Drama Futterumstellung: 10 Tipps, wie sie bei deiner Katze leichter gelingt

Ernährung

Drama Futterumstellung: 10 Tipps, wie sie bei deiner Katze leichter gelingt

Nachdem wir uns letzte Woche damit beschäftigt haben, wie du auch als Anfänger gutes Katzenfutter von schlechtem unterscheiden kannst, wollen wir uns heute mit dem nächsten Schritt beschäftigen. Denn nicht immer ist es leicht, die Katze von den neuen Plänen zu überzeugen. Ich kenne das gut. Ich musste damals bei der Futterumstellung meiner Katze Hexe auch kämpfen. Damit du es ein wenig leichter hast, habe ich dir hier 10 Tipps aufgeschrieben. Sie werden dir helfen, der Futterumstellung der Katze den Schrecken zu nehmen.

Es ist dabei völlig unerheblich, ob es sich um einen Futterwechsel der Katze von Trocken- zu Nassfutter, von schlechtem zu gutem Katzenfutter oder von Fertigfutter zu B.A.R.F. handelt.

Tipp 1: Lass dir nicht einreden, Katzen wären eben einfach so.

Wenn sich eine Katze standhaft weigert, hochwertiges Katzenfutter zu sich zu nehmen und man sucht oder fragt um Rat, lassen Aussagen wie

  • „Katzen sind halt Neophoben und fressen nichts, was sie nicht kennen.“
  • „Lass sie, Katzen sind eben so, die weiß schon, was gut für sie ist.“

nicht lange auf sich warten. Beides ist schlicht falsch. Weder sind Katzen von Natur aus Neophoben, die grundsätzlich alles Neue erst einmal ablehnen (wenn auch manche vom Menschen zu welchen gemacht werden) noch wissen Katzen von sich aus, was gut für sie ist.

Wenn sie das wüssten, würde es wohl kaum so viele Katzen geben, die sich auf für Katzen absolut ungeeignete Nahrungsmittel einschießen oder sich Vergiftungen zuziehen.

Tipp 2: Führe feste Fütterungszeiten ein, wenn noch nicht geschehen.

Eine Katze an neues Futter zu gewöhnen, ist leichter, wenn die Katze auch Hunger hat. Dazu solltest du am besten feste Fütterungszeiten einführen, falls noch nicht geschehen. Ideal sind fünf Mahlzeiten am Tag. Drei sollten es auch bei erwachsenen Katzen auf jeden Fall sein. Wenn du bisher zusätzlich zu den Hauptmahlzeiten noch eine Schüssel (Trocken-)Futter zur freien Verfügung stehen hattest, räumst du die für den Futterwechsel deiner Katze bitte weg und stellst sie am besten auch danach nicht mehr auf. Denn es ist sehr schwierig einer Katze zu vermitteln, doch bitte das gute Katzenfutter zu verzehren, wenn nur ein paar Meter weiter eine Alternative bereitsteht.

Tipp 3: Geh die Futterumstellung nicht an, wenn du gerade anderes im Kopf hast.

Um eine Katze an neues Futter zu gewöhnen, braucht es Zeit, Geduld und gute Nerven. Es erleichtert die Futterumstellung daher ungemein, wenn du auch einen Kopf dafür hast. Geh den Futterwechsel am besten an, wenn sonst nichts ansteht, das deine ganze Aufmerksamkeit erfordert. Es ist dabei ganz gleich, ob es sich um einen Umzug, eine Prüfung, eine Krankheit, die Hochsaison auf der Arbeit, Beziehungsstress oder eine andere belastende Situation handelt. Beginnst du deine Katze an ein neues Futter zu gewöhnen, obwohl du eigentlich etwas anderes im Kopf hast, ist die Gefahr groß, dass du nicht die Nerven und die Geduld aufbringst, um die Futterumstellung deiner Katze auch wirklich durchzuziehen.

Tipp 4: Seid euch einig und gebt beim Futterwechsel nicht nach. Keiner von euch.

Wenn nicht nur du, sondern auch andere Menschen im Haushalt leben, ist es sehr wichtig, dass ihr euch vorab über die Futterumstellung der Katze einig seid. Du wirst es nie schaffen, deine Katze an gutes Katzenfutter zu gewöhnen, wenn der eine „Nein“ sagt und der nächste der Katze ihr Lieblingsdöschen öffnet oder ihr Leckerli zusteckt.

Tipp 5: Sei konsequent und überzeugt davon, dass du das Richtige tust. Halbherziges Vorgehen wird bestraft.

