Alle Artikel in: Therapien

Hilfe bei Schmerzen: Solensia für Katzen bei Osteoarthrose

Schmerzen hat niemand gerne, auch unsere Haustiere nicht. Jedoch sind leider auch viele unserer Katzen im Laufe ihres Lebens von schmerzhaften Problemen des Bewegungsapparats wie Osteoarthrose betroffen. Therapiert wird hier in der Regel mit Schmerzmitteln. Eine relativ neue Möglichkeit ist hier das Produkt „Solensia“, bei dem die schmerzlindernde Wirkung auf monoklonalen Antikörpern beruht. Darüber und über unsere Erfahrungen mit Solensia möchte ich euch in diesem Artikel berichten. Die Osteoarthrose bei der Katze Eine Osteoarthrose ist zunächst einmal eine chronische Erkrankung der Gelenke, bei der die Gelenkknorpel und die angrenzenden Gewebe geschädigt werden. Man unterscheidet hier zwischen primären und sekundären Osteoarthrosen, wobei bei Katzen oft die primäre Form (altersbedingte Abnutzung der Gelenke) vorkommt. Man geht davon aus, dass die große Mehrzahl der Katzen ab 12 Jahren an einer Osteoarthrose leidet, jedoch sind die Zeichen bei der Katze oft recht subtil. Deutliche Lahmheiten sieht man bei der Katze eher selten. Man tut daher gut daran, speziell ältere Tiere gut zu beobachten. Wird die Katze ruhiger und/oder zögert sie zum Beispiel vor Sprüngen oder sucht den einfacheren Weg vom …

Weitreichendes Antibiotika-Verbot für Tiere im Gespräch

Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen, dass ein weitreichendes Antibiotika-Verbot im Gespräch ist, das beinhaltet, dass Reserveantibiotika bei Tieren keine Anwendung mehr finden dürfen. Wie das bei solchen Themen immer so ist, wird wahnsinnig viel geschrieben, es wird gemutmaßt und gemunkelt und nicht alles, was in den sozialen Medien geteilt wird, entspricht der Wahrheit. Es ist aber in diesem Fall tatsächlich so, sollte dieses Verbot umgesetzt werden, haben wir im Katzenbereich, aber auch bei anderen Tierarten insbesondere kleinen Heimtieren und Exoten ein riesiges Problem. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, euch auf die Unterschriftenkampagne  hinzuweisen, die hinsichtlich dieser Pläne initiiert wurde. Worum geht es überhaupt und ist es wirklich so schlimm? Diese Fragen wurden hervorragend (und besser als ich es je könnte ;-) in diesen Videos beantwortet. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die zugehörigen Anträge – Advice on implementing measures under Article 37(4) of Regulation (EU) …

Buchrezension: Ganzheitliche Schmerztherapie für Hund und Katze

Schmerzen hat niemand gerne und wünscht man als mitfühlender Mensch auch keinem Tier. Nichtsdestotrotz wird gängigen Schmerzmitteln von Katzenhaltern häufig eine gewisse Skepsis entgegengebracht. Auch wenn diese nicht immer begründet ist, so besteht doch oft der Wunsch nach Alternativen. Mit diesen Ansätzen beschäftigt sich dieses Buch. Allgemeines zum Buch „Ganzheitliche Schmerztherapie für Hund und Katze“ Autoren: Markus Kasper, Andreas Zohmann Seitenzahl: 344 Verlag: Sonntag, J; Auflage: 2., aktualisierte (2011) Preis: 69,99 Euro ISBN-10: 383049288X ISBN-13: 978 – 3830492887 Das sagt der Klappentext Der Golden Retriever kann keine Treppen mehr steigen, die argentinische Dogge winselt bei Berührung, die Perserkatze frisst nicht mehr. Endstation Schmerzmittel – oder etwa doch nicht? In diesem Buch erfahren Sie, – wie Schmerzen entstehen, – wie Sie die schmerzauslösenden Faktoren lokalisieren und – welch breites Therapiespektrum Ihnen zur Verfügung steht. Ausgehend von einer schulmedizinischen Basis werden nicht nur die klassischen Schmerzmittel vorgestellt, sondern auch Neuraltherapie, Akupunktur, Goldimplantation, Physiotherapie und andere Therapieformen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf orthopädischen Erkrankungen. Aber auch internistische Problemstellungen werden beleuchtet. Denn nicht selten sind die beiden Problemkreise miteinander …

