Buchrezension: Kätzchen mit Köpfchen

Buchrezension

Kätzchen mit Köpfchen

Wie sehen unsere Katzen die Welt, was können sie wissen und verstehen und wie intelligent sind sie eigentlich? Diesen Fragen geht die vielen vielleicht auch als Pfotenhieb-Autorin bekannte Verhaltensbiologin Marlitt Wendt in diesem Buch auf den Grund.

Intelligenz von Katzen

Klar hab ich Köpfchen, siehste doch!

Allgemeines zum Buch

Autorin: Marlitt Wendt
Seitenzahl: 96
Verlag: CADMOS (31.08.2012)
Preis: 9,95 €
ISBN-10: 3840440130
ISBN-13: 978-3840440137

Das sagt der Klappentext

Genie auf vier Samtpfoten

Was geht in den niedlichen Köpfchen unserer Katzen vor? Sind sie in der Lage, die Augen auf einem Würfel zu zählen und sogar Fremdsprachen zu lernen? Sachkundig und unterhaltsam lüftet die Autorin die Geheimnisse der Katzenintelligenz und gibt Anregungen für kreative Denkspiele. Nach der Lektüre dieses Buches versteht man, warum unsere Stubentiger uns mit ihrem krallenscharfen Verstand so gut um die Pfote wickeln können.

– Wir müssen Götter sein – die Katze, ihre Intelligenz und ihre Rolle in der Menschheitsgeschichte
– Genie mit Schnurrhaaren – faszinierende kognitive Fähigkeiten
– Katzenintelligenz fördern
– Clevere Katzen – schlau mit Spiel und Spaß
– Das Geheimnis ihres Erfolgs – emotionale Intelligenz
– Intelligenztest für clevere Katzen

Das meint die Haustiger-Redaktion

„Kätzchen mit Köpfchen“ ist in der gewohnten CADMOS-Qualität gehalten und mit vielen Bildern, nützlichen Checkboxen und gut lesbarer Schrift durchaus ansprechend aufgebaut. Es ist kein typischer Ratgeber, sondern ein schon eher wissenschaftlich angehauchtes Werk, das sich rein mit der Intelligenz unserer Haustiger beschäftigt. Und das durchaus ordentlich.

Den Anfang macht ein Kapitel über die Geschichte von Katze und Mensch. Diese Geschichte ist noch längst nicht komplett erzählt und hier muss man dann einfach berücksichtigen, dass das Buch bereits aus dem Jahr 2012 stammt und es in der Zwischenzeit vielleicht neue Erkenntnisse zur Haustierwerdung unserer Stubentiger gegeben haben könnte, ist aber für den Inhalt des Buches nicht weiter von Bedeutung.

Die Autorin betont in diesem ersten Kapitel – was ich sehr wichtig finde – dass man die Intelligenz der Katze, nicht mit der des Menschen oder anderer Tiere vergleichen kann, weil jede Art ihre eigenen Stärken und Schwächen in bestimmten Bereichen hat. Etwas, das man bei den beliebten „Wer ist klüger? Der Hund oder die Katze“-Tests gerne zu vergessen scheint.

Weiter wird erklärt, wie es um die Intelligenz der Katze und ihre kognitiven Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen bestellt ist und wo die Katze in ihrer Funktion als spezialisierter Beutegreifer besonders glänzen kann.

Es wird betont, wie wichtig es ist, dass von klein auf der Grundstein für eine gesunde kätzische Intelligenzentwicklung gelegt werden kann und soll, wozu zum Beispiel eine gute Mutter-Kind-Bindung, eine gesunde Ernährung und nicht zuletzt Zuwendung und Stimulation durch den Menschen gehören, um die Intelligenz der Katze nachhaltig zu fördern.

In Folge werden die verschiedenen Lernarten erklärt, wie Katzen lernen und deren kognitive Fähigkeiten. Sehr interessant, besonders wenn man gerne die Geduld zu verlieren droht, weil man den Eindruck hat, Katze würde etwas nie lernen. ;-)

Damit endet im Endeffekt nach zwei Kapiteln der Grundlagenteil. Im dritten Kapitel geht es um Tipps, wie man die Katzenintelligenz fördern kann. Da geht es unter anderem um schlaue Ernährung und hier findet man auch den eigentlich größten Ausrutscher im ganzen Buch mit:

Der tatsächliche Fleischgehalt vieler als Katzenfutter erhältlicher Futtermittel ist im Vergleich zu ihrem Fleischbedarf von etwa 98 Prozent der aufgenommenen Futtermenge erschreckend gering und liegt zum Teil sogar bei nur 4 Prozent. Der Rest sind billigere Getreidereste, Zuckerzusätze und Wasser. (Seite 36)

Was es mit den 4 % im Katzenfutter auf sich hat, wusste man auch 2012 schon besser.

Ebenso wird im Kapitel erklärt, wie wichtig Schlaf für die Katze ist und erläutert, ob es wirklich Intelligenzunterschiede zwischen einzelnen Rassen gibt und wo die Schwächen von Tests unter Laborbedingungen liegen. Informationen zur Katzenlogik und zur Manipulationsfähigkeit der Katze runden das Kapitel ab.

In den letzten beiden Kapiteln wird es dann praktischer und der Leser erfährt, wie er am besten mit seiner Katze intelligent spielen kann und wie Spielzeug beschaffen sein und sich bewegen sollte, damit es nach Katzenlogik auch wirklich als Beute betrachtet wird. Intelligenzspielzeuge und vor allem Clickertraining werden auch recht ausführlich besprochen.

Den Abschluss macht ein kurzer Abschnitt zur emotionalen Intelligenz der Katze und ein mit einem Augenzwinkern zu verstehender IQ-Test für Katzen.

Alles in allem ist Kätzchen mit Köpfchen für den Preis ein umfangreiches und durchaus lohnendes Buch für all diejenigen, die mit wissenschaftlichem Hintergrund etwas über das Katzenköpfchen erfahren und ihre Haustiger besser verstehen möchten. Der Schreibstil ist nicht so meins, aber das ist schlicht Geschmackssache.

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

35 mögliche Gründe für Unsauberkeit bei Katzen und was ihr dagegen tun könnt

Probleme

35 mögliche Gründe für Unsauberkeit bei Katzen und was ihr dagegen tun könnt

Unsauberkeit bei Katzen ist ein Phänomen, das wohl mehr Katzenhalter kennen, als ihnen lieb ist, das Nerven kostet und mitunter zu großen und kostspieligen Schäden an der Wohnungseinrichtung führt. Leider hat die „Wildpinkelei“ daher nicht selten zur Folge, dass Tiere abgegeben oder sogar entsorgt werden. Unnötig zu sagen, dass die Vermittlungschancen für Katzen mit Pipihintergrund nicht gerade die besten sind. Doch warum machen die Miezen das, wo doch auf den ersten Blick alles in Ordnung zu sein scheint. Wir haben 35 mögliche Gründe für euch zusammengestellt und wie ihr diesen begegnen könnt.

Einige wichtige Anmerkungen zu Beginn

Katzen sind überaus reinliche Tiere und vergraben ihre Ausscheidungen – wenn sie nicht als Reviermarken gesetzt werden – instinktiv abseits des Nestes, damit Beutegreifer ihren Geruch nicht aufnehmen können. Fühlt sich eine Katze dazu gezwungen, von diesem natürlichen Verhalten Abstand zu nehmen und außerhalb der Katzentoiletten ihre Geschäfte zu verrichten, besteht immer unmittelbarer Handlungsbedarf.

Sie tut dies NIEMALS, um ihre Menschen zu strafen, weil sie beleidigt ist („Protestpinkeln“) oder um dem Menschen eins auszuwischen. Es handelt sich immer um eine Form der Mitteilung und es liegt an uns, zuzuhören, aufmerksam zu sein und herauszufinden, was die Katze mit ihrem Verhalten sagen möchte. Nur wenn man den Grund für die Unsauberkeit kennt, kann man diesem auch begegnen. Oft braucht es jedoch viel Geduld, Nerven und manchmal eingehende Detektivarbeit, um diesen herauszufinden und eine passende Lösung zu finden.

Wichtig ist es auch, zeitnah zu reagieren. Ist die „Wildpinkelei“ erst einmal zur Gewohnheit geworden oder wurde die Katze schon darauf konditioniert, dass sie Aufmerksamkeit (auch Schimpfen ist Aufmerksamkeit!) bekommt, wenn sie irgendwo eine Pfütze hinterlässt, ist es sehr schwer, das eingefahrene Verhalten wieder auszutreiben. Es ist daher wichtig, bei Unsauberkeit a) frühzeitig zu reagieren und b) um die Tat an sich kein großes Theater zu machen. Verhalten, das Erfolge bringt („wenn ich an die Haustür pinkle, macht mir mein Mensch die Tür auf und lässt mich raus“) lohnt sich, zu wiederholen. Und das möchte man ja nun nicht.

Erste Maßnahme – herausfinden, wer es gewesen ist

Im Mehrkatzenhaushalt kann man oft nicht auf den ersten Blick sagen, wer die Pfütze oder Spuren an Möbeln oder Türen hinterlassen hat. Und auch wenn eine Katze auf frischer Tat beim Pinkeln ertappt wurde, muss es nicht heißen, dass sie die erste war. Es könnte sich vor ihr auch schon eine Mitkatze verewigt haben, deren Geruch sie nun mit ihrem eigenen Urin zu überdecken versucht. Möglichkeiten, um wirkliche Klarheit zu erlangen, sind neben gründlicher Beobachtung (über 24 Stunden meist eher schwierig), zum Beispiel Webcams. Dr. Mircea Pfleiderer und Birgit Rödder[1] nennen in ihrem Buch „Was Katzen wirklich wollen“ als weitere Möglichkeit Farbstoffe, die unter das Futter gemischt werden, z. B. Fluorescein, das unter UV-Licht aufleuchtet und verwendet wird, um Urin zu markieren, oder Lebensmittelfarbe zum Einfärben des Kotes.

Der feine Unterschied: Wird beliebig gepinkelt oder wird gezielt markiert?