Konsequenz ist bei einer Futterumstellung das A und O. Der Versuch ist von Vornherein zum Scheitern verurteilt, wenn die Samtpfote nach einmal Näschen rümpfen schon wieder ihr Lieblingsfutter serviert bekommt. Ein konsequenter Futterwechsel ist einfacher umzusetzen, wenn du überzeugt davon bist, das Richtige zu tun. Jedoch herrscht gerade bei der Umstellung auf B. A. R. F. oft Unsicherheit.

Vielleicht hast du Angst deiner Katze mit der Futterumstellung zu schaden, sie mit bestimmten Nährstoffen über- oder unterzuversorgen oder bist dir nicht so sicher, ob du die Berechnung von B.A.R.F.-Rezepten je verstehen wirst?

Diese Unsicherheit merkt auch deine Katze. Um gerade beim Katzen barfen mehr Sicherheit zu bekommen, könntest du zum Beispiel einen Anfängerkurs buchen.

Tipp 6: Mach kein großes Tamtam um die Futterumstellung deiner Katze

Geh den Futterwechsel locker an und mach kein großes Aufheben darum. Katzen haben sehr feine Antennen und merken sofort, wenn irgendetwas nicht stimmt. Es ist der Futterumstellung erfahrungsgemäß ganz zuträglich, wenn der Haustiger gar nicht erst auf die Idee kommt, dass da irgendetwas nicht seine Richtigkeit haben könnte. Biete neues Futter am besten so an, wie das bisherige auch. Wenn du das Futter bisher einfach unkommentiert hingestellt hast, belass es dabei. Wenn du das Futter bisher immer groß angekündigt hast, dann geht auch beim neuen Futter so vor usw.

Tipp 7: Erwarte nicht zu schnell zu viel. Lieber ein Schritt nach vorn und zwei zurück als ganz aufzugeben.

Um eine Katze an neues Futter zu gewöhnen, braucht man oft Zeit. Manchmal vergehen sogar Monate bis Jahre, bis sich ein ehemaliger Trockenfutterjunkie für gutes Nassfutter oder B.A.R.F. begeistern lässt.

Auch wenn Katzen von Natur aus keine Neophoben sind und es auch keine Prägung auf bestimmte Futtermittel gibt (auch wenn diverse halbseidene Quellen anderes behaupten), so tun sich manche Samtpfoten doch schwer damit, als überzeugte Gewohnheitstiere unbekannten Futtermitteln eine Chance zu geben. In unserem Artikel zum Thema Mäkeln findest du hierzu weitere Infos.

Bei solchen Katzen ist es unerlässlich, dass du nicht zu schnell zu viel erwartest und deine Katze wirklich in Minischritten an das neue Katzenfutter gewöhnst. Wir haben bei der Futterumstellung von Katzen mit der 8-Wochen-Strategie sehr gute Erfahrungen gemacht.

Futterumstellung Katze 8 Wochen Strategie

Je nach Situation und Katze musst du aber wirklich mit winzigen Mengen (Messerspitze aufwärts) beginnen und kannst dich dann ganz langsam steigern. Rückschritte sind möglich, aber es lässt sich so gut wie jede Katze an neues Futter gewöhnen. Du musst nur dranbleiben.

„Es ist noch keine Katze vor dem vollen Futternapf verhungert, die frisst schon wenn sie Hunger hat“

NEIN. Lass dir von selbsternannten Experten nicht weismachen, dass du deine Katze ruhig hungern lassen kannst. Denn der besondere Stoffwechsel der Katze ist auf eine stetige Zufuhr von tierischer Nahrung angewiesen.

Einmal eine Mahlzeit auszulassen, ist kein Problem, aber mehr sollte es im Interesse der Katze und auch in deinem Interesse nicht sein. Keinesfalls darfst du deine Samtpfote länger als 24 Stunden fasten lassen! Eine Futterumstellung unter Zwang kann deiner Katze im schlimmsten Fall das Leben kosten (u. a. Gefahr der Entwicklung einer Hepatischen Lipidose).

Der Zeitraum von 24 Stunden gilt für gesunde, erwachsene Katzen. Bei Spezialfällen, wie z. B. Diabeteskatzen, trächtigen, säugenden Katzen und Kitten gelten eigene Regeln! Besprich diese Fälle im Zweifelsfall mit dem Tierarzt deines Vertrauens.

