Seite wählen

Nachdem wir uns letzte Woche damit beschäftigt haben, wie du auch als Anfänger gutes Katzenfutter von schlechtem unterscheiden kannst, wollen wir uns heute mit dem nächsten Schritt beschäftigen. Denn nicht immer ist es leicht, die Katze von den neuen Plänen zu überzeugen. Ich kenne das gut. Ich musste damals bei der Futterumstellung meiner Katze Hexe auch kämpfen. Damit du es ein wenig leichter hast, habe ich dir hier 10 Tipps aufgeschrieben. Sie werden dir helfen, der Futterumstellung der Katze den Schrecken zu nehmen.

Es ist dabei völlig unerheblich, ob es sich um einen Futterwechsel der Katze von Trocken- zu Nassfutter, von schlechtem zu gutem Katzenfutter oder von Fertigfutter zu B.A.R.F. handelt.

Tipp 1: Lass dir nicht einreden, Katzen wären eben einfach so.

Wenn sich eine Katze standhaft weigert, hochwertiges Katzenfutter zu sich zu nehmen und man sucht oder fragt um Rat, lassen Aussagen wie

  • „Katzen sind halt Neophoben und fressen nichts, was sie nicht kennen.“
  • „Lass sie, Katzen sind eben so, die weiß schon, was gut für sie ist.“

nicht lange auf sich warten. Beides ist schlicht falsch. Weder sind Katzen von Natur aus Neophoben, die grundsätzlich alles Neue erst einmal ablehnen (wenn auch manche vom Menschen zu welchen gemacht werden) noch wissen Katzen von sich aus, was gut für sie ist.

Wenn sie das wüssten, würde es wohl kaum so viele Katzen geben, die sich auf für Katzen absolut ungeeignete Nahrungsmittel einschießen oder sich Vergiftungen zuziehen.

Tipp 2: Führe feste Fütterungszeiten ein, wenn noch nicht geschehen.

Eine Katze an neues Futter zu gewöhnen, ist leichter, wenn die Katze auch Hunger hat. Dazu solltest du am besten feste Fütterungszeiten einführen, falls noch nicht geschehen. Ideal sind fünf Mahlzeiten am Tag. Drei sollten es auch bei erwachsenen Katzen auf jeden Fall sein. Wenn du bisher zusätzlich zu den Hauptmahlzeiten noch eine Schüssel (Trocken-)Futter zur freien Verfügung stehen hattest, räumst du die für den Futterwechsel deiner Katze bitte weg und stellst sie am besten auch danach nicht mehr auf. Denn es ist sehr schwierig einer Katze zu vermitteln, doch bitte das gute Katzenfutter zu verzehren, wenn nur ein paar Meter weiter eine Alternative bereitsteht.

Tipp 3: Geh die Futterumstellung nicht an, wenn du gerade anderes im Kopf hast.

Um eine Katze an neues Futter zu gewöhnen, braucht es Zeit, Geduld und gute Nerven. Es erleichtert die Futterumstellung daher ungemein, wenn du auch einen Kopf dafür hast. Geh den Futterwechsel am besten an, wenn sonst nichts ansteht, das deine ganze Aufmerksamkeit erfordert. Es ist dabei ganz gleich, ob es sich um einen Umzug, eine Prüfung, eine Krankheit, die Hochsaison auf der Arbeit, Beziehungsstress oder eine andere belastende Situation handelt. Beginnst du deine Katze an ein neues Futter zu gewöhnen, obwohl du eigentlich etwas anderes im Kopf hast, ist die Gefahr groß, dass du nicht die Nerven und die Geduld aufbringst, um die Futterumstellung deiner Katze auch wirklich durchzuziehen.

Tipp 4: Seid euch einig und gebt beim Futterwechsel nicht nach. Keiner von euch.

Wenn nicht nur du, sondern auch andere Menschen im Haushalt leben, ist es sehr wichtig, dass ihr euch vorab über die Futterumstellung der Katze einig seid. Du wirst es nie schaffen, deine Katze an gutes Katzenfutter zu gewöhnen, wenn der eine „Nein“ sagt und der nächste der Katze ihr Lieblingsdöschen öffnet oder ihr Leckerli zusteckt.

Tipp 5: Sei konsequent und überzeugt davon, dass du das Richtige tust. Halbherziges Vorgehen wird bestraft.

Konsequenz ist bei einer Futterumstellung das A und O. Der Versuch ist von Vornherein zum Scheitern verurteilt, wenn die Samtpfote nach einmal Näschen rümpfen schon wieder ihr Lieblingsfutter serviert bekommt. Ein konsequenter Futterwechsel ist einfacher umzusetzen, wenn du überzeugt davon bist, das Richtige zu tun. Jedoch herrscht gerade bei der Umstellung auf B. A. R. F. oft Unsicherheit.