Für die Ursachenbestimmung ist es hilfreich zu bestimmen, ob die Katze markiert oder nur beliebig pinkelt, da beiden Phänomenen unterschiedliche Ursachen zugrundeliegen. Markieren ist ganz normales Katzenverhalten, das bei Katern wie Katzen, bei kastrierten wie unkastrierten Tieren vorkommt. Jedoch sieht man es bei (rechtzeitig) kastrierten Katzen als territoriales Verhalten deutlich seltener. Charakteristisch ist das Spritzen im Stehen mit hoch aufgerichtetem (zuckendem) Schwanz, aber auch die sitzende Stellung (unter abstreifenden Bewegungen der Hinterbeine) ist möglich. Finden sich Urinspuren z. B. an Möbelseiten oder -rückwänden, an der Stereoanlage, den Vorhängen, der Wand, Türen, der Katzenklappe oder gezielt auf Gegenständen am Boden, ist es wahrscheinlich, dass markiert wird. Finden sich die Pfützen auf beliebigen (glatten) Oberflächen, wie dem Boden, dem Teppich, der Badewanne, dem Sofa etc. pp. wird wahrscheinlich eher wahllos uriniert.

Um euch ein wenig dabei zu helfen, den Grund für die Unsauberkeit eurer Katze herauszufinden, haben wir euch nachfolgend einige Tipps und eine Liste häufiger Ursachen für Unsauberkeit samt Lösungsmöglichkeiten zusammengestellt.

5 mögliche Ursachen für Unsauberkeit bei Katzen bedingt durch gesundheitliche Probleme und körperliche Gründe

Unsauberkeit bei Katzen

© darkmoon1968 / pixabay.com)

Fällt eine Katze durch Unsauberkeit auf, sollte immer als erste Maßnahme, tierärztlich abgeklärt werden, ob das Verhalten eine gesundheitliche Ursache hat. Ist diese ausgeschlossen, kann man sich anderen möglichen Problemen zuwenden.

1. Die Katze leidet unter einer Blasenentzündung oder Harnsteinen/-gries

Insbesondere mehrere kleine Pfützen (gegebenenfalls auch bräunlich oder rötlich verfärbt) oder erfolglose und/oder von Jammern begleitete Versuche auf dem Katzenklo Urin abzusetzen, können auf eine Blasenentzündung oder auch auf Harnsteine/-gries hinweisen. Eine Katze mit solchen Symptomen gehört unverzüglich in tierärztliche Behandlung. Ein Harnwegsverschluss ist lebensgefährlich! Blasenentzündungen sind häufig stressbedingt (FLUTD, FIC), Harnsteine und -gries werden oftmals durch falsche Ernährung gefördert. Beides sind Punkte, an denen man insbesondere bei wiederholten Beschwerden ansetzen kann. Zudem lohnt es sich attraktive Wasserstellen anzubieten und die Katze zum Trinken zu animieren. Ist der Urin durch zu geringe Flüssigkeitszufuhr zu stark konzentriert, kann dies Blasenentzündungen und Harnsteine/-gries fördern. Hat die Katze die Toilette einmal mit Schmerzen verknüpft, wird sie sie mitunter auch nach Abklingen der Beschwerden meiden. Hier kann es helfen, komplett neue Bedingungen zu schaffen, d. h. neuer Standort, neues Klo, anderes Streu, um das Problem zu lösen.

2. Die Katze leidet unter einer anderen Erkrankung, fühlt sich unwohl und/oder hat Schmerzen

Bei Unsauberkeit ist es naheliegend, zunächst einmal an den Harnapparat zu denken. Jedoch kann – auch wenn hier alles in Ordnung ist – ein gesundheitliches Problem an anderer Stelle zum Absetzen von Urin und/oder Kot außerhalb der Katzentoilette führen. Das können Erkrankungen sein, die zu vermehrtem Wasserlassen (Polyurie) führen, wie z. B. Diabetes mellitus oder Nierenerkrankungen, aber auch alles andere, was der Katze Unwohlsein und/oder Schmerzen verursacht, wie zum Beispiel Zahnprobleme. Es ist daher bei plötzlicher Unsauberkeit wirklich ganz wichtig, dass nicht nur eine Urinprobe, sondern die ganze Katze vom Kopf bis zur Schwanzspitze gründlich untersucht wird, um wirklich ausschließen zu können, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen. [pullquote]Es ist bei plötzlicher Unsauberkeit ganz wichtig, dass nicht nur eine Urinprobe, sondern die ganze Katze vom Kopf bis zur Schwanzspitze gründlich untersucht wird.[/pullquote]

Dazu gehört zum Beispiel auch ein geriatrisches Blutbild. Eine zusätzliche Möglichkeit ist Indikatorstreu mit Gesundheitsanzeige* aus dem Fachhandel, das als „Frühwarnsystem“ von Zeit zu Zeit eingesetzt werden kann.

3. Die Katze schafft es nicht mehr auf die Katzentoilette

Gerade bei älteren Katzen ist es sehr wichtig, dass die Katzentoiletten leicht und schnell zu erreichen sind, damit die Katze den Weg auch noch meistern kann, wenn sie nicht mehr die Schnellste ist. Das bedeutet meist, dass die Zahl der Katzentoiletten erhöht werden muss. Es kommt auch vor, dass die Seniorenkatze den Urin vielleicht einfach nicht mehr so gut halten kann wie früher. Bei Kitten ist es im Endeffekt wie bei kleinen Kindern, da wird gespielt und gespielt und wenn man dann merkt, dass man „muss“, ist es schon fast zu spät :-) . Auch hier können vorübergehend mehrere im Haus verteilte Katzentoiletten Abhilfe schaffen. Oder man setzt das Kitten zunächst nach den Mahlzeiten versuchsweise aufs Stille Örtchen. Auch im akuten Krankheitsfall, z. B. bei Durchfall oder Blasenentzündung, können zusätzliche Katzentoiletten für die Zeit der Problematik hilfreich sein.

4. Die Katze leidet unter einer Blasenfunktionsstörung

Wirbelsäulenverletzungen im Bereich des Lenden-, Kreuzbein- oder Schwanzbereichs („Schwanzabriss“) können zu Schädigungen des Rückenmarks führen, die die Motorik der Hintergliedmaßen und die Blasenfunktion beeinträchtigen können. Es kann sein, dass diese Katzen ihre Blase nicht mehr selbstständig entleeren können und ausmassiert werden müssen oder inkontinent werden, weil sie die Harnabgabe nicht mehr willkürlich steuern können. Auch eine Muskelschwäche oder Verletzungen des Gehirns oder Rückenmarks in weiter oben liegenden Bereichen können ursächlich sein. Angeborene Blasenfunktionsstörungen werden z. B. bei schwanzlosen Katzenrassen, wie der Manx-Katze, berichtet.

5. Die Katze findet die Katzentoilette nicht mehr/versteht nicht wozu eine Katzentoilette gut ist

Die meisten Katzen benutzen die Katzentoilette instinktiv und werden relativ schnell stubenrein, auch wenn sie in ihrem bisherigen Leben keine Katzentoilette kannten. Es gibt jedoch auch Fälle, die ihr Leben lang keine Katzentoilette akzeptieren. Spricht Dr. Ferdinand Brunner[2] in seinem Werk „Die unverstandene Katze“ aus dem Jahr 1989 in diesem Fall noch von „krassem Intelligenzmangel“ und „Verblödung“, so ist man da heute, fast dreißig Jahre später, ein wenig weiter. ;-) Gesundheitliche Gründe im weiteren Sinn können z. B. eine geistige Behinderung von Geburt an oder durch einen Unfall oder andere Gewalteinwirkung (Tritte, Hundebiss etc.) verursachte Schäden am Gehirn sein.  Wird eine Katze älter, kann es sein, dass sie schlicht vergisst, wo sich die Katzentoilette befindet. Demenz gibt es auch bei unseren Haustigern.

15 mögliche Ursachen für Unsauberkeit bei Katzen durch die Katzentoilette an sich

By CambridgeBayWeather (Own work) [CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons

Verschiedene Verhaltensweisen können darauf hinweisen, dass eure Katze mit den Katzentoiletten an sich nicht zufrieden ist. In der Regel ist dieses Verhalten schon zu beobachten, so lange die Katze ihre Geschäfte noch in dieser verrichtet. Kommt dann noch ein weiterer Faktor hinzu, vielleicht nur eine Kleinigkeit, beginnt das Urinieren außerhalb der Katzentoilette.

Anzeichen, dass die Katze mit der Toilette nicht zufrieden ist, können z. B. sein[3]:

  • die Katze zögert, bevor sie in die Katzentoilette geht[4]
  • die Katze hält den Urin ein und geht auffällig selten zur Toilette und pinkelt dann relativ lange (Einhalten erhöht das Risiko für Blasenentzündungen)
  • die Katze scharrt mit ihren Pfoten nach Verrichten des Geschäfts außerhalb der Katzentoilette oder schlägt gegen die Wand der Haubentoilette
  • die Katze braucht lange, um die richtige Position zu finden
  • die Katze behält eine oder mehrere Pfoten außerhalb der Katzentoilette
  • die Katze schnüffelt lange Zeit an ihrem Geschäft und scharrt immer wieder, ohne wirklich zufrieden zu wirken

Im Umkehrschluss ist es ein gutes Zeichen, wenn die Katze ohne zu zögern ihre Katzentoilette betritt, diese spontan für gut befindet und dort ohne großes Spektakel ihr Geschäft verrichtet.

6. Es sind zu wenige Katzentoiletten verfügbar.

Als Grundsatz gilt, dass immer MINDESTENS eine Katzentoilette mehr im Haushalt zur Verfügung stehen sollte, als Katzen im Haushalt leben[5]. Es handelt sich dabei um einen Mindestwert, d. h. es kann gut sein, dass in einem Drei-Katzen-Haushalt vier Katzentoiletten nicht ausreichen, sondern vielleicht fünf oder sechs notwendig sind, damit jeder glücklich ist. Die Katzentoiletten sollten nicht (alle) Klo an Klo stehen, sondern sich an verschiedenen günstigen Stellen im Haus oder der Wohnung befinden. Es gibt auch Katzen, die mit weniger Toiletten auskommen, aber als erste Maßnahme ist es eigentlich nie ein Schaden, eine weitere Toilette aufzustellen.