„Meine Katze bekommt von der Futterumstellung Durchfall oder leidet an Erbrechen“

Gerade bei der Umstellung auf Rohes, aber auch bei der Umstellung zwischen verschiedenen Fertigfutterarten/-marken/-sorten kann es vorkommen, dass deine Katze mit Verdauungsproblemen (Durchfall, Erbrechen, Verstopfung) reagiert. Das muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Katze z. B. generell kein B.A.R.F. oder gutes Katzenfutter verträgt, sondern kann einfach nur zeigen, dass sich das Innenleben der Katze erst einmal auf die neue Nahrung einstellen muss. Hier können beispielsweise Verdauungsenzyme helfen.

Verdauungsbeschwerden können auch zu einer Aversion gegenüber bestimmten Futtermitteln führen. Deine Katze merkt sich, dass ihr dieses Futter Unbehagen bereitet hat und meidet es künftig. Dabei muss es auch nicht unbedingt das Futter selbst sein. Wird ein Futter zum Beispiel in unangenehmer Umgebung (z. B. beim Aufenthalt in der Tierklinik) eingeführt, kann auch dies zur Ablehnung dieses bestimmten Geruchs/Geschmacks führen.

Verweigert deine Katze speziell Rohes vehement („kaut nicht gerne“), lohnt es sich auch, einmal die Zähne vom Haustierarzt oder Tierzahnarzt kontrollieren zu lassen, um FORL und andere Probleme in der Maulhöhle auszuschließen.

Wichtig: Nur weil Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung zufällig mit der Futterumstellung der Katze zusammentreffen, ist sie nicht immer dafür verantwortlich. Im Zweifelsfall und in jedem Fall bei starken und/oder anhaltenden Beschwerden bitte den Tierarzt aufsuchen!

Tipp 8: Sei flexibel und bereit, deine Strategie bei Bedarf zu ändern.

Deine Katze ist ein Individuum und so kann es gut sein, dass eine Strategie, die du dir überlegt hast oder die bei anderen funktioniert hat, bei euch keinen Erfolg zeigt. Da heißt es flexibel zu sein und die eigenen Pläne auch einmal an die Wünsche der Katze anzupassen.

Es kann zum Beispiel sein, dass du deine Katze barfen möchtest, die Futterumstellung deiner Katze von Supermarkttrockenfutter auf B.A.R.F. aber erst einmal nicht funktioniert. Das ist nicht ungewöhnlich, denn das ist ein großer Schritt!

Hier hilft es oft, wenn du deiner Katze stattdessen als Kompromiss verschiedene Zwischenschritte anbietest und der Futterumstellung so ihren Schrecken nimmst.

Ein Beispiel für einen Futterwechsel der Katze in sechs Schritten:

  • Von Supermarkt-Trockenfutter zu hochwertigem Trockenfutter
  • Von hochwertigem Trockenfutter zu schlechterem Nassfutter
  • Von schlechterem Nassfutter zu Mittelklassefutter
  • Von Mittelklassefutter zu hochwertigem Nassfutter
  • Von hochwertigem Katzenfutter zu gekochten/gebratenem Fleisch
  • Von gekochtem/gebratenem Fleisch zu B.A.R.F.

Wichtig ist es, dass du flexibel bleibst und auf die Bedürfnisse deiner Katze eingehst. Eine Futterumstellung ist nicht nur für dich eine große Veränderung, sondern auch für deine Katze. Und besser, sie geht langsam vonstatten, als überhaupt nicht.

Beobachte deine Katze, finde heraus, womit sich sich gerne beschäft und was sie besonders gerne mag (Leckerli z. B.).

Mach dir Gedanken, was für ein Typ deine Katze ist und wie sie generell mit Neuem umgeht (Einrichtung, Spielzeug ,…).

Geht sie auf Neues offen zu oder ist sie erst einmal misstrauisch?

Das alles gibt dir Hinweise darauf, mit welcher Strategie du die Futterumstellung am besten angehen kannst. Die Persönlichkeit deiner Katze bestimmt den Ansatz und das Umstellungstempo, nicht deine.

Tipp 9: Weihe ggf. deine Nachbarn und Freunde, Bekannten und Verwandten in deine Pläne ein.

Gerade bei Freigängern, aber auch wenn man viel Besuch bekommt, ist es wichtig, dass du deine Nachbarn, Freunde, Verwandte und Bekannte, mit denen die Katze zusammentrifft, von deinem Vorhaben freundlich in Kenntnis setzt. Es bringt nichts, wenn du mit der Futterumstellung deiner Katze kämpfst, sie sich aber anderswo problemlos bedienen kann.

Tipp 10: Such dir Hilfe, bevor du aufgibst.

