Buchrezension

„Das Wunder auf vier Pfoten“ – (k)eine Katzengeschichte

Andrea C. Schäfer hat uns netterweise eine Buchrezension zur Verfügung gestellt, die ich euch natürlich auch nicht vorenthalten möchte. Ich selbst kenne das Buch (noch) nicht, bin aber sehr neugierig geworden und habe es schon mal auf meinen (viel zu langen *seufz* Wunschzettel) notiert. Viel Spaß beim Lesen.

[Gastbeitrag] Heute möchte ich euch ein Buch vorstellen. Ein Buch, das mich tief berührt – und über das ich schreiben möchte, noch bevor ich es zu Ende gelesen habe, weil es mich so bewegt.

Julia Romp ist eine junge Engländerin, die ungeplant Mutter wird. Mit dem Vater des Kindes versteht sie sich, aber es reicht nicht zu einer Beziehung. So zieht sie ihren Sohn George allein auf. Schon in der Geburtsklinik wird klar: George ist anders als andere Kinder. Er kann Berührung nicht ertragen, schreit Tag und Nacht, empfindet Ansprache und Anblicke als furchteinflößend und schläft kaum. Julia liebt ihren Sohn, versteht ihn aber nicht. Da sie ihn Tag und Nacht betreuen muss, kann sie ihn nicht allein lassen. Ihren Blumenladen muss sie aufgeben, die Taxiprüfung besteht sie nicht, und lebt daher von Sozialhilfe. Dies ist ihr zuwider, aber eine Fremdbetreuung für ihren Sohn funktioniert erst recht nicht.

Julia kriecht jahrelang gewissermaßen „auf dem Zahnfleisch“, hin und her gerissen in ihren Gefühlen für ihr Kind, körperlich und seelisch aufs Äußerste angespannt und belastet. Für sie ist besonders tragisch, dass der Junge keinerlei Zuneigung zeigen kann. Er lässt sich nicht umarmen und umarmt auch selbst nicht. Er schaut seine Mutter an wie eine Fremde. Hat einmal irgendwas nicht seine Ordnung – wenn der Toast nicht eine bestimmte Bräunung hat oder das T-Shirt nicht die richtige Farbe für den Tag… tobt George und kann sich lange nicht beruhigen, geschweige denn beruhigen lassen.

Auch als George in den Kindergarten kommt, wird es nicht besser, denn der Junge kann sich dort nicht eingliedern. Er versteht das Verhalten von Kindern und Erziehern nicht, mag nicht lernen oder etwas in der Gruppe tun und grenzt sich ab. Er wird auch grob und verhält sich unflätig. Einen Sinn für Gefahren hat er nicht, springt einmal fast aus dem Fenster, weil er meint fliegen zu können. George kann für einzelne Gebiete Interesse entwickeln, unter anderem faszinieren ihn historische Gebäude und das Meer und er kann gut rechnen, aber anderes ignoriert er völlig. Julia ist verzweifelt, geht mit ihm zu Ärzten, Psychiatern und Beratern, aber niemand kann der kleinen Familie helfen. Viele geben Julia die Schuld am Verhalten ihres Sohnes, halten sie für unfähig ihn zu erziehen. Sie versucht aber alles, was ihr möglich ist, um George ein möglichst „normales“ Leben zu ermöglichen.

Erst als George in der Grundschule ist und auch dort wieder immense Anpassungsschwierigkeiten hat, wird die Vermutung „Autismus“ geäußert (Ehrlich gesagt frage ich mich, warum in einem medizinisch hoch entwickelten Land wie Großbritannien eine solche Behinderung nicht früher erkannt wird, wenn mir dies als Leserin sofort klar wird!). Julia kann dies nur aus den Augen eines Laien beschreiben: die Ärzte taten sich wohl so schwer, weil George zusätzlich noch ein Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom und Angststörungen hat. Dies tritt laut deren Aussage im Regelfall nicht zusammen mit Autismus auf. Aber was hilft die Diagnose, man muss ja im Alltag damit leben!