7. Die Katzentoiletten stehen an einem ungeeigneten Ort.

Katzen sind in der Natur nicht nur Jäger, sondern mitunter auch Gejagte und während des Absetzens von Kot oder Urin angreifbar. Daher schätzen sie geschützte Orte, an denen sie ihre Ruhe, einen guten Überblick und Fluchtmöglichkeiten haben. Das sollte man auch beim Standort der Katzentoiletten im eigenen Heim berücksichtigen. Ungeeignete Orte sind solche, an denen es laut zugeht (z. B. neben der Waschmaschine), an denen ständig Betrieb ist, an denen die Katze auf dem Präsentierteller sitzt (z. B. an der Glastür/Glasfassade), neben der Katzenklappe oder an Orten, die sich in unmittelbarer Nähe des Futter- oder Wasserplatzes befinden. In jedem Fall sollten die Katzentoiletten leicht erreichbar sein, so dass die Katze keinen Hindernisparcours bewältigen muss, um ihr Geschäft dort verrichten zu können. Schon eine Klappe an der Haubentoilette kann dafür sorgen, dass das Stille Örtchen nicht mehr leicht erreichbar ist.

8. Der Katze sagt die Ausführung der Katzentoilette nicht zu.

Katzentoiletten gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen, von einfachen Schalentoiletten über Haubentoiletten mit und ohne Klappe, Katzentoiletten mit Einstieg von oben bis hin zu Modellen für gehobene Ansprüche mit Treppe oder Selbstreinigungsfunktion. Daneben gibt es Schränke, in denen die Katzentoiletten versteckt werden können. Hier gelten im Endeffekt dieselben Punkte, wie beim Standort, wodurch sich erklärt, dass in vielen Fällen die einfache Schalentoilette aus Katzensicht die beste Wahl ist. Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt auch Katzen, die sich – Katzen sind keine Höhlenpinkler hin oder her – in der Haubentoilette wohler fühlen und/oder lieber Katzentoiletten mit Top-Entry benutzen.

9. Die Katzentoiletten sind zu klein.

Katzen sind je nach Rasse und Veranlagung unterschiedlich groß und haben daher auch einen unterschiedlichen Platzbedarf. Eine Faustregel besagt, dass bei einer optimalen Größe, die Diagonale der Katzentoilette der doppelten Körperlänge der Katze ohne Schwanz entsprechen sollte. Viele der im Handel erhältlichen Katzentoiletten sind hier schlicht zu klein, insbesondere für große Katzenrassen. Wir haben bei uns als relativ große Varianten zum Beispiel das Primo XL von Trixie* und das Aseo Jumbo von Savic* stehen. Es lohnt hier, verschiedene XXL-Modelle zu vergleichen.

10.  Die Katzentoiletten sind zu groß

Andersherum ziehen manche Katzen kleine Katzentoiletten (Kittenklos) normalen bis größeren Klolösungen vor. Das können zum Beispiel Katzen sein, die nicht gerne Katzenstreu an den Pfoten haben und in Kittenklos ihr Geschäft verrichten können, ohne dass die Pfoten im Klo stehen müssen.

11.  Der Katze sagt die Konsistenz der Katzenstreu nicht zu

Auch bei der Katzenstreu gibt es große Unterschiede. Es gibt grobe und feine, klumpende und nicht klumpende Streu; Streu aus Bentonit, Silikatstreu, Streu aus pflanzlichem Material… und nicht jede Katze mag jede Streu. Da muss man teilweise einfach ausprobieren, was am besten akzeptiert wird. Erfahrungsgemäß funktioniert feine Streu meist besser als grobe, da sie für die Pfötchen angenehmer ist. Akzeptiert die Katze z. B. weil sie es vom Leben als Streuner nicht kennt, keine gewöhnliche Katzenstreu, kann manchmal Kleintierstreu oder Erde eine vorübergehende Lösung sein.

Wichtig ist, dass Streuwechsel niemals abrupt erfolgen, sondern dass Streusorten nach und nach ausgetauscht werden oder zunächst nur eine Toilette mit der neuen Streu befüllt wird. Wird die Lieblingsstreu nach langer Zeit von einem Tag auf den anderen nicht mehr akzeptiert, ist es – speziell bei Streu mit Duft – möglich, dass sich die Zusammensetzung geändert hat. Daher ist es von Vorteil, immer mindestens zwei Streusorten zu haben, die gut akzeptiert werden, um im Fall des Falles auf die andere zurückgreifen zu können, sollte eine aus dem Handel genommen oder verändert werden. Manche Katzenstreuarten stauben relativ stark und können die empfindlichen Atemwege der Katze reizen, auch ein Punkt, den man im Auge behalten sollte.

12. Die Katze mag keine Katzenstreu an den Pfoten.

Die meisten Katzen scharren erst einmal, bevor sie ihr Geschäft verrichten. Es gibt aber auch Katzen, die mit Katzenstreu generell einfach nichts anfangen können oder nicht mehr (Stichwort: empfindliche Pfötchen, z. B. durch Pododermatitis), dann können alternative Lösungen, wie der Puppy Trainer* oder auch einfach Zeitungspapier, Küchenrolle oder eine andere saugfähige Unterlage in der Katzentoilette das Problem womöglich lösen. Auch Handicats, wie z. B. Ataxisten, ziehen saugfähige Unterlagen manchmal Katzenstreu vor, da sie auf diesen besseren Halt finden. Einige Katzen mit einer Abneigung gegen Katzenstreu lassen sich auch dazu trainieren, ein Babytöpfchen oder sogar das „Menschenklo“ zu benutzen.

13. Der Einstieg der Katzentoilette ist zu hoch.

Verrichtet die Katze ihre Geschäfte nicht mehr in, sondern zum Beispiel vor der Katzentoilette können auch Gelenkbeschwerden, wie Arthrose, die Ursache sein, wenn sie den Einstieg in die Katzentoilette zu einem schmerzhaften Erlebnis werden lassen. Hier kann eine Katzentoilette mit niedrigem Einstieg das Problem lösen. Dabei kommen z. B. SAMLA-Boxen von ikea, Hundekörbchen, Mörtelwannen, Industriebackbleche und viele Eigenbauten mehr in Betracht. Auch Ataxisten tun sich mit dem Einstieg in normale Katzentoiletten teilweise schwer.

14. Es wird mit Duftstoffen gearbeitet, die die Katze stören

Wie dem nun einmal so ist, so riechen auch die Ausscheidungen der Katze nicht nach Veilchen, wobei man über die Ernährung hier definitiv immense Verbesserungen erzielen kann. Nichtsdestotrotz wird bei vielen Katzenstreumarken mit Duftstoffen gearbeitet, die den Geruch des Stillen Örtchens angenehmer gestalten sollen. Das gleiche Ergebnis versucht man mit Deos für die Katzentoilette zu erreichen. Oft riechen diese Produkte schon für die menschliche Nase relativ stark und können bei empfindlichen Personen auch zu Kopfschmerzen oder Unwohlsein führen. Man kann sich vorstellen, wie stark der Geruch für eine Katze sein muss, die über ein 14x besseres Riechvermögen verfügt als der Mensch. Insbesondere dann, wenn sich die parfümierte Streu auch noch in einer geschlossenen Katzentoilette befindet.

15. Die Einstreutiefe ist zu gering/zu hoch.

Um Streu zu sparen, wird in Katzentoiletten oftmals nur eine dünne Schicht Katzenstreu eingefüllt. Jedoch bevorzugen gerade die Buddelweltmeister unter den Haustigern ausreichend Material, um ausgiebig graben zu können und ihre Hinterlassenschaften so tief zu verscharren, dass auch das feine Katzennäschen mit dem Ergebnis zufrieden ist. Auch die Reinigung wird durch eine ausreichende Streuschicht erleichtert. Andersherum findet manche Katze gerade bei sehr leichter Streu vielleicht nicht ausreichend Halt und fühlt sich mit einer dünnen Schicht wohler.

16. Die Katzentoiletten werden zu selten gereinigt.

Wer kennt das nicht, da ist man längere Zeit unterwegs und dann muss man wohl oder übel auf eine öffentliche Toilette, die alles andere als einladend aussieht. Wenn es einem dann nicht gleich vergeht, dann ist es zumindest mit einem gewissen Ekel verbunden, an diesem Ort seine Geschäfte zu verrichten. So geht es der Katze auch, wenn die Katzentoiletten nicht regelmäßig gereinigt werden und sich dort die Hinterlassenschaften ansammeln. Daher ist es sehr zu empfehlen, dass die Katzentoiletten mindestens einmal am Tag, besser zweimal, von den Hinterlassenschaften befreit werden und die Einfüllhöhe bei Bedarf wiederhergestellt wird. Ein kompletter Austausch mit Nassreinigung des Katzenklos empfiehlt sich grob alle 4 Wochen. Je nach Qualität der Streu, Anzahl der Katzen, Anzahl der Klos und „Etepetete-Faktor“ der Samtpfoten usw. usf. kann ein häufigerer oder auch ein seltenerer Komplettaustausch notwendig sein. Wer gerade bei geschlossenen Toilettenmodellen dazu neigt, die regelmäßige Reinigung zu vergessen, weil ihm die Hinterlassenschaften nicht direkt ins Auge fallen, dem hilft es vielleicht, sich dies als tägliche Erinnerung ins Smartphone zu speichern oder ganz altmodisch J mit Zetteln zu arbeiten. Speziell geschlossene Katzentoiletten müssen häufiger und penibler gereinigt werden, da in ihnen Klumpen langsamer austrocknen und sich der Geruch hartnäckiger im Klo hält, als bei offenen Modellen.