Manchmal scheint es wie verhext zu sein. Man hat das Gefühl schon alles versucht zu haben und sieht trotzdem keine Erfolge. Das kann sehr zermürbend sein.

Gib nicht auf! Such dir Hilfe, wenn du gar nicht mehr weiter weißt. Das kann dein Tierarzt sein, eine Katzenpsychologin oder eine erfahrene Katzenhalterin in deinem Bekanntenkreis sein. Oder du suchst dir einen „Umstellungsbuddy“ oder Erfolgspartner (z. B. in einem Forum oder einer Facebook-Gruppe), der mit denselben Problemen zu kämpfen hat.

Geteiltes Leid ist halbes Leid und zusammen ist es oft leichter, nicht aufzugeben und auf neue Ideen zu kommen.

Zusammenfassung

Futterwechsel Katze Infografik

 

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

Experten empfehlen: Katzen am besten getrennt füttern

Ernährung

Experten empfehlen: Katzen am besten getrennt füttern

Über Katzenfutter ist schon sehr viel geschrieben worden, Sinnvolles und weniger Sinnvolles. Und gerade in den sozialen Medien sind Debatten darüber, was nun gutes und was weniger gutes Katzenfutter ist, an der Tagesordnung. Worüber viel weniger geschrieben wird, was aber nicht weniger wichtig ist, ist die Art, wie man füttert, um die natürlichen Bedürfnisse der Katze zu befriedigen und so ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zu verbessern.

Ein Thema, dem sich die Experten der American Association of Feline Practitioners (AAFP) vor kurzem angenommen haben. Deren empfohlenes Fütterungsprogramm haben wir uns einmal für euch angesehen.

Das natürliche Nahrungsverhalten der Katze an sich

Katzen sind obligate Karnivoren (also Tiere, die zwingend Tierisches zu sich nehmen müssen) mit ausgeprägtem Jagdinstinkt. Sie jagen allein und erlegen in der Regel über den Tag verteilt mehrere (ca. 10 bis 12) kleine Beutetiere, die sie ebenfalls allein verzehren. Dadurch, dass die Katze mehrmals innerhalb von 24 Stunden jagen muss, muss sie relativ viel Energie aufwenden, um ihren Nährstoffbedarf zu decken und verbringt in der freien Natur etwa die Hälfte des Tages mit der Nahrungsbeschaffung.

Das übliche Nahrungsverhalten der Wohnungskatze

Das Leben der meisten Haustiger läuft dagegen ganz anders ab. In ihrem Leben spielt die Nahrungssuche und -beschaffung in der Regel kaum eine Rolle. Meist werden alle in einem Haushalt befindlichen Katzen zwei- bis dreimal am Tag mit relativ großen Portionen gefüttert und/oder es steht zur freien Verfügung Trockenfutter bereit, an dem sich jeder Stubentiger frei bedienen kann. Mit dem natürlichen Nahrungsverhalten der Katze hat dies nur noch sehr wenig zu tun.

Eine Tatsache, die verschiedene Probleme zur Folge haben kann. Im Detail sind hier vor allem Übergewicht und stressbedingte Probleme zu nennen.

Mögliche Probleme in Verbindung mit Übergewicht

  • Erhält die Katze nur morgens und abends eine größere Menge Futter, bleibt ein großer Teil des Tages ungenutzt. Es ist damit zu rechnen, dass die Tiere wenig(er) aktiv sind und unter mangelnder Beschäftigung leiden. Gerade bei Tieren, die (Trocken-)Futter zur freien Verfügung haben, kann diese mangelnde Beschäftigung auch dazu führen, dass sie sich selbst mit Fressen beschäftigen.
  • Konventionelles Katzenfutter ist in der Regel so konzipiert, dass es von den Tieren sehr schnell aufgenommen werden kann, ganz gleich ob es sich um Nass- oder Trockenfutter handelt. Auch das erhöht das Risiko von Überfressen und Übergewicht.

Mögliche Probleme in Verbindung mit Stress

  • Fühlt sich die Katze nicht wohl, weil ihre natürlichen Bedürfnisse nicht befriedigt werden, kann dies zu stressbedingten Problemen wie z. B. wiederkehrenden Blasenentzündungen oder Problemverhalten wie Unsauberkeit oder zerstörerischem Verhalten führen.
  • Das Leben im unharmonischen Mehrkatzenhaushalt oder unter generell für die Katze stressigen Bedingungen (wie z. B. mit einem Kleinkind im Haus) kann bei einem einzelnen Futterplatz und/oder seltenen Fütterungen dazu führen, dass die Katze, um stressige Situationen zu vermeiden, zu wenig Futter aufnimmt oder aber auch schlingt und sich anschließend erbricht.