Julia liebt ihren Sohn – und leidet daran, dass er sie anscheinend nicht ebenfalls lieben kann. Und natürlich belastet sie auch der Umgang mit den Mitmenschen, die das Verhalten des Jungen missbilligen und es nicht als Behinderung erkennen. Hilfe erhält Julia hauptsächlich von ihren Eltern und Geschwistern. Sie hat wenige gute Freunde, weil es nur selten Menschen gibt, die mit der Situation klar kommen und weder Julia noch ihren Sohn verurteilen. Zumal George „fremde“ Personen in der Wohnung auch nur schwer erträgt.

Im Jahr 2006, als George 10 Jahre alt ist, tritt der Streunerkater Ben in das Leben der Familie. Eines Tages ist er da – und bleibt. Obwohl Julia Angst hat, sowohl um George als auch um Ben, erkennt sie, wie gut der kleine Kater ihrem Sohn tut! George beginnt mit Ben zu sprechen, und Julia erkennt, wie viel ihr Sohn doch weiß und von seiner Umgebung mitbekommt. Über Ben kann sich George mitteilen und beginnt sogar Blickkontakt aufzunehmen. Über die Brücke einer „Katzensprache“ kann der Junge nun auch mit seiner Mutter kommunizieren, was die ganzen Jahre zuvor unmöglich war.

George kann auf einmal Mitgefühl empfinden und ausdrücken. Durch Ben kann George Kontakt mit der Welt aufnehmen. Natürlich ist immer noch vieles schwer, aber die Veränderungen sind beachtlich. Selbst den Übergang in die weiterführende Förderschule mit all den angsteinflößenden Veränderungen meistert George relativ gut. Julia hätte ihn gerne in eine Regelschule gegeben, aber das bleibt ein Wunschtraum. Die Förderschule tut George gut, zumal er dort gute Betreuer hat. Er lernt sogar lesen und schreiben! Das Leben der kleinen Familie wird deutlich leichter und fröhlicher durch Ben. Julia engagiert sich in der Nachbarschaftshilfe und organisiert Feste oder Spielenachmittage. Und George beteiligt sich im Rahmen seiner Möglichkeiten.

Im Herbst 2009 werden Julia und George von einer Freundin nach Ägypten eingeladen. Natürlich ist Julia vor der Herausforderung eines Urlaubes bange, und die Trennung von dem Kater wird schwer. Die Familie ist erst zwei Tage fort, als Julia einen Anruf von Howard, dem Vater von George, bekommt: „Ben ist weg!“ Julia muss dies ihrem Sohn beibringen, der sich daraufhin verschließt und ihr die Schuld dafür gibt. Sie bricht den Urlaub ab, und die beiden suchen überall nach ihrem Kater…

Wie es weiter geht, müsst ihr unbedingt selbst lesen!

Nein, es handelt sich hier nicht um eine klassische fiktive Katzengeschichte. Ben ist (lediglich) der Schlüssel zum Bericht einer Mutter über das Leben mit einem autistischen Kind… Man taucht ganz tief ein in die Erfahrung, die eine solche Behinderung im Alltag darstellt. Und gleichzeitig spricht trotz aller Schicksalsschläge so viel Liebe und Zuversicht aus den Zeilen. Und so ist es ein Buch, das Hoffnung und Mut macht, denn Julia gibt nie auf, um das Glück ihrer Familie zu kämpfen!

Ein sehr bewegendes Buch, das man kaum aus der Hand legen mag.

Andrea C. Schäfer, 31.07.2012

Julia Romp: „Das Wunder auf vier Pfoten“ (derzeit nur bei Der Club Bertelsmann, ab Oktober 2012 bei Blanvalet), im Original „A friend like Ben“ (bei Harper Collins)

Youtube-Video zum Buch:

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

error: Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren ist nicht gestattet. Wenn Sie einen unserer Texte verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter redaktion@haustiger.info
Consent Management Platform von Real Cookie Banner