17. Es wird ein ungeeigneter Reiniger für die Katzentoiletten verwendet.

Neben der Streu an sich, kann auch der Reiniger, mit dem die Katzentoilette gereinigt wird, ein Problem sein. Scharfe Reiniger oder Desinfektionsmittel sollten nicht zum Einsatz kommen. Problematisch sind zum Beispiel chlor- und ammoniakhaltige Reiniger sowie Reiniger mit Zitrusduft. Wir haben hier die besten Erfahrungen mit Enzymreiniger, wie z. B. Biodor®*, gemacht.

18. Es wird ein ungeeigneter Reiniger für die Pipistellen verwendet.

Hat die Katze bereits außerhalb der Katzentoilette ihr Geschäft verrichtet, ist es unerlässlich, dass die Pipistellen so gereinigt werden, dass auch für die empfindliche Katzennase kein Pipigeruch zurückbleibt. Auch hier eignet sich Enzymreiniger nicht nur für Hartböden, sondern auch für Polster und Teppiche sehr gut. Da es in einigen Fällen zu ganz üblen Reaktionen kommen kann, wenn vor der Arbeit mit dem Enzymreiniger mit chemischen Reinigern (z. B. Teppichschaum) gearbeitet wird, würden wir empfehlen, bei vorbehandelten Polstern und Teppichen mit Enzymreiniger eher vorsichtig zu sein. Auf die in Punkt 12 aufgeführten ungeeigneten Reiniger sollte auch hier verzichtet werden. Teilweise wird auch empfohlen, Pipistellen mit hochprozentigem Alkohol (z. B. Wodka) oder Essig zu reinigen, wobei jedoch der Kontakt zwischen Katzen und Flüssigkeit auf jeden Fall vermieden werden sollte. Katzenflüsterin Vicky Halls[6] empfiehlt Zeolith, um vor allem saugende Böden, wie z. B. Holzdielen oder Betonböden von „Katzenpipiduft“ zu befreien. Wird Zeolith reichlich auf die betroffenen Stellen aufgebracht, kann es Geruchsstoffe binden, die eventuell noch im Boden vorhanden sind. Nach 48 Stunden wird es wieder aufgesaugt. Während dieser Zeit sieht die Wohnung bzw. der betroffene Raum aus wie ein Katzenklo und riecht entsprechend. Die Behandlung sollte daher in Abwesenheit der Samtpfoten durchgeführt werden. Eine UV-Lampe (Schwarzlicht) erleichtert es, auch eingetrocknete Pipistellen aufzuspüren.

19.  Die Katze verbindet die Katzentoilette mit einem schlechten / furchteinflößenden Erlebnis

Neben den bereits erwähnten Schmerzen, die eine Katze möglicherweise mit dem Besuch der Katzentoilette in Verbindung bringt, können es auch viele andere Ereignisse sein, die der Katze den Besuch der Katzentoilette verleiden. So zum Beispiel ein lauter Knall auf der Straße oder der Besen, der plötzlich neben der Katze auf den Boden fällt, wenn sie gerade ihr Geschäft verrichtet. Leider ist es jedoch häufig so, dass man diese Situationen nicht beobachtet und später nicht nachvollziehen kann. Nichtsdestotrotz kann man auch hier versuchsweise wie im Fall der Blasenentzündung beschrieben neue Bedingungen schaffen. Niemals sollte die „hilflose“ Situation während eine Katze ihr Geschäft verrichtet dazu genutzt werden, ihr zum Beispiel Medikamente zu verabreichen! 

20.  Es gibt keine Katzentoilette im Haus oder der Lieblingskloplatz draußen ist nicht mehr zugänglich.

Manchmal wird Freigängern im Haus keine Katzentoilette zur Verfügung gestellt. Doch was im Sommer noch gut funktioniert, könnte sobald es draußen kalt oder auch nur regnerisch wird, schnell zum Problem werden und die Katze sucht sich im Haus ein Plätzchen, um ihr Geschäft zu verrichten. Das können z. B. Blumenkübel sein. Auch überzeugte Freigänger sollten daher immer auch an die Katzentoilette gewöhnt werden, um im Fall des Falles (wenn die Katze z. B. in den Stubenarrest muss) vorbereitet zu sein. Verrichtet die Katze trotz Klomöglichkeiten im Haus ihr Geschäft in den Blumenkübeln, weil sie die Erde als passender Untergrund anzieht, kann es helfen, diese mit Steinen abzudecken.

[lightgrey_box]

Möchtest du dich mit Katzenexperten und anderen Katzenhaltern zum Thema Unsauberkeit bei der Katze verstehen und behandeln austauschen?

Dann tritt jetzt unserer KOSTENLOSEN Facebook-Community bei!

Zur Gruppe

[/lightgrey_box]

15 mögliche Gründe für Unsauberkeit durch territoriale und emotionale Gründe

Unsauberkeit bei Katzen

© Maturika / pixabay.com

Unsauberkeit kann immer auch territoriale und emotionale Gründe haben. Oft wird hier einfach von „Stress“ gesprochen. Stress an sich ist zunächst einmal ein wertneutraler Begriff. Denn Stress kann sowohl positiv als auch negativ sein. Und auch wie Stressoren wahrgenommen werden ist von Katze zu Katze unterschiedlich und hängt u. a. von der Genetik, der frühen Entwicklung und den bisherigen Erfahrungen des jeweiligen Tieres ab. So kann eine Situation, die die eine Katze ganz cool wegsteckt, für die andere den Untergang ihrer heilen Welt bedeuten. Das Risiko, dass der letztere Fall eintritt, ist höher, wenn die Katze nicht richtig sozialisiert, also zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt wurde. Besonders chronische Angststörungen äußern sich häufig in Unsauberkeit bzw. in immer wiederkehrenden Blasenentzündungen, die dann wiederum zu Unsauberkeit führen. Die Katze versucht bei Angst oder Verunsicherung sich durch intensiven Eigengeruch Sicherheit zu verschaffen. Feliway* hat sich in einigen wissenschaftlichen Untersuchungen als hilfreich erwiesen, um stressbedingte Verhaltensprobleme zu reduzieren, und kann unterstützend eingesetzt werden. [7][8][9]

Es ist wichtig zu verstehen, dass der begrenzte Lebensraum einer Wohnungskatze ihrem ganzen Kosmos entspricht („My Home is my Castle“) und daher schon kleinste für uns unscheinbare Veränderungen wesentliche Bedeutung für die Katze haben können. So werden ungünstige Bedingungen in den eigenen vier Wänden womöglich lange Zeit ertragen, bis dann ein winziger Auslöser das Fass zum Überlaufen bringt. Die Umwelt der Katze lässt sich dabei in die drei Dimensionen des Raums, der Zeit und der sozialen Beziehungen einteilen. Es ist daher nicht nur wichtig wo sie sich befindet, sondern auch wann und mit wem, wenn es darum geht, die Ursache für die Unsauberkeit herauszufinden. Einen Hinweis geben z. B. die Orte, an denen Pipimarken hinterlassen werden.

Neben Angst und Verunsicherung können auch starke positive wie negative Erregung z. B. in unharmonischen Mehrkatzenhaushalten, bei Neuzugängen oder bei ausgeprägter Erwartungshaltung (z. B. bei verspäteter Fütterung) zu Harnmarkieren führen.

21. Es gibt Probleme mit den anderen Katzen im Haushalt

Probleme innerhalb der Katzengruppe können dazu führen, dass eine oder sogar mehrere Katzen ihre Geschäfte außerhalb der Katzentoilette verrichten. Auflauern an der Katzentoilette und das Opfer im unschönen Fall innerhalb der Katzentoilette festsetzen, ist ein häufiges Phänomen, dem man im Vorfeld begegnen kann, indem man der Katze bei Platzierung der Katzentoiletten immer mindestens zwei Fluchtwege offenlässt. Umso größer die Katzengruppe, umso größer die Gefahr, dass es zu Harnmarkieren bzw. zu Unsauberkeitsproblemen kommt. Man muss die Katzen hier sehr genau lesen können, nicht selten berichten Katzenhalter, dass ihre Samtpfote plötzlich aufgeblüht ist, als der Artgenosse verstorben war, obwohl man jahrelang der Meinung war, es wäre alles in Ordnung zwischen den Samtpfoten. Meist ist es daher sinnvoll für einen objektiven Blick von außen eine/n ausgebildete/n Verhaltenstherapeuten/in für Katzen oder einen Tierarzt mit Fachbereich Verhaltensmedizin zu Rate zu ziehen, um die Situation unter den Katzen zu analysieren und nach Möglichkeit zu verbessern. In seltenen Fällen und wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, ist die Abgabe einzelner Tiere bzw. die Trennung der Katzengruppe die letzte Möglichkeit, um wieder für Harmonie und ein „pipifreies“ Zuhause zu sorgen.

22. Es herrscht eine schwierige Stimmung unter den Menschen

Katzen besitzen sehr feine Antennen für die Stimmung ihrer Menschen und spiegeln diese auch häufig. So kann es sein, dass z. B. häufiger Streit, weniger Zeit durch einen neuen Arbeitsplatz, Stress mit dem Vermieter, eine anstehende Operation, eine baldige Prüfung usw. usw., die euch selbst belasten, zur Folge haben, dass eure Katze auf die Stimmung im Haus mit Unsauberkeit reagiert, um auf diese Weise ihr Unwohlsein auszudrücken. Es ist daher nie verkehrt, sich auch einmal das eigene Verhalten bzw. die eigene Situation unabhängig von der Katze genau vor Augen zu führen und ggf. an der Situation selbst oder am Umgang damit etwas zu verändern.

