Katzen begleiteten Menschen in China schon vor über 5000 Jahren

Geschichte

Katzen begleiteten Menschen in China schon vor über 5000 Jahren

Bisher ging man davon aus, dass das Zusammenleben von Mensch und Katze in Ägypten seinen Anfang nahm. Neue Funde aus einer jungsteinzeitlichen Siedlung der Yangshao-Kultur, Quanhucun, weisen nun darauf hin, dass Mensch und Katze bereits vor etwa 5300 Jahren dort miteinander lebten. Überreste von Katzen werden in archäologischen Stätten eher selten gefunden und über den Übergang von der Wild- zur Hauskatze ist nach wie vor recht wenig bekannt. (mehr …)

Katzen und andere Tiere als Weihnachtsgeschenk?

Tierschutz

Katzen und andere Tiere als Weihnachtsgeschenk?

Wie jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit ist man auf der Suche nach Geschenken. Die einen planen die Weihnachtsgeschenke schon Monate im Voraus, anderen (mir zum Beispiel ☺) fällt am 23.12. ein, dass ja morgen schon Heiligabend ist und mal wieder alle oder zumindest viele Geschenke noch fehlen. Gerade wenn dann auch noch Kinder im Spiel sind, kann es durchaus vorkommen, dass man bei der Suche nach einem tollen Geschenk mit Leuchtende-Augen-Garantie auf die Idee kommt, dass so ein kleines Kätzchen (oder auch wahlweise Hündchen, Kaninchen usw.) doch ein ganz tolles Geschenk wäre. Schließlich liegen einem die lieben Kleinen ja schon ewig in den Ohren damit und selbst ist man ja eigentlich auch tierlieb und Zoohandlung etc. sei Dank kann man so ein Tier samt Zubehör ja auch noch ganz einfach am „Heiligen Vormittag“ besorgen. Klingt alles zu einfach, um wahr zu sein? (mehr …)

Panthera blytheae – bislang ältestes Großkatzenfossil in Asien entdeckt

Geschichte

Panthera blytheae - bislang ältestes Großkatzenfossil in Asien entdeckt

Bei der Entstehungsgeschichte der Katzen sind nach wie vor noch viele Fragen offen. Ein neuer Fund erlaubt nun neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte der anmutigen Tiere und schließt dabei eine große Lücke.
Im Grenzgebiet zwischen China und Pakistan wurden der US-Paläontologe Jack Tseng und seine Frau Juan Liu in einer Fossilienlagerstätte im tibetischen Hochland 2010 auf den Schädel einer prähistorischen Großkatze aufmerksam. (mehr …)

Tierheim-Studie: Abgabegründe bei Katzen

Tierschutz

Tierheim-Studie: Abgabegründe bei Katzen

Wie das häufig so ist, „stolperte“ ich bei der Suche nach etwas ganz anderem auf eine Diplomarbeit, die sich mit einer Studie beschäftigt, welche in einem niederösterreichischen Tierheim zwischen 2004 und 2009 durchgeführt wurde.

Dieses Werk befasst sich unter anderem mit der Abgabe von Hunden und Katzen im Tierheim und den Gründen dafür.

Woher stammten die Katzen?

Die Katzen im Tierheim stammten aus Abgaben durch Privatpersonen, kamen über den Amtstierarzt aus schlechter Haltung, wurden nach bereits erfolgter Vermittlung wieder zurückgegeben oder als herrenlose Fundtiere aufgegriffen. Letztere machten dabei den bei Weitem größten Teil aus, nämlich bis zu 72 Prozent. Dazu ist zu sagen, dass von diesen 72 Prozent nur magere 2,5 Prozent auch wieder von ihren Besitzern abgeholt wurden. Die Tiere waren größtenteils gesund und es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Geschlechtern und dem Alter der Tiere. Erwachsene wie junge Katzen waren gleichermaßen vertreten.

Allgemein handelt es sich bei im Tierheim aufgenommenen Tieren laut MONDELLI et al. 2004 und MARSTON et al. 2005 oft um unkastrierte Tiere und „gewöhnliche“ Hauskatzen bzw. Katzen ohne Stammbaum. Die spontane, unüberlegte Anschaffung spielt ebenfalls eine Rolle. Unter den privat abgegebenen Tieren finden sich häufig junge Tiere (unter 6 Monaten), die sich nur kurz im Haushalt befanden.

Warum wurden Katzen von Privat abgegeben?

Als Veranlassung für die Abgabe wurden in allen für die Arbeit herangezogenen Studien insgesamt 71 unterschiedliche Gründe genannt (betrifft Katzen und Hunde). Als häufigste Ursache wurden Verhaltensprobleme/unerwünschte Verhaltensmerkmale des Tieres genannt, wozu bei den Samtpfoten oft Unsauberkeit zählt.

Weitere Gründe waren etwa, dass die Tiere den Erwartungen der Besitzer nicht entsprachen, Krankheit des Besitzers, Allergien, eine veränderte Einkommenssituation und Umzug. Aber auch die Unverträglichkeit mit anderen Tieren und Kindern, Scheidung, zu hohe Tierarztkosten, Tod des Besitzers, Probleme mit Nachbarn, Zeitprobleme, Urlaub oder schlicht Überdruss kamen als Ursachen für die Abgabe in Frage.

Quelle: Aufkommen und Vergabe von Hunden und Katzen in den Jahren 2004 bis 2009 in einem niederösterreichischen Tierheim

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

Katzenfutter in der Schwangerschaft selbermachen

Ernährung

Katzenfutter in der Schwangerschaft selbermachen

Katzen und Schwangerschaft ist so ein Thema, bei dem viel Unsicherheit herrscht und viele Informationen verbreitet werden (leider teilweise auch von Frauenärzten), bei denen es einem doch oft ein wenig die Nackenhaare aufstellt und die leider immer noch oft dazu führen, dass die Tiere abgegeben oder gar ausgesetzt werden. Roh ernährte Katzen sind in dem Zusammenhang noch einmal eine Stufe höher auf der Panikskala. Schließlich ist auch rohes Fleisch in der Schwangerschaft zu meiden. Nun, was ist dran an den ganzen Aussagen? Nur Panikmache oder doch große Gefahr? (mehr …)

error: Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren ist nicht gestattet. Wenn Sie einen unserer Texte verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter redaktion@haustiger.info
Consent Management Platform von Real Cookie Banner