Schnellzugriff
Aus der Wissenschaft
Katzen und der bittere Geschmack
An sich geht man davon aus, dass Säugetiere im Großen und Ganzen ähnliche Fähigkeiten besitzen, was die Wahrnehmung der fünf primären Geschmacksrichtungen angeht. Es gibt jedoch zum einen Unterschiede in der Wahrnehmung der einzelnen Stoffe zwischen den Spezies, zum anderen aber auch zwischen einzelnen Individuen (bei Mensch wie Tier). Das kann zum Beispiel an unterschiedlichen Aminosäurezusammensetzungen innerhalb der Rezeptoren liegen. Vermittelt wird die Wahrnehmung von „bitter“ durch Tas2R.
Ein anderer ganz wesentlicher Punkt sind die Ernährungsgewohnheiten und die Lebensumgebung. So kommt es zum Beispiel vor, dass funktionstüchtige Rezeptoren im Laufe der Evolution verlorengehen. Bei der Katze ist das in bemerkenswerter Weise das Tas1r2, Bestandteil des Rezeptors für „süß“, das zu einem nicht mehr funktionsfähigen Pseudogen verkommen ist, also zu einem DNA-Abschnitt, der zwar wie ein Gen aufgebaut ist, aber nicht mehr als Vorlage für ein funktionelles Protein dienen kann. Der Grund dafür ist nachvollziehbar. Katzen benötigen Zucker aus Pflanzen nicht zur Energiegewinnung, diese kommen in der natürlichen Ernährung der Katze nicht vor, also besteht auch kein Bedarf, sie erkennen zu können. Ganz einfach.
Jetzt haben wir aber besagte Bitterstoffe ebenfalls vorwiegend in Pflanzen, die wie wir ja wissen, von einem obligaten Karnivoren wie der Katze wenig bis nicht konsumiert werden. Welchen Sinn hat es nun, „bitter“ zu behalten und „süß“ abzuschaffen bzw. kann die Katze überhaupt bitter schmecken? Diesen Fragen sind die Forscher des Monell Chemical Senses Center in Philadelphia nachgegangen.
Studien, die sich damit beschäftigen, ob und in welchem Maße Katzen bitter schmecken können, gab es im Vorfeld nur wenige. Hier zeigte sich u. a. eine Reaktion auf Chinin. In der aktuellen Studie stellte sich nun heraus, dass die Geschmacksrezeptoren der Katze auf Bitterstoffe reagieren, die auch menschliche Bitterrezeptoren aktivieren. So reagierte der Tas2r2 Rezeptor zum Beispiel auf Denatonium, eine bittere Substanz, die zum Beispiel Putzmitteln zugegeben wird, um ein versehentliches Verschlucken durch Kleinkinder zu verhindern. Insgesamt ergaben sich mindestens 7 unterschiedliche Bitterrezeptoren mit unterschiedlichen Wahrnehmungsbereichen, die viele Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede zu denen des Menschen aufwiesen. Getestet wurde das Ganze in zellbasierten Untersuchungen.
Es bleibt die Frage, warum die Katze bitter schmecken kann. Hierzu werden in den zu Rate gezogenen Veröffentlichungen drei mögliche Gründe genannt:
1) Katzen nehmen trotz allem auch Pflanzliches auf
Im Magen wildlebender Hauskatzen und Hybriden fand sich auch pflanzliches Material. Dieses kann durch die direkte Aufnahme oder über Pflanzliches im Verdauungstrakt der verzehrten Beutetiere dorthin gelangt sein. Jedoch sind von Beutetieren verzehrte Pflanzen nicht unbedingt bitter und giftig. Dazu kommt, dass die Häufigkeit, wie oft Pflanzliches aufgenommen wird, unklar ist und in jedem Fall einen geringen Teil ausmacht.
2) Auch Beutetiere enthalten bittere Stoffe
Über tierisches Gewebe von Beutetieren und über die Galle dieser kann die Katze ebenfalls mit Bitterem in Kontakt kommen. Einige potenziell von der Katze erbeutete Tiere sondern auch giftige bzw. sehr unangenehm schmeckende Sekrete ab (manche Säugetiere, Gliederfüßler, Amphibien und Reptilien). Die Fähigkeit bitter schmecken zu können, verhindert eventuell, dass diese Tiere verzehrt und die toxischen Komponenten somit aufgenommen werden.
3) Bitterrezeptoren befinden sich nicht nur im Maul.
Vom Menschen ist bekannt, dass sich auch im Herzen und in der Lunge Bitterrezeptoren befinden und in den Atemwegen dazu dienen, schädliche Komponenten zu erkennen (z. B. pathogene Bakterien). Man nimmt an, dass sie ein Grund dafür sind, warum auch bei Spezies die Funktionalität der Bitterrezeptoren aufrechterhalten wird, die anderweitig womöglich keine andere Verwendung dafür haben.
Die mäkelnde Katze und die Bitterstoffe
Kommerzielles Katzenfutter kann (z. B. durch Maillard-Reaktionen) ebenso wie Medikamente bittere Komponenten enthalten, die zumindest einige Katzen abstoßend finden und die die „Mäkelei“ mancher Katzen erklären könnten. Die Geschmacksrezeptoren für „bitter“ erkennen zudem auch bakterielle Abbauprodukte und können helfen, verdorbene Nahrung zu erkennen.
Einige der Geschmacksrezeptoren der Katze reagieren zudem sehr stark auf bestimmte bittere Komponenten, mitunter noch stärker als Mensch oder Hund oder sind in der Lage mehr bittere Komponenten zu erkennen als diese. Ein Futtermittel, das für Mensch und Hund mehr oder weniger fad schmeckt, kann für die Katze unangenehm sein.
Referenzen
- Michelle M Sandau et al. A functional comparison of the domestic cat bitter receptors Tas2r38 and Tas2r43 with their human orthologs, BMC Neuroscience (2015). DOI: 10.1186/s12868-015-0170-6
- Robert J. Lee et al. Bitter and sweet taste receptors regulate human upper respiratory innate immunity, Journal of Clinical Investigation (2014). DOI: 10.1172/JCI72094
- Weiwei Lei et al. Functional Analyses of Bitter Taste Receptors in Domestic Cats (Felis catus), PLOS ONE (2015). DOI: 10.1371/journal.pone.0139670
- Xia Li et al. Pseudogenization of a Sweet-Receptor Gene Accounts for Cats‘ Indifference toward Sugar, PLoS Genetics (2005). DOI: 10.1371/journal.pgen.0010003
Newsletter abonnieren
Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.