Haustiger - das etwas andere Katzenmagazin
Redaktion
Im Haustiger-Magazin dreht sich alles um Katzen: von gesunder Ernährung über Haltung und Gesundheit bis hin zu typischen Katzenproblemen. Du findest sorgfältig recherchierte Artikel und nützliche Tipps, um dir mehr Wissen an die Hand zu geben, das dir hoffentlich dabei hilft, deinen Wissensdurst zu stillen und das Leben deiner Katzen vielleicht noch ein wenig besser zu machen.
Doch an dieser Stelle wollen wir dir vor allem verraten, wer sich hinter Haustiger eigentlich verbirgt.
Das bin ich.
Hallo, ich bin Anika, angehende Tierärztin und lebe im schönen Mittelfranken. Heim, Herd und alles andere teile ich mir mit den Haustigern Mauri, Betsy, Yoda, Luke, Lea, Lilly und Cara sowie den beiden Kaninchen Eric und Olaf. Von meinen beiden Glückskatzendamen, Hexe und Emma, mit denen hier alles angefangen hat, musste ich leider Anfang 2024 für immer Abschied nehmen.
Nebenher landen hier immer wieder einmal kranke Katzenkinder (oder auch mal ein Igel) zum Aufpäppeln. Wenn ihr möchtet, freue ich mich über eure Unterstützung.
Katzen gehört seit meiner Kindheit ein besonderer Platz in meinem Herzen. Auch gelesen und geschrieben habe ich schon immer viel und gerne. So habe ich schon früh alles an Katzenliteratur und (tier)medizinischen Büchern verschlungen, was ich in die Finger bekam. Eines der Bücher, die ich bereits in der Grundschule auswendig konnte (sehr zum Leidwesen meiner Mitmenschen 🙂), war „Katzenkrankheiten erkennen, behandeln, vermeiden“ von Edward C. Straiton.
Schreiben und Übersetzen als Beruf
Beruflich ging es für mich nach Abschluss der Schulzeit erst einmal in eine ganz andere Richtung. Ich habe mich zur Übersetzerin ausbilden lassen und bin direkt im Anschluss in die Selbstständigkeit gesprungen. Neben dem Übersetzen begann ich ziemlich bald auch zu texten und erste Kundenblogs zu betreuen. Dadurch kam ich zum Bloggen und habe, mehr oder weniger spontan, 2009 diese Domain hier reserviert und im Juni 2010 mit dem Schreiben angefangen. Haustiger gibt es also mittlerweile schon ganz schön lange.
Mein Weg ins Tiermedizinstudium
Über die Jahre habe ich durch meine eigenen, gesundheitlich angeschlagenen Katzen und zahlreiche Pfleglinge viel gelernt – und dabei auch Fehler gemacht. Für Magazinartikel, die Kurse in der Katzvard-Akademie und aus reinem Wissensdurst habe ich intensiv recherchiert, viel Zeit und Geld in Fachliteratur und Fortbildungen investiert und mich stetig weitergebildet.
Um „etwas in der Hand zu haben“, absolvierte ich an zwei renommierten Instituten Fernlehrgänge zur Tierheilpraktikerin, Ernährungsberaterin, Katzenverhaltensberaterin sowie in Myko- und Phytotherapie. Zertifikate hätte ich also genug – doch ihr Wert ist begrenzt. Keine dieser hochgelobten, mehrmonatigen bis mehrjährigen „Ausbildungen“ war wirklich zufriedenstellend: Manche Inhalte waren schlicht falsch, teils sogar fahrlässig. Rückblickend ein (teurer) Fehler für meinen Wissenszuwachs, aber dennoch ein spannender Einblick in das, was in diesen Bereichen an Wissen – und v. a. Nichtwissen – vermittelt wird. Es war nicht alles schlecht, aber vieles eben auch nicht gut.
Der Wunsch nach fundiertem, evidenzbasiertem Wissen blieb jedoch bestehen – ebenso mein Wissenshunger. So führte mich mein Weg schließlich ins Tiermedizinstudium. Und lernen kann man dort wirklich mehr als genug, manchmal mehr als einem lieb ist. :-) Im November 2023 habe ich zudem das „Veterinary Professional Certification Program“ von Fear Free® erfolgreich abgeschlossen und bilde mich auch sonst regelmäßig fort.
Tierschutzarbeit
Ehrenamtlich bin ich schon seit vielen Jahren im Tierschutz aktiv, in der realen Welt immer wieder mal als Pflegestelle für Katzenkinder, aber auch virtuell für den Verein „Feline Senses – Lebensfreude für Katzen mit Ataxie e. V.“.
Was sonst noch zu erzählen ist…
Neben der Tätigkeit für Haustiger und dem Studium schreibe ich regelmäßig für Katzenzeitschriften, erstelle Texte und Übersetzungen für Kunden, biete Web- und Grafikdesign und auch sonst wird mir eher nicht langweilig.
Soweit zu mir. Wenn du Fragen hast, frag gerne.
Aber um einige häufige Fragen vorweg zu nehmen.
– Ich nehme derzeit KEINE weiteren Tiere auf. Auch nicht vorübergehend.
– Ich biete KEINE Beratung an. Wende dich bei Fragen zu Ernährung und Verhalten am besten an eine/n Fachtierarzt/-tierärztin für Tierernährung und Diätetik bzw. Tierarzt/Tierärztin mit Spezialisierung auf Verhaltensmedizin und -therapie bzw. generell an Spezialisten der jeweiligen Fachgebiete.
– Wenn deine Katze erkrankt oder verletzt ist und/oder du Fragen zu verordneten Medikamenten oder der aktuellen Behandlung hast, bitte kontaktiere zeitnah deine Tierarztpraxis.
Danke!
Einblicke in die Redaktion
Der Büroalltag
Das fleißige Redaktionsteam