CNE

CNE-Katzen: Gabe von Säurehemmern möglicherweise nicht gerechtfertigt

Die chronische Nierenerkrankung ist gerade bei älteren Katzen häufig und leider nicht heilbar. Man setzt daher in der Regel auf eine medikamentöse Unterstützung und eine Ernährungsanpassung, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der betroffenen Katzen zu verbessern. Dabei kommen häufig auch Säurehemmer zum Einsatz. Eine neue Studie gibt jedoch Grund zur Annahme, dass die Gabe dieser Medikamente möglicherweise nicht gerechtfertigt ist und womöglich sogar Schaden anrichten kann. Bei einer fortgeschrittenen CNE kommt es als weitere Komplikation häufig zu Fressunlust bis hin zu Nahrungsverweigerung; es können Übelkeit, Erbrechen oder eine Kombination aus den genannten auftreten. Faktoren, die oftmals ein hohes Maß an Kreativität von Seiten des Besitzers erfordern, um die betroffene Katze dazu zu bringen, überhaupt etwas und dazu noch am besten ausreichend und nierenschonend zu fressen. Häufig werden die Symptome einer entstehenden Urämie (also dem durch die fehlende oder nicht ausreichende Nierenfunktion vermehrten Auftreten harnpflichtiger Substanzen) und einer Übersäuerung des Magens zugeschrieben. Diese Probleme sind bei Menschen mit einer Nierenerkrankung im Endstadium bekannt, bei denen es durch die zirkulierenden urämischen Toxine …

Schmerzlinderung: Strahlentherapie kann bei Arthrose eine Möglichkeit sein

Chronische Schmerzen werden bei der Katze häufig durch verschleißbedingte Gelenkerkrankungen ausgelöst. Diese sind nicht heilbar, die Therapie richtet sich bei der Katze danach, die verbundenen Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität des tierischen Patienten zu verbessern. Die Strahlentherapie, eine wichtige Therapiemöglichkeit in der Krebsbehandlung, kann – niedrig dosiert – auch zur Behandlung chronisch-entzündlicher degenerativer und proliferativer (also wuchernder) Gelenkerkrankungen eingesetzt werden. Wie wirkt eine Strahlentherapie bei Arthrose? Die Schmerzen bei einer chronisch degenerativen Gelenkerkrankung werden durch lokale Stoffwechselstörungen mit anhaltender Übersäuerung des Gewebes sowie einer Reizung der Gelenkinnenhaut, der Gelenkkapsel und der Gelenknerven verursacht. Eine Strahlentherapie kann diese Schmerzen lindern, jedoch ist noch nicht abschließend geklärt, wie es zu dieser Wirkung kommt. Man nimmt an, dass die Strahlentherapie über mehrere biochemische Reaktionsabläufe auf zellulärer Ebene wirkt und so die Entzündungsreaktionen im Gewebe reduziert. Diese entzündungshemmende Wirkung beruht wohl auf verschiedenen Komponenten. Wirkung auf die Immunzellen Bei einer Entzündung reagiert das Immunsystem auf eine Schädigung durch infektiöse, chemische oder physikalische Noxen, also Stoffe oder Umstände, die eine schädigende, krankheitserzeugende Wirkung auf einen Organismus oder ein Körperorgan …

PPIase-Hemmer: Neue Alternative in der FIP-Behandlung?

Die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) wird durch eine Mutation des felinen Coronavirus verursacht. Es handelt sich um eine fortschreitende Erkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Immunsuppressiva könnten helfen, die Replikation von Coronaviren zu hemmen. Forscher der Nippon Veterinary and Life Science University in Tokio, Japan, untersuchten in einer kürzlich veröffentlichten Studie von welcher Bedeutung Cyclophiline für die Replikation von Coronaviren sind und welche Rolle Cyclophilin-Hemmer wie Cyclosporin A bei der Bekämpfung von FIP spielen könnten. Cyclophiline sind Enyzme, genauer gesagt Peptodyl-Prolyl-cis-trans-Isomerasen (PPIasen), die für verschiedene physiologische Vorgänge von Bedeutung sind. Bindet sich Cyclosporin A an Cyclophilin wird das calciumabhängige Enzym Calcineurin gehemmt, das wiederum für die Aktivierung der T-Zellen von Bedeutung ist. Die T-Zellen bilden einen wichtigen Teil des Immunsystems und es kommt zu einer Immunsuppression wenn diese durch das CsA nicht aktiviert werden. In der Humanmedizin setzt man Cyclosporin vor allem in der Transplantationsmedizin ein, um Abstoßungsreaktionen zu vermeiden. Cyclophiline, die an der Entstehung entzündlicher Krankheiten oder auch Krebs beteiligt sind, scheinen auch für die Vervielfältigung von Coronaviren von Bedeutung zu sein. So …