen. (mehr …)

error: Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren ist nicht gestattet. Wenn Sie einen unserer Texte verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter redaktion@haustiger.info
Consent Management Platform von Real Cookie Banner