Mauri
Recherche

Lea
Schredder

Betsy
Qualitätsprüfung

Luke
Produkttester

Lilly
Sicherheitsbeauftragte

Yoda
Anti-Stress-Kugel

Cara
Budget-Killerin
Veröffentlichungen (u. a.)
Geliebte Katze
Europas beliebtestes Katzenmagazin
01/13: „Bitte schön stillhalten (Clicker-Training verhindert Stress beim Tierarzt)“
04/13: „Schmusekatze XXL – Jolie (Gepardin Jolie lebt bei einer südafrikanischen Familie)
05/13: „Futterumstellung – damit es wieder schmeckt“
06/13: „Wenn’s beim Nachbarn besser schmeckt!“
07/13: „Richtige Ernährung bei Diabetes mellitus“
07/22: „Fleisch ist ihr Gemüse“
08/22: „Eine frische Sache: Futter richtig lagern“
09/22: „Futterautomaten im Alltags-Check“
12/22: „Mineralstoffe & Spurenelemente: Die Menge macht’s“
12/22: „Können uns unsere Katzen verstehen?“
04/23: „Leben mit behinderten Katzen“
07/23: „Taurin – Kraftstoff für den Körper“
08/23: „Das Häppchen-Prinzip“
11/23: „Perfekt angepasst! Futter für bestimmte Ansprüche und Lebensphasen“
12/23: „Aufgeschleckt! 10 Milch-Mythen im Check“
05/24: „Schmausen mit Spaß (Activity Feeding)“
08/24: „Häppchen für Häppchen (Katzen päppeln)“
12/24: „O du giftige Weihnachtszeit (Giftpflanzen)“
12/24: „Das perfekte Dinner („Mäkelkatzen“)
01/25: „Ist das laut! Warum Lärm Katzen so stresst“
01/25:“Sicher unterwegs: Eine Kennzeichnung schützt“
Pfotenhieb
Anspruchsvolles für Katzenfreunde
03: „Die Futtermittelallergie bei der Katze“
04: „Katzen barfen – was ist das?“
06: „Futter mit Flossen – Fisch im Katzenfutter“
08: „Nahrungsergänzung mit Taurin“
dubarfst
Das Barf-Magazin
1.2011: „Gefahr durch Menadion (Vitamin K3) im Katzenfutter – Tatsache oder Hysterie?“
1.2012: „B.A.R.F.-Kalkulatoren – Fluch oder Segen“
1.2012: „Die Katze – ein wahrer Fleischfresser“
Diverses
Gastartikel, Interviews,…
11/24: „Ängstliche Katze“ – Miamor.de
02/25: „Was Freigänger so alles erbeuten…“ – herz-fuer-tiere.de
02/25: „Absturz mit Folgen…“ – herz-fuer-tiere.de





