Alle Artikel in: Therapien

MYK-461: Neue Hoffnung für HCM-Katzen

Ein neues Medikament gibt Hoffnung, Katzen mit HCM bald gezielter helfen zu können. Der Stoff mit der Bezeichnung MYK-461 zeigte sich in einer Studie an fünf Katern im Alter zwischen 9 Monaten und 3,7 Jahren mit einer natürlichen Form der vererbten HCM als wirksam. Ein Paper, das die Arbeit des Forschungsteams beschreibt, wurde am 14. Dezember im Journal PLOS ONE veröffentlicht. Die hypertrophe Kardiomyopathie, kurz HCM, ist die häufigste bei Katzen vorkommende Herzkrankheit und tritt bei einer von sieben Katzen auf. Im Verlauf der Erkrankung verdickt sich der Herzmuskel, wobei die Verdickung den gesamten Herzmuskel, aber auch nur Teile des Herzens umfassen kann. Liegt eine solche Verdickung unterhalb der Hauptschlagadermündung vor, spricht man von einer Obstruktion. By Jakov [GFDL or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons Bei der HCM wächst die Muskulatur quasi in den Innenraum der Herzkammer, wodurch sich der freie Raum in dieser verkleinert. In Folge kann sich das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut füllen und es kommt zu einem Rückstau in der linken Herzkammer und anschließend auch im Lungenkreislauf. Mögliche Folgen …

Tiermykotherapie

Buchrezension: Mykotherapie für Tiere

Vitalpilze: Heilkraft, Wirkung und Anwendung Vitalpilze, auch bekannt als Heil- oder Medizinalpilze, können bei vielen Erkrankungen unterstützend eingesetzt werden. Wie es bei alternativen Therapiemethoden jedoch immer so ist, stößt auch die Mykotherapie nicht nur auf Zustimmung, sondern auch oftmals auf Ablehnung. Das vorliegende Buch will die Tiermykotherapie auf wissenschaftlicher Grundlage näherbringen. Allgemeines zum Buch Autorin: Wanda May Pulfer Verlag: Sonntag; Auflage: 1 (21. Oktober 2015) Sprache: Deutsch Broschiert: 208 Seiten ISBN-10: 3830494416 ISBN-13: 978 – 3830494416 Das sagt der Klappentext „Die faszinierende Welt der Vitalpilze Reishi, Coriolus versicolor, Hericium erinaceus… Keine Fremdsprache, sondern Medizinalpilze, deren Heilkräfte Sie bei vielen Erkrankungen von Hund, Katze und Pferd wirkungsvoll einsetzen können. In der asiatischen Volksheilkunde schon seit Jahrtausenden bekannt – heute wissenschaftlich belegt! Dieses erste, auf Grundlage zahlreicher Studien erarbeitete Fachbuch zum Thema Tiermykotherapie bietet Ihnen: – die 14 bekanntesten Medizinalpilze, übersichtlich vorgestellt mit Steckbriefen zu Inhaltsstoffen und Wirkung – mehr als 500 wissenschaftliche Studienverweise, die kompetent die medizinischen Wirkungen der Pilze belegen – konkrete Anwendungsvorschläge für Hund, Katze und Pferd bei vielfältigen Indikationen – nützliche Indikationstabellen sowie …

Stammzellentherapie: Chance für Katzen mit chronischer Gingivostomatitis?

Die chronische Gingivostomatitis ist eine sehr schmerzhafte Erkrankung und oft nur schwer zu behandeln. Der traditionelle Therapieansatz mit vollständiger Entfernung der Zähne und Medikamentengabe (z. B. Cortison, Antibiotika) bringt nicht immer eine vollständige Heilung mit sich. Eine neuartige Stammzellentherapie könnte Katzen mit FCGS nun helfen, wie eine Studie zeigt, deren Ergebnisse vor kurzem im Journal „Stem Cells Translational Medicine“ veröffentlicht wurden.

Impfstoff gegen Übergewicht bei Katzen

Übergewicht ist ein stetiges Thema und betrifft immer mehr Katzen. Schuld daran, ist zum einen meist falsche Ernährung und zum anderen oft mangelnde Bewegung. Das ist nichts Neues. Neu ist ein vor etwa einem Jahr zum Patent angemeldeter Impfstoff, der dieses Problem beseitigen soll, ohne dass man sich mit einer Ernährungsumstellung usw. beschäftigen muss.

Katzen päppeln – wenn die Katze zunehmen muss

Verwahrlosung, Krankheit, Parasitenbefall, Trächtigkeit und Kittenaufzucht oder einfach nur das Alter können dazu führen, dass Katzen stark abnehmen und gepäppelt werden müssen. Hier gilt es zu unterscheiden, ob die Katze frisst und „nur“ dünn ist oder ob man sie erst wieder ans Fressen gewöhnen muss. Für beide Fälle gibt es diverse Möglichkeiten.

Katzenfreundliche Trichteralternativen – Katzen nach der OP

Wenn Katzen Trichter tragen müssen, ist das nie ein Grund zur Freude. Gerade die günstigen Hartplastiktrichter schränken Katzen sehr ein und sorgen für großen Stress bei den Tieren. Das Sichtfeld wird eingeschränkt, die Tiere können nicht anständig fressen und trinken, sie fühlen sich gestresst und sind häufig verängstigt. Häufig bleiben die Katzen an der Einrichtung oder auch im Trichter selbst hängen, wodurch es zu Verletzungen kommen kann. Grund genug, sich nach einer katzenfreundlicheren Alternative umzusehen.