Studie: Katzen verlassen sich eher auf ihre Augen, als auf ihre Nase

Aus der Wissenschaft

Studie: Katzen verlassen sich eher auf ihre Augen, als auf ihre Nase

Eine aktuelle Studie gibt Hinweise darauf, dass sich Katzen, um Futter zu finden, mehr auf ihre Augen als auf ihre Nase verlassen. Tiere sehen sich stets unterschiedlichen Sinneseindrücken gegenüber, die manchmal auch widersprüchliche Informationen enthalten und müssen dann entscheiden, welcher Information sie den Vorzug geben. Bei der Katze sind sowohl der Seh- als auch der Geruchssinn hervorragend ausgeprägt und werden auch beide in diversen Situationen ausgiebig genutzt. Jedoch war bisher nie untersucht worden, welchen Sinn Katzen unter Testbedingungen bevorzugen, wenn ihnen zwei Kanäle Informationen mit gleichem potenziellen Wert liefern. Es war auch bisher nicht bekannt, ob unterschiedliche Individuen in der gleichen Situation dieselben Hinweise nutzen. Diesen Fragen nahmen sich nun erstmals Forscher an der University of Lincoln, UK, an und veröffentlichten ihre Erkenntnisse im internationalen Journal „Applied Animal Behaviour Science“. (mehr …)

Studie: Frühkastration führt NICHT zu Verhaltensauffälligkeiten

Aus der Wissenschaft

Studie: Frühkastration führt NICHT zu Verhaltensauffälligkeiten

Frühkastration (PPG) wird als sinnvolle Möglichkeit zur Populationskontrolle bei Katzen beworben. So geben manche Tierschutzorganisationen/Tierheime ebenso wie diverse seriöse Züchter ihre Katzen nur frühkastriert ab. Jedoch herrscht in Bezug auf die Frühkastration – besonders was gesundheitliche Probleme und Verhaltensauffälligkeiten angeht – nach wie vor eine gewisse Besorgnis und daraus folgend eine Ablehnung der Frühkastration .

Im Rahmen einer Studie wurde nun vor einigen Monaten untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Kastrationszeitpunkt und dem Auftreten von (möglicherweise) unerwünschtem Verhalten bei Katzen beiderlei Geschlechts gibt. (mehr …)

Katzen begleiteten Menschen in China schon vor über 5000 Jahren

Geschichte

Katzen begleiteten Menschen in China schon vor über 5000 Jahren

Bisher ging man davon aus, dass das Zusammenleben von Mensch und Katze in Ägypten seinen Anfang nahm. Neue Funde aus einer jungsteinzeitlichen Siedlung der Yangshao-Kultur, Quanhucun, weisen nun darauf hin, dass Mensch und Katze bereits vor etwa 5300 Jahren dort miteinander lebten. Überreste von Katzen werden in archäologischen Stätten eher selten gefunden und über den Übergang von der Wild- zur Hauskatze ist nach wie vor recht wenig bekannt. (mehr …)

Panthera blytheae – bislang ältestes Großkatzenfossil in Asien entdeckt

Geschichte

Panthera blytheae - bislang ältestes Großkatzenfossil in Asien entdeckt

Bei der Entstehungsgeschichte der Katzen sind nach wie vor noch viele Fragen offen. Ein neuer Fund erlaubt nun neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte der anmutigen Tiere und schließt dabei eine große Lücke.
Im Grenzgebiet zwischen China und Pakistan wurden der US-Paläontologe Jack Tseng und seine Frau Juan Liu in einer Fossilienlagerstätte im tibetischen Hochland 2010 auf den Schädel einer prähistorischen Großkatze aufmerksam. (mehr …)

Fakten rund um die Katzennase

Anatomie

Fakten rund um die Katzennase

Rund um die Katzennase gibt es allerhand Interessantes zu berichten. So ist zum Beispiel der Nasenabdruck einer jeden Katze einzigartig, ähnlich wie der menschliche Fingerabdruck und könnte vielleicht irgendwann den Microchip als Identifikationsmerkmal für Katzen ersetzen oder ergänzen.
(mehr …)

error: Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren ist nicht gestattet. Wenn Sie einen unserer Texte verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter redaktion@haustiger.info
Consent Management Platform von Real Cookie Banner