23. Die Konstellation unter den Katzen hat sich verändert

Gibt es Veränderungen im Katzenrudel, z. B. durch einen Neuzugang oder auch weil eine Katze die Gemeinschaft verlassen hat, kann dies dazu führen, dass es zu Unsauberkeit in Form von Pinkeln oder Markieren kommt. Hier kann auch schon vorübergehende Abwesenheit (z. B. durch einen Tierarztbesuch) ausreichend sein. Insbesondere Marken an Zimmertüren und -wänden weisen darauf hin, dass sich das Problem im Haus befindet. Auch hier braucht es Geduld, gute Nerven und mitunter die Hilfe einer Fachkraft, um das Problem zu lösen. Vergesellschaftungen sollten insbesondere bei erwachsenen Tieren sanft erfolgen (z. B. neues Tier erstmal durch Gittertür separieren), um von Beginn an gute Voraussetzungen für ein harmonisches Zusammenleben zu schaffen. Ebenso sollte, wenn ein Neuzugang geplant ist, darauf geachtet werden, dass die Tiere charakterlich und vom Alter her zueinander passen. Das Geschlecht spielt nicht zwangsläufig eine Rolle.

24.  Die Konstellation unter den Menschen hat sich verändert

Auch ein Neuzugang unter den Menschen kann zu Problemen führen. Hat die Katze den Eindruck, dass ihr Territorium durch diesen Neuzugang ernsthaft gefährdet wird, kann es sein, dass dessen Kleidungsstücke oder andere Besitztümer oder auch Möbelstücke markiert werden. Der Stress für die Katze, der mit den mitunter einschneidenden Veränderungen einhergeht, kann aber auch dazu führen, dass die Katze wahllos in der Wohnung uriniert oder kotet. Handelt es sich bei dem Neuzugang um ein Baby sind zum Beispiel die Wiege oder der Laufstall naheliegende Pinkelstellen.

Wenn es sich bei der neuen Person, um einen neuen Partner/erwachsenen Mitbewohner handelt…

… kann es neben viel Zeit und Geduld helfen, die Beziehung zwischen dem Partner und der Katze zu verbessern. Dabei sollte jedoch immer der Katze die Initiative überlassen und die Katze vom neuen Partner nicht bedrängt werden. Bestechungsmittel wie leckeres Futter oder Leckerli können nichtsdestotrotz hilfreich sein. Je nach Charakter ist auch Spielen mit der Katze (z. B. mit der Federangel) möglich.

Wenn es sich bei der neuen Person, um ein Baby handelt…

…handelt es sich um eine Veränderung, die sich nicht einfach ausschalten oder „programmieren“ lässt. Die Katze muss lernen, sich an den neuen Erdenbürger und alles was mit diesem zusammenhängt, zu gewöhnen. Speziell bei empfindlichen Katzen kann es helfen, diese gezielt auf die Ankunft des Babys vorzubereiten (z. B. Windel aus der Klinik mitbringen, getragene Kleidung mitbringen, Babygeschrei im Vorfeld zur Desensibilisierung abspielen etc.). Soll die Katze nicht ins Kinderzimmer oder Schlafzimmer, wenn das Baby einmal da ist, sollte dieses bereits einige Monate vorher zur Tabuzone erklärt werden. Später kann und sollte die Katze – wenn sie möchte – in den Umgang mit dem Baby miteinbezogen werden, aber auch die Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen. Und auch Zeit für ausgiebige Spiel- und Kuschelstunden sollte wo möglich freigeschaufelt werden. Andersherum darf auch das Kind von Anfang an den Umgang mit der Katze lernen. Keinesfalls sollte der Katze „die Erziehung überlassen werden“.

25. Ein neuer Artgenosse ist in der Nachbarschaft aufgetaucht

Katzenkonkurrenten müssen sich nicht zwangsläufig innerhalb der eigenen Katzengruppe befinden. So kann der neue Nachbarskater, der regelmäßig vor der Terrassentür oder am Fenster auftaucht schon ausreichend sein, dass die eigene Katze Anlass sieht, deutliche Harnmarken zu setzen. Insbesondere Markieren an Fenstern und Außentüren, Vorhängen oder der Katzenklappe legen den Verdacht nahe, dass sich der Feind außerhalb des Hauses befindet. Manche Fremdkatzen sind sogar so dreist, dass sie durch die Katzenklappe zu Besuch kommen und dadurch ins Revier der eigenen Katzen, ihren sicheren Rückzugsort, eindringen. Ihr könnt euch das in etwa so vorstellen, wie wenn ihr in einer Wohnung lebt, in der ihr die Wohnungstür nicht abschließen könnt und immer damit rechnen müsst, dass plötzlich jemand auf der Matte steht. In solchen Fällen kann es helfen, die Katzenklappe erst einmal zu entfernen/zu versperren, damit sich die Katzen wieder sicher fühlen können. An den Fenstern sind manchmal schon Jalousien ausreichend.

26. Es gab Veränderungen im Haushalt.

Katzen sind opportunistische Gewohnheitstiere und können Veränderungen oft nur wenig abgewinnen. So kann es durchaus vorkommen, dass sie eure Freude über das neue Sofa oder die neue Matratze so gar nicht teilen und auf die fremd riechenden Objekte mit Verunsicherung reagieren und versuchen diese mit ihrem Eigengeruch zu versehen. Hier kann es helfen, den neuen Geruch mit angenehmen Aromen (wie z. B. Katzenminze) zu überlagern und z. B. erst einmal die alten Decken auf der neuen Couch zu belassen, damit diese nach wie vor vertraut riecht. Auch andere Veränderungen wie eine plötzlich geschlossene Tür, Renovierungen in und um die Wohnung (Hämmern, Bohren etc.) können die Katze zum „Wildpinkeln“ veranlassen.

27. Es steht auf einmal mehr Platz zur Verfügung

Eine größere Wohnung wird von den meisten Katzenhaltern in der Regel erst einmal als positiv angesehen. Schließlich haben die Katzen mehr Platz, vielleicht jetzt auch einen Balkon oder sogar eine gesicherte Terrasse bzw. einen gesicherten Garten zur Verfügung. Für die Katze wird jedoch ihr Revier erst einmal unübersichtlicher und fremd, was die Katze verunsichert und sie möglicherweise dazu veranlasst, durch Harnmarken wieder etwas vertrauten Geruch in den eigenen Kosmos zu bringen. Hier kann es helfen, vertraute Möbelstücke und Textilien mitzunehmen und die Katzen ziemlich am Schluss umziehen zu lassen, wenn die Wohnung schon halbwegs eingerichtet und der Umzugsstress (viel Lärm, viele Leute…) verflogen ist. Katzentoiletten sollten nach dem Umzug an ähnlichen Stellen platziert werden, wie in der alten Wohnung. Empfehlenswert ist außerdem, die Katzen ihr Revier nach und nach erkunden zu lassen. So sollte die Katze zuerst einige Zimmer erkunden dürfen und wenn sie sich in diesen normal verhält (nicht mehr geduckt läuft, normal frisst, spielt, schläft…) nach und nach mehr Raum erhalten. Freigang ist frühestens nach 4-6 Wochen zu empfehlen. Auch im Nachhinein kann es noch helfen, den Wohnraum zu reduzieren. Andererseits können die Wege zur Katzentoilette in einer größeren Wohnung vor allem für Kitten und ältere oder behinderte Tiere plötzlich einfach zu weit sein, was sich ggf. durch weitere Katzentoiletten oder eine Umplatzierung der bestehenden Klos lösen lässt.

28. Es steht auf einmal weniger Platz zur Verfügung

Gerade im Mehrkatzenhaushalt kann es problematisch sein, wenn nach einem Umzug plötzlich weniger Platz zur Verfügung steht und es schwieriger wird, sich aus dem Weg zu gehen. Lässt sich ein Umzug in eine kleinere Wohnung nicht vermeiden, sollte versucht werden, den Katzen in dieser so viel Raum wie möglich zu gewähren. Eine Möglichkeit dafür wäre zum Beispiel der Ausbau der dritten Dimension mithilfe von Catwalks, Wandbettchen etc.. Je nach Fall kann auch ein Rückzugszimmer mit chipgesteuerter Katzenklappe für eine oder mehrere Katzen eine Lösung sein.

29.  Die Katze möchte Freigang

Gerade bei Katzen mit unklarer Herkunft (z. B. Fundtiere/ausgesetzte Tiere aus dem Tierschutz) weiß man oft nicht, wie diese früher gelebt haben. Manche Tierschutzvereine vermitteln auch ausschließlich in Wohnungshaltung. Das ist aus Sicht des Tierschutzvereins und zur Sicherheit der Katze auch sinnvoll, jedoch gibt es auch Katzen, die für eine reine Wohnungshaltung einfach nicht gemacht sind und Freigang oder zumindest einen gesicherten Garten brauchen, um glücklich zu sein. Kann man dies selbst nicht sicher bieten, ist es manchmal unumgänglich ein neues Zuhause für die Katze zu suchen.

30.  Die Katze bekommt zu wenig Mahlzeiten am Tag/zu wenig Futter/anderes Futter

Spätestens seit der Snickers-Werbung wissen wir es alle. Hunger macht schlechte Laune, Stress, Frust und kann schon mal dazu führen, dass man zur Diva wird. Bei der Katze kann sich dies auch in Unsauberkeit äußern. Es ist daher nicht verkehrt, auch das bisherige Futtermanagement einmal genau unter die Lupe zu nehmen und zu sehen, was sich dort noch optimieren lässt. Sind vielleicht die Abstände zwischen den einzelnen Mahlzeiten zu lang (die Katze nimmt in freier Natur viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu sich, so dass Experten auch empfehlen, mindestens fünfmal täglich zu füttern)? Ist die Katze eigentlich ein Häppchenesser, hat aber einen gefräßigen Mitbewohner, der ihr sofort den Napf leerfuttert? Ist die Futtermenge zu gering? Fütterungsempfehlungen ob nun die auf der Dose oder beim Barfen sind immer nur Richtwerte, die für die einzelne Katze entsprechend angepasst werden müssen. Ist der Napf vielleicht zu eng und die Katze leidet unter Whisker Stress? Oder gibt es neues Futter, das die Katze nicht wirklich mag?