Vielleicht hast du Angst deiner Katze mit der Futterumstellung zu schaden, sie mit bestimmten Nährstoffen über- oder unterzuversorgen oder bist dir nicht so sicher, ob du die Berechnung von B.A.R.F.-Rezepten je verstehen wirst?

Diese Unsicherheit merkt auch deine Katze. Um gerade beim Katzen barfen mehr Sicherheit zu bekommen, könntest du zum Beispiel einen Anfängerkurs buchen.

Tipp 6: Mach kein großes Tamtam um die Futterumstellung deiner Katze

Geh den Futterwechsel locker an und mach kein großes Aufheben darum. Katzen haben sehr feine Antennen und merken sofort, wenn irgendetwas nicht stimmt. Es ist der Futterumstellung erfahrungsgemäß ganz zuträglich, wenn der Haustiger gar nicht erst auf die Idee kommt, dass da irgendetwas nicht seine Richtigkeit haben könnte. Biete neues Futter am besten so an, wie das bisherige auch. Wenn du das Futter bisher einfach unkommentiert hingestellt hast, belass es dabei. Wenn du das Futter bisher immer groß angekündigt hast, dann geht auch beim neuen Futter so vor usw.

Tipp 7: Erwarte nicht zu schnell zu viel. Lieber ein Schritt nach vorn und zwei zurück als ganz aufzugeben.

Um eine Katze an neues Futter zu gewöhnen, braucht man oft Zeit. Manchmal vergehen sogar Monate bis Jahre, bis sich ein ehemaliger Trockenfutterjunkie für gutes Nassfutter oder B.A.R.F. begeistern lässt.

Auch wenn Katzen von Natur aus keine Neophoben sind und es auch keine Prägung auf bestimmte Futtermittel gibt (auch wenn diverse halbseidene Quellen anderes behaupten), so tun sich manche Samtpfoten doch schwer damit, als überzeugte Gewohnheitstiere unbekannten Futtermitteln eine Chance zu geben. In unserem Artikel zum Thema Mäkeln findest du hierzu weitere Infos.

Bei solchen Katzen ist es unerlässlich, dass du nicht zu schnell zu viel erwartest und deine Katze wirklich in Minischritten an das neue Katzenfutter gewöhnst. Wir haben bei der Futterumstellung von Katzen mit der 8-Wochen-Strategie sehr gute Erfahrungen gemacht.

Futterumstellung Katze 8 Wochen Strategie

Je nach Situation und Katze musst du aber wirklich mit winzigen Mengen (Messerspitze aufwärts) beginnen und kannst dich dann ganz langsam steigern. Rückschritte sind möglich, aber es lässt sich so gut wie jede Katze an neues Futter gewöhnen. Du musst nur dranbleiben.

„Es ist noch keine Katze vor dem vollen Futternapf verhungert, die frisst schon wenn sie Hunger hat“

NEIN. Lass dir von selbsternannten Experten nicht weismachen, dass du deine Katze ruhig hungern lassen kannst. Denn der besondere Stoffwechsel der Katze ist auf eine stetige Zufuhr von tierischer Nahrung angewiesen.

Einmal eine Mahlzeit auszulassen, ist kein Problem, aber mehr sollte es im Interesse der Katze und auch in deinem Interesse nicht sein. Keinesfalls darfst du deine Samtpfote länger als 24 Stunden fasten lassen! Eine Futterumstellung unter Zwang kann deiner Katze im schlimmsten Fall das Leben kosten (u. a. Gefahr der Entwicklung einer Hepatischen Lipidose).

Der Zeitraum von 24 Stunden gilt für gesunde, erwachsene Katzen. Bei Spezialfällen, wie z. B. Diabeteskatzen, trächtigen, säugenden Katzen und Kitten gelten eigene Regeln! Besprich diese Fälle im Zweifelsfall mit dem Tierarzt deines Vertrauens.

„Meine Katze bekommt von der Futterumstellung Durchfall oder leidet an Erbrechen“

Gerade bei der Umstellung auf Rohes, aber auch bei der Umstellung zwischen verschiedenen Fertigfutterarten/-marken/-sorten kann es vorkommen, dass deine Katze mit Verdauungsproblemen (Durchfall, Erbrechen, Verstopfung) reagiert. Das muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Katze z. B. generell kein B.A.R.F. oder gutes Katzenfutter verträgt, sondern kann einfach nur zeigen, dass sich das Innenleben der Katze erst einmal auf die neue Nahrung einstellen muss. Hier können beispielsweise Verdauungsenzyme helfen.