AAFP-Empfehlungen, um die Fütterungssituation zu optimieren

Um die vorgenannten Probleme zu vermeiden und das natürliche Nahrungsverhalten der Katze in der Wohnungshaltung soweit möglich nachzuahmen, empfiehlt die AAFP verschiedene Maßnahmen.

Kürzere Fütterungsintervalle

Die übliche Vorgehensweise Katzen nur morgens und abends zu füttern, entspricht nicht deren natürlichem Nahrungsverhalten. Ziel sollte daher sein, so viele kleine Mahlzeiten wie möglich innerhalb von 24 Stunden zu reichen. Das lässt sich zum Beispiel mit Futterautomaten erreichen.

Einsatz von Beschäftigungsspielzeug

Außerdem wird empfohlen, so häufig wie möglich Beschäftigungsspielzeuge, wie z. B. Fummelbretter, einzusetzen und diese an verschiedenen Orten in der Wohnung zu verteilen. Die Orte dürfen gerne wechseln und die Beschäftungsspielzeuge können je nach Konstitution der Katze auch an schwerer zugänglichen Stellen, wie etwa auf dem Schrank, platziert werden. So werden zum einen die Katzen zu mehr Aktivität angeregt und zum anderen auch die geistige Auslastung verbessert. (Anm. d. Red.: Beschäftigungsspielzeuge müssen entgegen häufiger Annahme nicht mit Trockenfutter gefüllt werden. Bei vielen Modellen ist auch die Verwendung von Nassfutter oder rohem Fleisch möglich). Auch Futterspiele, die den Jagdtrieb der Katze wecken, sind eine gute Idee.

Separate Futterstellen im Mehrkatzenhaushalt

In der Natur verzehren Katzen ihre Beute allein und zudem dann, wenn sie sich sicher fühlen. Im Mehrkatzenhaushalt kann es daher sein, dass eine Katze – die gezwungen wird, neben ihren Artgenossen zu fressen – unter Stress steht, ängstliches Verhalten zeigt oder sogar gesundheitliche Probleme entwickelt. Beispiele für ängstliches Verhalten wären z. B. Ohrenspiel, Umherschauen oder das Annähern an die Futterstelle in geduckter Haltung. Nicht immer müssen Anzeichen für Stress jedoch so offensichtlich zu sehen sein.

Die AAFP empfiehlt daher grundsätzlich, Katzen getrennt voneinander zu füttern und ohne dass die Tiere Blickkontakt zueinander haben. Jede Katze soll ihren eigenen Futternapf an einem für sie sicheren Ort haben. Das kann zum Beispiel auch die Küchenanrichte sein oder der Lieblingsplatz. Keinesfalls sollte sich die Futterstelle jedoch in der Nähe der Wasserstelle oder einer Katzentoilette befinden.

Keinesfalls soll eine Katze zudem in der Nähe einer Katze fressen müssen, die sie im Normalfall meidet. Hier lohnt es sich, das soziale Gefüge innerhalb der Katzengruppe zu beobachten und zu sehen, welche Tiere Zeit miteinander verbringen (z. B. im Bettchen kuscheln oder miteinander spielen) und welche Katzen einander eher meiden.

Referenz: Sadek, T., Hamper, B., Horwitz, D., Rodan, I., Rowe, E., & Sundahl, E. (2018). Feline Feeding Programs: Addressing behavioral needs to improve feline health and wellbeing. Journal of Feline Medicine and Surgery20(11), 1049–1055. https://doi.org/10.1177/1098612X18791877

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

Wie ihr die richtige Futtermenge für eure Katze(n) bestimmen könnt

Ernährung

Wie ihr die richtige Futtermenge für eure Katze(n) bestimmen könnt

Eines der Themen, das mir in Gruppen, Foren oder auch im direkten Umgang mit Katzenpersonal immer wieder begegnet, ist die Frage nach der richtigen Futtermenge. Und das besonders häufig in Zusammenhang mit der Umstellung auf BARF oder bei Kitten. Die schlechte Nachricht ist, es gibt hier keine allgemeingültige, pauschale Menge a la xxx Gramm Futter für Katze mit dem Gewicht x, da unsere Stubentiger wie auch wir Menschen jede für sich Individuen sind. Die gute Nachricht ist, es gibt Möglichkeiten, um die individuell richtige Futtermenge für eure Katze(n) zu bestimmen und die sehen wir uns heute einmal an.