31. Die Katze ist nicht ausgelastet

Auch aufgestaute Energie, die die Katze nicht loswerden kann, kann zu Frust führen, der dann oftmals an den oder einer der Mitkatzen ausgelassen wird. Infolge kann es zu Unsauberkeit bei der betroffenen Katze selbst oder ggf.der Mitkatze kommen. Um die Katze auszulasten, sollte zunächst ein geeigneter Katzenkumpel vorhanden sein, der ebenso aktiv ist und mit dem sich die Miez nach ihrer Fasson auspowern kann. Zudem ist es sinnvoll vor allem abends interaktiv mit den Katzen zu spielen und sie jagen zu lassen. Am besten eignen sich hier fassbare Spielzeuge. Wird mit Spielzeugen wie etwa dem Laserpointer oder dem Tablet gespielt, sollte die Spielstunde immer mit fassbarer Beute sprich Federangel, Bällchen etc. beendet werden. Neben der körperlichen Auslastung ist auch geistige Auslastung z. B. durch Clickern, Intelligenzspielzeug oder ähnliches von Bedeutung. Das Reichen ganzer Beutetiere wie Eintagsküken oder Futtermäusen kann ebenfalls dazu beitragen, dass gerade Wohnungskatzen ihr natürliches Jagdverhalten ausüben können.

32. Die Wohnung ist nicht katzengerecht eingerichtet

Für Wohnungskatzen ist die Wohnung/das Haus die ganze Welt und dieser Lebensraum sollte katzengerecht eingerichtet werden, um den arttypischen Bedürfnissen des felinen Mitbewohners soweit möglich gerecht zu werden. Hierzu stehen mittlerweile im Fachhandel nicht mehr nur „Ungetüme aus Plüsch“ zur Verfügung, sondern auch eine Vielzahl von Katzenmöbeln, die sich auch in die modern gestaltete Wohnung perfekt einfügen. Pinterest eignet sich hier z. B. prima als Inspirationsquelle. Konkret ist es in einer katzengerechten Wohnung wichtig, jedem Tier Rückzugsorte zu schaffen, an denen die Katze beobachten kann, ohne gesehen zu werden, es sollte ausreichend geeignete Kratzmöglichkeiten geben und gerne auch die Möglichkeit, die dritte Dimension zu nutzen, was sich z. B. über Catwalks usw. realisieren lässt.

33. Eine andere Katze im Haushalt ist erkrankt

Nicht nur eine Erkrankung der Katze selbst, sondern auch die Krankheit einer Mitkatze kann zu Unsauberkeit führen, wenn die betroffene Katze etwa durch verändertes Verhalten oder einen anderen Geruch der erkrankten Katze verunsichert wird. Daher lohnt es sich, auch weil man oft nicht sagen kann, wer pinkelt, auch die anderen Katzen genau zu beobachten bzw. tierärztlich durchchecken zu lassen.

34.  Die Katze ist nicht oder nur unvollständig kastriert/ wurde zu spät kastriert

Ein häufiger Grund für Markieren ist, dass die Katze bzw. der Kater noch nicht kastriert ist oder möglicherweise auch nur unvollständig kastriert wurde, weil z. B. ein Hoden im Bauchraum verblieben ist oder bei der Katze ein Ovarian-Remnant-Syndrom vorliegt. Besteht der Verdacht darauf, dass bei der Kastration vielleicht etwas schiefgelaufen ist (z. B. weil der Kater nach wie vor streng riecht oder die Katze Zeichen von Rolligkeit zeigt), kann eine Nach-OP helfen. Leider kommt es bei Katzen bzw. Katern, die vor der Kastration bereits markiert haben vor, dass sie dieses Verhalten auch nach der Kastration nicht mehr ablegen. Daher und auch aus diversen anderen Gründen am besten frühzeitig kastrieren lassen.

35. Die Katze entwickelt unabhängig von anderen Gründen eine Vorliebe für bestimmte Untergründe (z. B. Handtücher, Wäsche, gummierte Matten)

Manche Stoffe (ein Klassiker sind Badematten) üben auf Katzen eine magische Anziehungskraft aus, was das Bepinkeln angeht. Hier hilft es am besten auf entsprechende Textilien zu verzichten und/oder zum Beispiel Handtücher und Kleidung nicht auf dem Boden herumliegen zu lassen (so manch Katze hat hier schon Erziehungsarbeit geleistet, bei der Lebensgefährten bzw. Eltern jahrelang gescheitert sind ;-) ).

Zusammenfassend

Unsauberkeit bei Katzen

[red_box]

Absolute No-Gos

  • Die Katze darf keinesfalls für ihr vermeintliches „Fehlverhalten“ bestraft werden, indem man sie zum Beispiel mit der Nase in ihre Hinterlassenschaften drückt, sie schlägt oder auf der Katzentoilette festhält. Dies zerstört die Beziehung zum Menschen, führt ggf. zu einer Aversion gegen die Katzentoilette und verbessert nichts an der Situation!
  • Keinesfalls darf der Katze das Wasser entzogen und/oder nur noch Trockenfutter gereicht werden, um die Wasseraufnahme und damit auch die Urinabgabe zu vermindern!

[/red_box]

Referenzen

[1] Pfleiderer M., Rödder B. (2010). Was Katzen wirklich wollen. GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH. S. 160.

[2] Brunner F. (1989) Die unverstandene Katze: (Die Katze als Heimtier; Haltung, Psychologie, Verhaltensprobleme und deren Lösung; Erfahrungen aus 30 Jahren tierpsychologischer Beratungsstelle)  Ferdinand Brunner.-Melsungen. Neumann-Neudamm. S. 274

[3] R.T.S.McGowan et al. 2017. The ins and outs of the litter box: A detailed ethogram of cat elimination behavior in two contrasting environments. Applied Animal Behaviour Science 194 (2017) 67-78

[4] Cottam N.,Dodman, N. H. 2007. The effect of an odor eliminator on feline litter box behavior. J. Feline. Med. Surg. 9. 44-50.

[5] Borchelt P. L. Voith V. L., 1996. Elimination behaviour problems in cats. In: Voith, P. L. (Ed.), Readings in Companion Animal Behavior. Veterinary Learning Systems, Trenton, NJ, pp. 179-190.

[6] Halls V. (2007). Die Katzenflüsterin. Erfolgreiche Kommunikation, vertrauensvolles Miteinander.S.136.

[7] Gaultier E., Pageat P., Tessier Y.1998. Effect of a feline appeasing pheromone analogue on manifestations of stress in cats during transport. In: Proceedings of the 32nd Congress of the International Society for Applied Ethology.Clemont-Ferrand. p. 198

[8] Griffith C. A., Steigerwald, E.S., Buffington, C.T.,2000. Effects of a syntheticfacial pheromone on behaviour of cats.J.Am. Vet.Med. Assoc. 217, 1154-1156.

[9] Pereira J.S., Fragoso S., Beck A., Lavigne S., Varejão, A.S., daGracaPereira, G., 2015. Improving the feline veterinary consultation: the usefulness of Feliway spray in reducing cats’ stress. J. Feline Med. Surg. p. 1098612X15599420.

*Partnerlink. Wenn ihr über diesen Link bestellt, erhalten wir eine kleine Provision dafür, dass wir euch das Produkt empfohlen haben. Ihr habt dadurch keine Mehrkosten, aber die Möglichkeit, den Haustiger-Miezen ein wenig Tatzengeld zu bescheren, dass sie dann wieder in Leckerli umsetzen können. ;-)

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

Buchrezension: Katzensprache – Kätzisch für Zweibeiner

Buchrezension

Katzensprache - Kätzisch für Zweibeiner

Den GU-Tierratgeber Katzensprache von Helga Hofmann haben wir schon länger in unserem Katzenliteraturregal. Heute möchten wir euch ein wenig über den Ratgeber erzählen. Wir haben das Buch hier in zwei Auflagen, der 4. und der 5., großartige Unterschiede konnten wir nicht feststellen. (mehr …)

„Was frisst du denn da schon wieder?“ Das Pica-Syndrom der Katze

Probleme

„Was frisst du denn da schon wieder?“ Das Pica-Syndrom der Katze

Pica pica ist der wissenschaftliche Name der Elster und beschreibt ein Verhalten, im Rahmen dessen eigentlich ungenießbare Dinge willentlich verzehrt werden. Ein Beispiel dafür sind Katzen, die gezielt Plastik fressen. Unter den Begriff Pica fällt darüber hinaus je nach zu Rate gezogener Literatur auch das Kauen auf ungeeigneten Gegenständen, wie z. B. Kabeln oder das Nuckeln an Stoff oder auch an Körperteilen.

Abgrenzen muss man das versehentliche Verschlucken von Fremdkörpern beim Spielen, wie es bei der Katze unter anderem durch die besondere Beschaffenheit ihrer Zunge leider häufiger vorkommt.

Verschiedene Thesen zur Entstehung des Pica-Syndroms.

Das Pica-Syndrom ist bei der Katze bereits seit über 40 Jahren bekannt, jedoch weiß man bis heute nicht genau, warum Katzen gezielt Artikel wie Plastik, Haargummis, Wolle, Schuhbändel oder ähnliches verzehren. Es wurden aber im Laufe der Zeit so einige Untersuchungen und auf Basis der Ergebnisse Vermutungen angestellt. Beides wollen wir uns zunächst ein wenig näher ansehen.

Unterschiede zwischen verschiedenen Rassen: Bradshaw et al.1 beschrieben 1997, dass orientalische Katzen proportional häufiger von Pica betroffen waren, als andere Katzenrassen, wobei Wolle bevorzugt gefressen wurde. Hier muss man jedoch erwähnen, dass auch vorwiegend orientalische Katzen untersucht wurden. Bei Frank et. al.2 war kein gehäuftes Vorkommen bei einer bestimmten Rasse feststellbar, die meisten der untersuchten Katzen waren Hauskatzen.

Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Bei Bradshaw et al. und Frank et al. fand sich kein auffallender Unterschied zwischen den Geschlechtern. Bei Bamberger und Houpt (2006)3 waren Kater proportional häufiger betroffen. Die Kastration hatte bei 84 % der von Bradshaw et al. untersuchten Katzen keinen Einfluss auf Pica.