Verdauungsbeschwerden können auch zu einer Aversion gegenüber bestimmten Futtermitteln führen. Deine Katze merkt sich, dass ihr dieses Futter Unbehagen bereitet hat und meidet es künftig. Dabei muss es auch nicht unbedingt das Futter selbst sein. Wird ein Futter zum Beispiel in unangenehmer Umgebung (z. B. beim Aufenthalt in der Tierklinik) eingeführt, kann auch dies zur Ablehnung dieses bestimmten Geruchs/Geschmacks führen.

Verweigert deine Katze speziell Rohes vehement („kaut nicht gerne“), lohnt es sich auch, einmal die Zähne vom Haustierarzt oder Tierzahnarzt kontrollieren zu lassen, um FORL und andere Probleme in der Maulhöhle auszuschließen.

Wichtig: Nur weil Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung zufällig mit der Futterumstellung der Katze zusammentreffen, ist sie nicht immer dafür verantwortlich. Im Zweifelsfall und in jedem Fall bei starken und/oder anhaltenden Beschwerden bitte den Tierarzt aufsuchen!

Tipp 8: Sei flexibel und bereit, deine Strategie bei Bedarf zu ändern.

Deine Katze ist ein Individuum und so kann es gut sein, dass eine Strategie, die du dir überlegt hast oder die bei anderen funktioniert hat, bei euch keinen Erfolg zeigt. Da heißt es flexibel zu sein und die eigenen Pläne auch einmal an die Wünsche der Katze anzupassen.

Es kann zum Beispiel sein, dass du deine Katze barfen möchtest, die Futterumstellung deiner Katze von Supermarkttrockenfutter auf B.A.R.F. aber erst einmal nicht funktioniert. Das ist nicht ungewöhnlich, denn das ist ein großer Schritt!

Hier hilft es oft, wenn du deiner Katze stattdessen als Kompromiss verschiedene Zwischenschritte anbietest und der Futterumstellung so ihren Schrecken nimmst.

Ein Beispiel für einen Futterwechsel der Katze in sechs Schritten:

  • Von Supermarkt-Trockenfutter zu hochwertigem Trockenfutter
  • Von hochwertigem Trockenfutter zu schlechterem Nassfutter
  • Von schlechterem Nassfutter zu Mittelklassefutter
  • Von Mittelklassefutter zu hochwertigem Nassfutter
  • Von hochwertigem Katzenfutter zu gekochten/gebratenem Fleisch
  • Von gekochtem/gebratenem Fleisch zu B.A.R.F.

Wichtig ist es, dass du flexibel bleibst und auf die Bedürfnisse deiner Katze eingehst. Eine Futterumstellung ist nicht nur für dich eine große Veränderung, sondern auch für deine Katze. Und besser, sie geht langsam vonstatten, als überhaupt nicht.

Beobachte deine Katze, finde heraus, womit sich sich gerne beschäft und was sie besonders gerne mag (Leckerli z. B.).

Mach dir Gedanken, was für ein Typ deine Katze ist und wie sie generell mit Neuem umgeht (Einrichtung, Spielzeug ,…).

Geht sie auf Neues offen zu oder ist sie erst einmal misstrauisch?

Das alles gibt dir Hinweise darauf, mit welcher Strategie du die Futterumstellung am besten angehen kannst. Die Persönlichkeit deiner Katze bestimmt den Ansatz und das Umstellungstempo, nicht deine.

Tipp 9: Weihe ggf. deine Nachbarn und Freunde, Bekannten und Verwandten in deine Pläne ein.

Gerade bei Freigängern, aber auch wenn man viel Besuch bekommt, ist es wichtig, dass du deine Nachbarn, Freunde, Verwandte und Bekannte, mit denen die Katze zusammentrifft, von deinem Vorhaben freundlich in Kenntnis setzt. Es bringt nichts, wenn du mit der Futterumstellung deiner Katze kämpfst, sie sich aber anderswo problemlos bedienen kann.

Tipp 10: Such dir Hilfe, bevor du aufgibst.

Manchmal scheint es wie verhext zu sein. Man hat das Gefühl schon alles versucht zu haben und sieht trotzdem keine Erfolge. Das kann sehr zermürbend sein.

Gib nicht auf! Such dir Hilfe, wenn du gar nicht mehr weiter weißt. Das kann dein Tierarzt sein, eine Katzenpsychologin oder eine erfahrene Katzenhalterin in deinem Bekanntenkreis sein. Oder du suchst dir einen „Umstellungsbuddy“ oder Erfolgspartner (z. B. in einem Forum oder einer Facebook-Gruppe), der mit denselben Problemen zu kämpfen hat.

Geteiltes Leid ist halbes Leid und zusammen ist es oft leichter, nicht aufzugeben und auf neue Ideen zu kommen.

Zusammenfassung

Futterwechsel Katze Infografik