Den Energiebedarf der eigenen Katze(n) bestimmen

Jedes Lebewesen hat einen bestimmten Energiebedarf, der gedeckt sein muss, damit der Organismus einwandfrei funktionieren kann. Die Maßeinheit der Energie war früher die Kalorie, heute ist es das Joule. Die Kalorien sind den meisten aber im allgemeinen Sprachgebrauch nach wie vor vertrauter. Nimmt man mehr Energie auf, als man verbraucht, geht das Körpergewicht nach oben, verbraucht man mehr, als man aufnimmt, geht das Körpergewicht nach unten (zweiter Hauptsatz der Thermodynamik). Einfaches Prinzip und jetzt auch erstmal nicht von der Wahl und Hochwertigkeit des Futtermittels abhängig. Man kann Katzen durchaus auch mit BARF fett füttern.

Diesen Energiebedarf hat man früher stur nach Körpergewicht und Aktivität ausgerechnet. Nachdem dabei jedoch der Energiebedarf speziell großer Katzen aber in hohem Maße überschätzt wurde, arbeitet man mittlerweile mit dem so genannten metabolischen Körpergewicht und verschiedenen Formeln für schlanke und übergewichtige Katzen.

Detailliert habe ich das in diesem Artikel schon einmal beschrieben:

In allen Lebenslagen gut gefüttert…

Das metabolische Gewicht kann man „von Hand“ ausrechnen oder ihr könnt es euch einfacher machen und einen Futterrechner benutzen. Ich mag den Rechner von Futtermedicus ganz gerne, über den ihr euch auch gleich ausrechnen könnt, wie viele Kalorien euer Futter enthält und wie viel eure Katze davon rein rechnerisch futtern müsste, um ihren Energiebedarf zu decken. Einige Online-Shops (Zooplus zum Beispiel) geben auch schon die Kalorien auf 100 g an, mit denen ihr dann direkt rechnen könnt.

Das kann dann so aussehen:

Beispiel: Katze Molly ist mit 4 Kilogramm normalgewichtig und hat einen täglichen Energiebedarf von 254 kcal. 100 Gramm ihres Lieblingsfutters entsprechen 101,04 kcal.

Wir rechnen: 254 kcal x 100 g / 101,04 kcal = 251,39 g.

Molly muss demnach rein rechnerisch rund 250 g Ihres Lieblingsfutters am Tag futtern, um auf ihren Energiebedarf zu kommen.

Da jedes Futter ein wenig unterschiedlich in der Zusammensetzung ist (z. B. was den Fettgehalt oder den Gehalt an Kohlenhydraten (Getreide) angeht), gibt es demnach nicht EINE fixe Futtermenge für ein bestimmtes Gewicht, sondern ihr müsst immer beides im Blick haben. Umso hochwertiger das Futtermittel, umso mehr kann die Katze davon verwerten, umso geringer ist die Futtermenge und das, was am Ende hinten wieder rauskommt.

Also darf eine 4-kg-Katze immer nur 250 Gramm von diesem Futter fressen?

Nein. Es handelt sich hierbei um einen Wert, der nach einer Formel errechnet wurde, die eine führende Institution (in dem Fall das NRC) veröffentlicht hat. Aber um es mit Goethe zu sagen: „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens gold`ner Baum“, soll heißen wir haben es hier mit einem Richtwert zu tun, der Energiebedarf wird aber in der Praxis durch eine Vielzahl von Komponenten beeinflusst. Da spielt zum Beispiel mit rein, ob die Katze eher Couch-Potato oder wilder Abenteurer ist, da spielt mit rein, ob sie kastriert ist oder unkastriert, da spielt der individuelle Stoffwechsel mit rein, oftmals auch die Jahreszeit (Katzen fressen wenn es auf den Winter zugeht z. B. oft mehr[1]) und und und…

Man kann den Wert aber wunderbar als ersten Anhaltspunkt nutzen, wenn man versteht, dass er ebenso wie die Fütterungsempfehlungen auf der Dose nicht in Stein gemeißelt ist, sondern für das Individuum in mitunter großem Maße schwanken kann. Da sind dann einfach zusätzlich zur Theorie nicht mehr und nicht weniger als der gesunde Menschenverstand und eine gute Beobachtungsgabe gefragt (ggf. auch eine gute Waage), um die Futtermenge herauszufinden, von der euer Haustiger satt wird und weder auffällig zu noch abnimmt. Das ist alles. So lange da alles passt, gibt es keinen Grund, sich verrückt zu machen. Anders sieht es aus, wenn eine Katze gezielt zu- oder abnehmen soll, aber damit werden wir uns in einem gesonderten Artikel beschäftigen. Ob euer Stubentiger normalgewichtig oder über-/untergewichtig ist, könnt ihr mithilfe des Body Condition Scores herausfinden.