Unterschiede zwischen den Haltungsformen: Pica kommt bei reinen Hauskatzen häufiger vor, als bei Freigängern. Man vermutet als Ursache dafür Langeweile durch eine reizarme Umgebung, einen Mangel an sozialen Kontakten oder umgelenktes Jagdverhalten. Frank et al. stellten keine Unterschiede durch „Environmental Enrichment“ (Bereicherung des Lebensraums) fest. Jedoch beschäftigten sich die Katzen in der „Pica-Gruppe“ seltener allein mit ihrem Spielzeug. Zudem waren in deren „Pica-Gruppe“ mehr Freigänger als Wohnungskatzen vertreten.

Genetische Prädisposition: Es ist möglich, dass eine genetische Prädisposition an der Ausbildung eines Pica-Syndroms beteiligt ist. Das heißt, zeigte einer der Elternteile das Pica-Syndrom kann es nach Meinung von Experten sein, dass auch die Nachkommen ungeeignete Dinge verzehren.

(Zu) frühes Absetzen der Kitten: Ebenfalls als mögliche Erklärung für Pica wird die zu frühe Trennung von der Mutter genannt. Frank et al. fanden keinen Hinweis darauf, dass das zu frühe Absetzen einen Einfluss auf die Entstehung des Pica-Syndroms hat. Dennoch sollten Kitten in jedem Fall mindestens bis zum Abschluss der 14. Lebenswoche bei Mutter und Geschwistern bleiben! Haustiger empfiehlt – basierend auf aktuellen Erkenntnissen –  nach Möglichkeit einen Umzug mit 16 Wochen.

Fütterungspraxis: Auch die Fütterungspraxis kann einen Einfluss auf die Ausbildung eines Pica-Syndroms haben. So zeigte sich, dass sich Katzen, die fasten müssen, eher an ungeeignetem Material vergreifen. Katzen mit Zugang zu Pflanzen (Katzengras) und solche, die ihr „Kaubedürfnis“ durch geeignetes Futter, z. B. rohes Fleisch in Stücken samt geeigneten Knochen, befriedigen dürfen, waren tendenziell weniger betroffen. Auch ein Verlangen nach Faser wird als mögliche Erklärung angegeben, hier konnte ein klarer Mangel jedoch nie dokumentiert werden.

Bei Frank et al. waren in der Pica-Gruppe weniger Katzen die „ad libitum“ gefüttert wurden, als in der Kontrollgruppe.

Neurologische Störungen: Im Hypothalamus, dem wesentlichen Steuerzentrum des vegetativen Nervensystems, liegen das Hunger- oder Appetitzentrum und das Sättigungszentrum der Katze. Neurologische Störungen der Appetitkontrolle können zu ungewöhnlichen Vorlieben für bestimmte Materialien führen.

pica 3

(Bild: meineresterampe / pixabay.com)

Verhaltensstörung/Zwangsstörung: Einige Experten sehen Pica als Zwangsstörung sekundär zu Angst an.

Gastrointestinale Störungen: Es gibt Vermutungen, dass Pica nicht als Verhaltensstörung zu betrachten ist, sondern durch eine Magen-Darm-Erkrankung oder –Störung, wie etwa eine gastrische Motilitätsstörung, also durch Probleme bei der Leerung des Magens, verursacht wird. Die gastrische Motilität spielt eine wesentliche Rolle beim Empfinden von Sattheit, Hunger und Völlegefühl. Auch IBD oder ein Befall mit Hakenwürmern werden als mögliche Ursachen genannt.

Frank et al. stellten fest, dass in der Pica-Gruppe häufiger gastrointestinale Symptome, wie Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung auftraten, als in der Kontrollgruppe. Speziell Erbrechen kam in der Pica-Gruppe deutlich häufiger vor. Es konnte aber nur anhand des Fragebogens nicht bestimmt werden, ob das häufige Erbrechen eine Folge des Verzehrs ungeeigneter Dinge war, oder ob von Vornherein eine gastrointestinale Störung vorlag. Keine der Katzen in der Kontrollgruppe zeigte subtilere Formen einer Verdauungsstörung, wie Blähungen, Borborygmus („Darmgeräusche“) oder Aufstoßen.

Begleiterscheinung anderer Krankheiten: Katzen mit immunbedingter hämolytischer Anämie (IHA) zeigen häufig auch Pica-Symptome. Sie fressen z. B. Katzenstreu. Seltener wurde Pica in Zusammenhang mit einer Pyruvat-Kinase-Defizienz oder FIP beschrieben.

Alles in allem ist aber bis heute noch nicht eindeutig geklärt, welche Faktoren nun genau für die Entstehung des Pica-Syndroms verantwortlich sind. Entsprechend schwierig ist es, Katzen mit Pica-Syndrom und deren Haltern das Leben zu erleichtern.

Diese Dinge werden von Katzen mit Pica-Syndrom häufig verzehrt

Im Verlauf der Studie von Frank et al. (2015) wurde zwischen August 2012 und Februar 2014 Katzenbesitzern ein siebenseitiger Fragebogen ausgehändigt, der sich mit dem Verhalten der Katzen mit Pica-Syndrom beschäftigte.

Dabei ergab sich bei 91 Katzen folgende Aufteilung (Mehrfachnennungen waren möglich):

– Schuhbändel und andere fadenähnliche Gebilde (51 Katzen)
– Plastik (41 Katzen)
– Stoff (39 Katzen)
– Andere Dinge (38 Katzen)
– Gummi (28 Katzen)
– Papier oder Pappe (24 Katzen)
– Holz (5 Katzen)

Als andere Dinge wurden u. a. Toilettenpapier, Haarbänder, Wattestäbchen, Klebeband, Ohrstöpsel, Seife, Schwamm, kleiner Kieselstein, Katzenstreu und Schmutz genannt.

Oben genannte Zahlen beziehen sich auf Katzen, die die ungeeigneten Dinge auch verzehrten. Es wurde aber auch erfragt, auf was herumgekaut oder an was genuckelt wurde.

Von 100 Katzen, die auf Dingen herumkauten, kauten:

– 73 auf Plastik
– 61 an Papier
– 45 an Gummi
– 26 an Holz

Teilweise fraßen die Katzen Dinge und kauten auf anderen nur herum. An Stoff nuckelten insgesamt 25 Katzen, von denen 56 % diesen auch fraßen.

Erstmaliges Auftreten des Pica-Syndroms

Das Pica-Syndrom tritt meist innerhalb des ersten Lebensjahres auf und bleibt dann für mehrere Jahre bestehen.

Der Umgang mit der „Pica-Katze“

Das Zusammenleben mit einer „Pica-Katze“ kann sehr nervenaufreibend sein, lässt sich aber gut regeln, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet.

AM ALLERWICHTIGSTEN: Alles, was von der Katze gerne verzehrt wird, aber nicht verzehrt werden soll, wird außer Reichweite gebracht und für die Katze unzugänglich aufbewahrt!

Das erfordert manchmal etwas Konsequenz, je nachdem, um was es sich handelt (z. B. Haargummis im Bad während des Duschens), funktioniert aber, wenn man es einmal verinnerlicht hat, eigentlich ganz gut.

Daneben lohnt es sich, die verschiedenen möglichen Erklärungen für Pica, auf die man Einfluss nehmen kann, etwas genauer in Augenschein zu nehmen.

Gesundheitliche Ursachen abklären: Verzehrt eine Katze plötzlich eigentlich ungenießbare Dinge, z. B. Katzenstreu, führt der erste Weg am besten zum Tierarzt, um gesundheitliche Ursachen abzuklären.

Haltung verbessern: Die Wohnung ist erst einmal reizärmer als die Außenwelt. Hier ist der Katzenhalter gefragt, dafür zu sorgen, dass keine Langeweile aufkommt.

So können ein gesichertes Fenster, ein gesicherter Balkon oder sogar ein Freigehege der Katze neue Eindrücke verschaffen oder es können in der Wohnung (z. B. durch Bau eines Catwalk) neue Ebenen für die Katze zugänglich gemacht werden.

Lebt die Katze bisher alleine, wäre ein passender Katzenkumpel der erste Schritt, um dem Mangel an sozialen Kontakten und der Langeweile Abhilfe zu schaffen. Katzen sind fakultativ soziale Tiere und profitieren sehr, sehr häufig von einem Katzenkumpel. 

pica 2

(Foto: pogo_mm / pixabay.com)

Auch im direkten Umgang mit den Katzen kann für Beschäftigung gesorgt werden. Ratsam ist es zum Beispiel, Futter erarbeiten zu lassen oder der Katze beim Clickertraining Gelegenheit zu geben, ihr Köpfchen anzustrengen. Wer beschäftigt und ausgelastet ist, ist zufriedener und hat weniger Zeit für andere, vielleicht unerwünschte Beschäftigungsmöglichkeiten.

Bei Katzen, die als Folge von Stress (z. B. bei Abwesenheit des Besitzers) oder Angst mit dem Verzehr oder „Bekauen“ ungeeigneter Dinge beginnen, kann man bei diesen Ursachen ansetzen. Gegebenenfalls lohnt es sich, sich professionelle Unterstützung zu holen.

Fütterungspraxis verändern: Die Katze sollte so viel Futter bekommen, wie sie benötigt, um ihren Energiebedarf zu decken. Gerade bei Katzenkindern im Wachstum kann das ziemlich viel Futter sein. Es lohnt sich also zu überprüfen, ob die aktuelle Futtermenge so in Ordnung ist oder gegebenenfalls angepasst werden muss. Ebenso kann es helfen, die Ration auf mehrere kleinere Mahlzeiten zu verteilen und/oder einen Teil des Futters im Rahmen von „Activity Feeding“ bereitzustellen. Experten empfehlen, Katzen mindestens 5x täglich zu füttern.

Um dem Gebiss Arbeit zu verschaffen, eignen sich größere Stücke rohes Fleisch, wenn sich die eigene Katze dafür begeistern lässt. (Achtung: Rohes Fleisch allein ist nicht ausgewogen und muss ergänzt werden. Zudem müssen beim Umgang mit rohem Fleisch Hygienemaßnahmen eingehalten werden). Auch Katzen im Zahnwechsel kauen gerne auf Gegenständen herum, auch hier kann man durch Alternativen Abhilfe schaffen.

