Aus der Wissenschaft
Studie: Kater und Katzen reagieren auf Kittenlaute unterschiedlich
Ziel der Studie war es, herauszufinden, ob Katzen die emotionale Erregung von Katzenjungen anhand ihres Miauen erkennen können und ob die übliche Aufzucht durch die Mutter zu unterschiedlichem Verhalten bei Katern und Katzen führt. Man verglich männliche und weibliche Tiere und Kätzinnen mit und ohne Erfahrung in der Jungenaufzucht.
Nachdem das Forscherteam in einer vorangegangenen Untersuchung bereits herausgefunden hatte, dass sich Dauer und Tonhöhe der Kittenrufe mit der Dringlichkeit der Hilfsbedürftigkeit verändern, zeichneten sie die Rufe von 14 Kätzchen im Alter von 9 bis 11 Tagen in zwei unterschiedlichen Situationen auf. Einmal wurden die Katzenkinder lediglich für 3 Minuten räumlich von Mutter und Geschwistern getrennt (geringe Dringlichkeit), ein anderes Mal wurden sie für 3 Minuten auf den Boden gesetzt und auf den Rücken gedreht (hohe Dringlichkeit). Die Kitten standen in keiner Beziehung zu den Testkatzen.
Die Rufe der Kitten in diesen Situationen wurden in Folge 17 erwachsenen Katzen – 9 Kater, 8 Kätzinnen – im Alter von 1 bis 8 Jahren vorgespielt. Die Hälfte der weiblichen Tiere hatte vorher noch nie Nachwuchs aufgezogen.
Es zeigte sich, dass Weibchen – unabhängig etwaiger vorangegangener Erfahrungen – etwa 10 Prozent schneller auf Kittenlaute reagierten, die auf eine hohe Dringlichkeit hinwiesen. Kater zeigten in ihrer Reaktion keinen Unterschied, ganz gleich ob die Rufe dringlich erschienen oder nicht.
Diese Beobachtungen zeigen, dass Kätzinnen anders als Kater in der Lage sind, den emotionalen Gehalt von Kittenrufen zu beurteilen und entsprechend zu reagieren. Sie erkennen durch Wechsel der Stimmlage und Rufdauer, wie dringend ein Eingriff ihrerseits erforderlich ist. Es scheint sich hier um einen tief verwurzelten Geschlechtsunterschied zwischen Katern und Katzen zu handeln, der durch Erfahrung nicht beeinflusst wird.
Man nimmt an, dass Kittenrufe für Kater nicht dieselbe Relevanz besitzen, wie für Kätzinnen, was wiederum dazu führen könnte, dass Männlein und Weiblein das was sie hören unterschiedlich verarbeiten. So könnte sich das Hörsystem der Kätzin im Laufe der Zeit an die spezifischen Merkmale von Kittenlauten angepasst haben.
Jedoch müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um herauszufinden, inwiefern sich das Hörsystem von Kater und Katze unterscheidet. Auch gilt es noch herauszufinden, ob Katzen empfindlicher auf die Stimmen ihres eigenen Nachwuchses reagieren, als auf die Stimmen fremder Kitten.
Newsletter abonnieren
Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.