Von Fertigfutter zu B.A.R.F. – die Futterumstellung und die neue Futtermenge

Oftmals beschäftigen sich Katzenhalter zum ersten Mal mit dem Thema Futtermenge, wenn sie damit beginnen, ihre Samtpfoten von Fertigfutter auf Rohes umzustellen. Hier gibt es verschiedene pauschale Richtwerte, die man in fast jedem Buch oder anderen Publikation findet. So liest man z. B. oft Angaben wie die Futtermenge (oder alternativ der Fleischanteil in der Ration) solle „30 bis 50 g je kg Katze“ oder „3 bis 4 % des Körpergewichts der Katze“ betragen, mit der Folge, dass die schlanke Katze mit 3 Kilogramm, die bisher eine 200 g Dose hochwertiges Nassfutter am Tag serviert bekam, plötzlich mit 90 g BARF am Tag auskommen muss und Kohldampf schiebt.

Besser ist es, zunächst die gleiche Futtermenge wie zuvor zu reichen und sich dann langsam vorzutasten, welche Futtermenge die richtige ist. So kann sich auch die Katze langsam an die veränderte Menge gewöhnen. Zudem ist es (gerade wenn die Katze vor lauter Begeisterung am liebsten den ganzen Tag futtern würde) manchmal hilfreich, die Futterration auf mehr Mahlzeiten aufzuteilen als zuvor, um möglichem Frust gar keinen Raum zu geben.

Daneben haben wir es auch bei diesen Angaben mit Richtwerten zu tun, die niemals als pauschal und allgemeingültig zu betrachten sind, da neben den oben genannten Gründen die Zusammensetzung der BARF-Ration eine wesentliche Rolle spielt.

Um den Körper mit Energie zu versorgen, haben wir die so genannten Makronährstoffe. Das sind die Proteine, die Fette und die Kohlenhydrate. 1 Gramm Protein oder Kohlenhydrat kommt auf 4,1 kcal, 1 Gramm Fett mit 9,3 kcal in etwa auf das Doppelte. Das heißt im Umkehrschluss, umso mehr Fett wir in unserer Ration haben, umso geringer wird die Futtermenge insgesamt, da die Fette doppelt so viele Kalorien in die Ration bringen als die Proteine (die Kohlenhydrate können wir hier ignorieren). Andersherum muss die Katze aber mitunter mehr futtern, als den errechneten Wert, wenn die Ration recht mager gehalten ist.

Noch ein Beispiel:

Unsere Molly aus Beispiel 1 soll künftig gebarft werden. Ihre Dosis haben ihr beim Metzger mageres Rinderhack mit einem Fettgehalt von 3 % gekauft, das auf 113 kcal (100 g) kommt. Als normalgewichtige Katze mit 4 kg würde sie nach genannten Richtwerten zwischen 120 g und 200 g am Tag erhalten. Rechnerisch (254 kcal x 100 / 113 kcal) sind wir bei 225 g.

Das heißt, dass Molly – würde sie stur nach pauschalen Angaben gefüttert – womöglich deutlich zu wenig Futter erhalten würde. Hier müssten wir dann in der Praxis Fett zugeben, um den Energiegehalt in der Ration zu erhöhen, damit es mit den Richtwerten wieder passt.

In Kürze: Man kann mit solchen Richtwerten wunderbar arbeiten, vorausgesetzt man sieht sie als das, was sie sind. Empfehlungen und keine in Stein gemeißelten Regeln, die stur einzuhalten sind.

Und wie ist das bei Kitten mit der Futtermenge?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob diese Empfehlungen auch für Kitten gelten. Dem ist nicht so. Kitten dürfen prinzipiell so viel futtern, wie sie mögen und vertragen, damit sie große und gesunde Katzen werden. Das können Mengen von mehreren 100 g am Tag sein, die am besten auf mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag verteilt werden (großer Hunger, kleiner Magen).

[1] Serisier S, Feugier A, Delmotte S, Biourge V, German AJ (2014) Seasonal Variation in the Voluntary Food Intake of Domesticated Cats (Felis Catus). PLoS ONE 9(4): e96071. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0096071

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

Experten empfehlen: Katzen mindestens 5x täglich füttern

Ernährung

Experten empfehlen: Katzen mindestens 5x täglich füttern

Jedes Jahr zum Jahreswechsel werden sie wieder hervorgekramt, die guten Vorsätze. Gewicht verlieren und mehr Sport stehen hier weit oben auf der Beliebtheitsskala. Wissenschaftler im Vereinigten Königreich ermutigen Katzenliebhaber nun, auch den Fütterungsplan ihrer Stubentiger zu optimieren. Der „Five-a-Day Felix Plan“ soll helfen.

