Felis silvestris silvestris

Europäische Wildkatze

Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist hier in unseren Breitengraden wahrscheinlich die bekannteste Vertreterin der Gattung Felis und ist nach einem starken Rückgang der Bestände wieder mit etwa 2000 Tieren hier in Deutschland verbreitet. In Österreich wird nur noch über geringe Bestände berichtet. Über die Bestände in der Schweiz habe ich hier vor einiger Zeit schon einmal gebloggt.

Europäische Wildkatze – Lebensraum & Verbreitung

 

Die scheue europäische Wildkatze benötigt einen ruhigen, naturnahen Lebensraum, in dem sie ungestört jagen und ihre Jungen aufziehen kann. Hierzu eignen sich vor allem große, zusammenhängende, alte Laubwälder oder andere intakte Wälder mit Altholzbestand, in denen die Felis silvestris silvestris Baumhöhlen, Fuchs- und Dachsbauten zur Aufzucht ihres Nachwuchses findet.

Relativ große Bestände der europäischen Wildkatze leben heute im Norden Schottlands, in Teilen Spaniens und im Osten Frankreichs, aber auch in Südosteuropa.

In Deutschland ist die Wildkatze unter anderem in den Vogesen, im Schwarzwald, im Süden Baden-Württembergs, in Thüringen, im Harz, in der Eifel und in Nordhessen anzutreffen. Auch in bayerischen Wäldern ist die scheue Katze wieder vertreten.

Die Größe des Reviers variiert je nach Nahrungsangebot und liegt zwischen zwei und drei bis hin zu neun und mehr Quadratkilometern. Kater beanspruchen meist größere Reviere als weibliche Tiere.

 

Europäische Wildkatze – Aussehen

 

Auch wenn sich Wildkatzen auf den ersten Blick nicht von Hauskatzen zu unterscheiden scheinen, so gibt es doch einige deutliche Unterschiede, die bei genauerem Hinsehen deutlich werden.

Europäische Wildkatzen sind massiger und kraftvoller als Hauskatzen und besitzen einen dicken, relativ kurzen Schwanz mit stumpfem Ende, der meist drei Ringe aufweist. Die Fellzeichnung ist verwaschen und reicht von grau mit cremegelb bis hin zu ockerfarben. Die Tiere tragen einen weißen Kehlfleck. Die Schenkelinnenseiten sind rötlich und ein schwarzer Streifen zieht sich durchgehend über den Rücken. An den Sohlen ist häufig ein kleiner schwarzer Fleck zu finden. Die Krallen sind hell und hornfarben.

Das Gesicht der Europäischen Wildkatze zieren weit auseinanderliegende Augen und eine wuchtige, breite Schnauze. Die Ohren wirken klein. Schnurr- und Tasthaare sind weiß und kräftig ausgebildet, der Nasenspiegel hell und fleischfarben. Kater, in der Sprache der Jäger auch Kuder genannt, erreichen eine Länge von 83 bis 97 Zentimetern und ein Gewicht zwischen 3 und 6,5 Kilogramm. Weibliche Tiere sind kleiner und leichter. Sie erreichen eine Gesamtlänge von 73 bis 94 Zentimeter sowie ein Gewicht von durchschnittlich 2,3 bis 4,9 Kilogramm.

 

Europäische Wildkatze – Verhalten

 

Die Europäische Wildkatze ist sehr scheu und meidet den Menschen ebenso wie freies Gelände ohne Deckung. In dicht besiedelten Gebieten sind die Katzen eher nachtaktiv, in ruhigen sieht man die Wildkatze auch am Tag. Die Felis silvestris silvestris ist sehr intelligent, mit hoch entwickelten Sinnen und eine effektive Pirschjägerin. Meist sind die Tiere allein als Einzelgänger unterwegs und ortstreu.

 

Europäische Wildkatze – Ernährung

 

Die Ernährung der Felis silvestris silvestris besteht zum größten Teil aus Kleinsäugetieren, wie z. B. Mäusen. Diese machen etwa 80 Prozent des Speiseplans aus. Dazu kommen Vögel, Kaninchen, Eidechsen, Frösche, Insekten und unter Umständen auch Fisch. Aas und vegetarische Kost werden nur in Notzeiten genommen.

 

Europäische Wildkatze – Nachwuchs & Fortpflanzung

 

Nach der Paarungszeit von Januar bis März werden meist im April, aber auch im Mai und Juni, nach einer Tragzeit von 63 bis 70 Tagen zwei bis vier Welpen geboren. In Ausnahmefällen können es auch bis zu sechs Kitten sein, die mit Eintritt der Geschlechtsreife im Alter von sechs bis acht Monaten eigene Wege gehen. Die Sterblichkeitsrate bei den Jungtieren der Europäischen Wildkatze ist hoch.

Hauskatze und Europäische Wildkatze können fruchtbare Nachkommen zeugen, allerdings scheint eine Vermischung beider Arten nur selten vorzukommen, da Wildkatzen im Gegensatz zu verwilderten Hauskatzen menschliche Siedlungen in der Regel meiden.

Die Lebenserwartung der Wildkatze liegt bei sieben bis fünfzehn Jahren.

 

Europäische Wildkatze – Gefährdung

 

Die größte Gefahr für die europäischen Wildkatzenbestände geht, wie so oft, vom Menschen aus. Die intensive Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Besiedlung schränkt den Lebensraum der Wildkatze sehr stark ein und die verstreut lebenden Wildkatzenpopulationen haben nur wenig Möglichkeiten, um sich zu vermischen und Inzucht zu vermeiden.

Bei der Wanderung von einem Waldgebiet zum anderen kommen daneben Jahr für Jahr zahlreiche Wildkatzen im Straßenverkehr um. Andere werden von Jägern mit Hauskatzen verwechselt und erschossen. Auch die Infektion mit Krankheiten wie Katzenseuche, FIV u. ä. kann den Beständen zusetzen.

error: Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren ist nicht gestattet. Wenn Sie einen unserer Texte verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter redaktion@haustiger.info
Consent Management Platform von Real Cookie Banner