Alle Artikel in: Allgemeine Infos

Rollig trotz Kastration. Katzen mit Ovarrest- Syndrom

Ist eine Katze kastriert, wird sie nicht mehr rollig. Eigentlich. Denn manchmal geschieht etwas Seltsames. Samtpfoten, die seit kurzem oder teilweise auch schon seit mehreren Jahren kastriert sind, zeigen plötzlich wieder typische Anzeichen einer Rolligkeit und lassen sich teilweise sogar wieder decken. Verantwortlich für diese Erscheinung ist in den meisten Fällen das Ovarrest-Syndrom, auch bekannt als Eierstockrestsyndrom oder englisch Ovarian Remnant Syndrome, kurz ORS.

Bullshit-Bingo: Meine Katze ist (noch) nicht kastriert

Nach längerer Zeit haben wir heute mal wieder ein Bullshit-Bingo für euch. Dieses Mal geht es um die Dauerbrenner Kastration und Nachwuchs. Wir haben uns für euch mal wieder durch die einschlägigen Foren und Gruppen gekämpft und einiges an Pro- und Contra-Argumenten für euch gesammelt. Hier bei uns präsentieren wir euch das Bingo zur Kastra, bei The3Cats+1 findet ihr das Bullshit-Bingo zu „Meine Katze hat Babys bekommen“.

Studie: Frühkastration führt NICHT zu Verhaltensauffälligkeiten

Frühkastration (PPG) wird als sinnvolle Möglichkeit zur Populationskontrolle bei Katzen beworben. So geben manche Tierschutzorganisationen/Tierheime ebenso wie diverse seriöse Züchter ihre Katzen nur frühkastriert ab. Jedoch herrscht in Bezug auf die Frühkastration – besonders was gesundheitliche Probleme und Verhaltensauffälligkeiten angeht – nach wie vor eine gewisse Besorgnis und daraus folgend eine Ablehnung der Frühkastration . Im Rahmen einer Studie wurde nun vor einigen Monaten untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Kastrationszeitpunkt und dem Auftreten von (möglicherweise) unerwünschtem Verhalten bei Katzen beiderlei Geschlechts gibt.

Teilnehmer gesucht: Studie zur Taubheit bei weißen Katzen

Wie viele wissen, sind komplett weiße Katzen bzw. Katzen mit einem Weißgenanteil leider relativ oft taub. Sehr häufig tritt die Taubheit in Verbindung mit blauen Augen auf. Bei dieser Behinderung handelt es sich um eine sensoneurale Taubheit, die angeboren und auch vererbbar ist. Verantwortlich dafür ist eine Verkümmerung der Stria vascularis, einem streifenförmigen Organ, das im Innenohr angesiedelt ist und die Endolymphe produziert. Diese ist wiederum für die Funktion des Hörorgans notwendig. Das jetzt nur ganz grob zusammengefasst, weitaus genauere Informationen findet ihr auf den Seiten der LMU. Teilweise sind beide Ohren betroffen, teilweise auch nur eines.

Aussagen rund um die Katzenkastration – Mythos oder Wahrheit

Zu kaum einem Thema gibt es so viele, teils sehr widersprüchliche, Aussagen und Meinungen, wie zum Thema Katzen kastrieren. Einige der bekanntesten habe ich hier einmal zusammengefasst. 1.) Die Katze muss vor der Kastration mindestens einmal rollig gewesen sein. Das ist so nicht richtig. Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob eine Katze vor der Kastration einmal rollig war oder nicht. Die „Hormonbelastung“ durch die Rolligkeit kann allerdings schädliche Folgen haben und die Bildung von Zysten und Tumoren begünstigen. Was man nach Möglichkeit vermeiden sollte, ist, die Katze während der Rolligkeit kastrieren zu lassen. Hier ist es sinnvoller, die Katze ausrollen zu lassen oder, wenn nötig, die Rolligkeit medikamentös zu beenden, da während der Rolligkeit ein höheres OP-Risiko besteht.