Katzen

© kropekk / www.pixabay.com

Viele Katzen werden zweimal täglich gefüttert, oft zeitgleich mit den eigenen Mahlzeiten. Eine Gewohnheit, die dem natürlichen Ernährungsmuster der Katze nicht entspricht. Die Katzenverhaltensexpertinnen Dr. Sarah Ellis und Dr. Lizzie Rowe empfehlen daher als Teil ihrer Arbeit für die Wissenschafts- und Technikmesse „The Big Bang Fair“, die vom 15. – 18.03.2017 in Birmingham stattfinden wird, den Fütterungsplan der eigenen Katzen einmal genau unter die Lupe zu nehmen. Anstelle von zwei großen Portionen, soll die Futterration auf fünf oder mehr kleine Mahlzeiten aufgeteilt werden.

Dem natürlichen Nahrungsverhalten der Katzen nachempfunden

Der auf wissenschaftlichen Quellen basierende „Five-a-Day Felix Plan“ ist dem natürlichen Ernährungsmuster der Katze in freier Wildbahn nachempfunden. Unter natürlichen Bedingungen verbringt die Katze die meiste Zeit des Tages mit der Nahrungssuche und dem Verzehr vieler kleiner Beutetiere. Gibt man der Katze nur zweimal am Tag Gelegenheit zur Futteraufnahme, läuft man – so Dr. Ellis und Dr. Rowe – Gefahr, dass sich die Tiere überfressen und ihre natürlichen Instinkte ignorieren, mit dem Fressen aufzuhören, wenn sie satt sind.

Daher empfehlen die Katzenverhaltensexpertinnen Katzen weniger und häufiger zu füttern und die einzelnen Futterrationen auch über 24 Stunden zu verteilen. Für die nächtliche Fütterung empfehlen sich zeitgesteuerte Futterautomaten. Zusätzlich soll dem instinktiven Bedürfnis der kleinen Raubtiere Rechnung getragen werden, sich die eigene Beute zu erarbeiten, wofür sich selbst gebastelte oder gekaufte Beschäftigungsspielzeuge, wie Fummelbretter, aber auch viele ganz einfache Maßnahmen eignen. So können auch einfach einmal die Futternäpfe versteckt oder an einem anderen Ort aufgestellt werden.

Weniger Stress, stabiles Gewicht, schnelle Ergebnisse

Katzen, die nach dem „Five-a-Day Felix Plan“ gefüttert werden haben – so die Expertinnen – weniger Stress, sind weniger ängstlich und aggressiv und zeigen seltener aufmerksamkeitsheischendes Verhalten. Zudem kann die Umstellung Katzen helfen, Gewicht zu verlieren oder ihr Idealgewicht zu halten. Erste Ergebnisse sind bereits nach drei Wochen zu erwarten, wie Dr. Ellis und Dr. Rowe berichten.

Die Haustiger-Redaktion empfiehlt zusätzlich die Fütterung von Rohem (B.A.R.F.) oder hochwertigem Nassfutter.

Referenz: The Five-a-Day Felix Plan – 5 Stages To Keeping Your Cat Healthy

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

In allen Lebenslagen gut gefüttert…

Ernährung

In allen Lebenslagen gut gefüttert...

Stellen wir uns einmal vor, Kater Findus, drei Jahre alt, kastriert, EKH, kurzes rotes Fell, ein bisschen pummelig ist gerade auf seinem Morgenspaziergang und hätte nun Lust auf ein kleines Frühstück. Er lauert vor einem Mauseloch und schafft es Tatsache, dass er das flinke Tier zwischen die Krallen bekommt. Doch zu früh gefreut, plötzlich piept die Maus: „He du, ich bin eine Seniorenmaus für Katzen ab 8 Jahren, lass mich sofort los!“. Also lässt der liebe Findus seine Beute natürlich laufen und ärgert sich wieder einmal darüber, dass diese Seniorenmäuse nicht einfach ein entsprechendes Schild an ihr Mausloch machen. (mehr …)

error: Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren ist nicht gestattet. Wenn Sie einen unserer Texte verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter redaktion@haustiger.info
Consent Management Platform von Real Cookie Banner