Hilfe! Meine Katze hat xxx gefressen!

Die beste Vorbeugungsmaßnahme ist es, nichts herumliegen zu lassen, was der Katze gefährlich werden könnte. Verschluckt sie dennoch einen Fremdkörper, kann dies glimpflich ausgehen oder aber auch lebensbedrohlich sein. Es kann je nach verschlucktem Fremdkörper zu Magen-Darm-Verletzungen bis hin zum Darmverschluss kommen.

Konsultiert bitte AUF JEDEN FALL euren Tierarzt, wenn eure Katze einen Fremdkörper verschluckt hat. Je nach Fall wird man euch bitten, in die Praxis zu kommen oder auch die Katze nur zu beobachten.

(zuletzt aktualisiert: 01.09.2024)

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

  1. J. W. S. Bradshaw, P. F. Neville, D. Sawyer: Factors affecting pica in the domestic cat. 1997. []
  2. I. Demontigny-Bédard, G. Beauchamp, M.-C. Bélanger, D. Frank: Characterization of pica and chewing behaviors in privately owned cats: a case-control study. 2015. []
  3. Bamberger M., Houpt KA. Signalment factors, comorbidity, and trends in behaviour diagnoses in cats: 736 cases (1991-2001). 2006 []

5 Gründe, warum Katzen an Tapeten kratzen und was ihr dagegen tun könnt

Probleme

5 Gründe, warum Katzen an Tapeten kratzen und was ihr dagegen tun könnt

Stellt euch vor, ihr kommt nach Hause und die Tapete hängt in langen Fäden von der Wand, der Teppich ist übersät mit Tapetenschnipseln und mittendrin sitzt eine mit sich und der Welt zufriedene Katze. Ein Alptraum? Wohl wahr, aber dennoch in manchen Katzenhaushalten Realität. Meist sieht das Bild nicht ganz so schlimm aus, sondern es werden nach und nach bestimmte Stellen bearbeitet, bis die Tapete schließlich nachgibt.

Aber warum kratzen Katzen an Tapeten und wie gewöhnt man ihnen diese Unart wieder ab? Ist es überhaupt eine Unart und nicht vielleicht doch einfach nur natürliches Verhalten, das der Katzenhalter akzeptieren muss? Und sind immer nur die fehlenden oder nicht geeigneten Kratzmöglichkeiten Schuld an dem Problem? Oder Tapeten verzierende Katzen gar neurotisch und/oder unausgelastet? Das sehen wir uns in diesem Artikel einmal genauer an.

1) Fehlende oder falsche Kratzmöglichkeiten

Genüssliches Krallenschärfen gehört ins natürliche Verhaltensrepertoire der Katze und dient nicht nur der Krallenpflege, sondern gehört auch zum Markierverhalten. Es entstehen neben Sicht- auch Duftmarkierungen durch die an den Pfoten befindlichen Schweiß- und Talgdrüsen. Es erscheint logisch, dass solche Markierungen aus Katzensicht an strategisch günstigen Stellen gesetzt werden müssen. Damit sowohl der Krallenpflege als auch dem Markierverhalten genüge getan wird, sind die Art der Kratzmöglichkeiten und deren Position in der Wohnung von wesentlicher Bedeutung.

Wenn Katzen an einem senkrechten Gegenstand (also z. B. dem Kratzbaum oder auch der Tapete) kratzen, richten sie sich dazu senkrecht auf und bearbeiten die Oberfläche in kurzen Zügen mit ihren Vorderpfoten. Die Säulen des Baumes sollten also so gestaltet sein, dass die Katze die Möglichkeit hat, sich an einer Säule auch wirklich aufzurichten. Und der Baum sollte natürlich so stabil stehen, dass er beim Bearbeiten nicht umfällt.

Ideal ist hier ein großzügig bemessener Kratzbaum, der gleichzeitig Liege- und Kratzmöglichkeiten bietet, so dass ihr zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnt. Dieser sollte an einer für die Katzen attraktiven Stelle stehen und nicht in der dunkelsten Ecke platziert werden, in der Katz‘ weder ihre Menschen noch andere interessante Dinge beobachten kann. Bei der Gestaltung ist weniger grundsätzlich mehr. Nicht alles was für den Menschen schick aussieht, ist auch katzentauglich. Im Mehrkatzenhaushalt bedarf es manches Mal mehrerer Kratzgelegenheiten, eine Richtlinie ist, mindestens eine Kratzsäule (Säule, nicht Baum) je Katze, die sich im Haushalt befindet.

Manche Katzen ziehen andere Kratzgelegenheiten dem mit Sisal bespannten Baum vor und vergreifen sich auch an der Tapete, wenn ihnen deren Beschaffenheit mehr zusagt, als die des Baumes. Hier kann es helfen, zusätzlich noch andere Kratzgelegenheiten anzubieten, z. B. stabile Kratzmöbel aus Pappe. Stilvoll und gleichzeitig robust sind hier zum Beispiel die Produkte von cat-on. Auch Kratzbretter oder Kratzecken an beliebten Stellen können Abhilfe schaffen. Manche Katzen bearbeiten mit Vorliebe Teppiche. Auch kann man versuchen, die Kratzgelegenheiten für die Katze attraktiver zu gestalten, indem man sie zum Beispiel versuchsweise umstellt oder mit Katzenminze oder Baldrian besprüht. Eine kürzlich erschienene Studie ergab zudem, dass Katzen S-förmige Kratzgelegenheiten aus Karton bevorzugen. Auch dieser Vorliebe kann man mit entsprechenden Kratzmöbeln begegnen.

Hilft keine dieser Maßnahmen, ist dies wahrscheinlich nicht die Ursache für das Kratzen an der Tapete.

2) Die Katze leidet unter Langeweile

Viele Katzen, die der Tapete zu Leibe rücken, leben zum einen als reine Wohnungskatzen und zum anderen auch häufig als Einzelkatze, oft auch noch mit voll berufstätigem Personal. Kein Wunder, dass sich die Katze eine Beschäftigung sucht.

In diesem Fall können eine Zweitkatze zur Beschäftigung oder je nach Wohnsituation, Katze und eigenen Vorlieben gegebenenfalls auch Freigang Abhilfe schaffen. Kratzt die Katze trotz Partner an der Tapete, ist es eine gute Idee für sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten während der Abwesenheit zu sorgen. So können Wühlkisten und ähnliches Beschäftigungsspielzeug helfen, Langeweile bei den Katzen in der Wohnung zu vermeiden. Manchmal ist je nach Konstellation auch eine weitere Katze eine Alternative, z. B. wenn nur ein älteres, ruhiges Tier und eine aktive Jungkatze im Haushalt leben. Dann kann eine zweite, aktive Katze, die mit dem Jungspund mithalten kann, die Situation verbessern.

3) Die Katze leidet unter Stress

Kratzen an der Tapete oder an anderen Stellen tritt häufig auf, wenn die Katze Anspannung und/oder Stress ausgesetzt ist und sich abreagieren möchte. Hier gilt es herauszufinden, wodurch die Katze gestresst wird und wie man die Stressfaktoren beseitigen kann. Feliway, Bachblüten etc. können gegebenenfalls unterstützend gegeben werden. Letztere sollten aber in jedem Fall vom Fachmann/der Fachfrau auf die Katze/n im Haushalt abgestimmt werden.

4) Die Katze markiert ihr Revier

Wie bereits erwähnt, hat das Krallenschärfen nicht nur eine pflegende Funktion, sondern dient auch dazu, das eigene Revier zu markieren. Kommt nun eine weitere Katze in den Haushalt, wird ein Jungtier geschlechtsreif oder kommt eine Fremdkatze des Öfteren ungefragt zu Besuch, kann sich die alteingesessene Katze genötigt fühlen, ihr Revier durch Krallenspuren zu markieren, auch wenn sie bisher vielleicht nicht durch Tapetenkunst aufgefallen ist.
Auch in diesem Fall kann Feliway-Spray, das auf die Stellen aufgebracht wird, helfen. Oder es können dort Kratzbretter angebracht werden, so dass die Katze zwar ihr Revier markieren kann, aber keinen Schaden mehr anrichtet .

5) Die Katze möchte Aufmerksamkeit

Kratzt die Katze trotz vorhandener geeigneter Kratzmöglichkeit und Ausschluss der oben genannten Punkte immer noch, ist es sinnvoll, einmal zu beobachten, wann die Tapetenkunst vorrangig auftritt. Kratzen kann auch als Kommunikationsmittel dienen und zum Beispiel genutzt werden, um andere Katzen zum Spiel aufzufordern.
Fängt die Katze mit dem Kratzen an, wenn ihr im Raum seid und erscheint es euch vielleicht sogar so, dass sie „provokativ“ kratzt, um eure Aufmerksamkeit zu erlangen, wäre es eine Idee hier anzusetzen. Es ist am besten, das Kratzen an der Tapete zu ignorieren und die Katze zu loben, wenn sie an der richtigen Stelle (also am Kratzbaum) ihre Krallen einsetzt. Aufmerksamkeit bleibt Aufmerksamkeit bleibt Aufmerksamkeit, ganz gleich ob positiv oder negativ. Springt ihr auf, sobald die Katze kratzt und schimpft mit ihr, hat sie eure Aufmerksamkeit und damit ihr Ziel erreicht. Das ist kontraproduktiv.

Zudem kann man in diesem und auch in vielen anderen der genannten Fälle durch Clickertraining oder allgemein positive Verstärkung gute Erfolge erzielen. Hier sei das Buch „Clickertraining für Katzen“ von Birgit Laser empfohlen, das umfassend auf diese Thematik eingeht.

Die Katze kratzt nach Ausschluss der oben genannten Gründe immer noch

Kratzt eine Katze bereits seit längerer Zeit an der Tapete, kann es sein, dass sich diese Angewohnheit bereits festgesetzt hat und/oder sie Tapete als Kratzuntergrund einfach zu schätzen gelernt hat. Raufaser und oft auch Tapete mit Glitzerfäden finden viele Katzen besonders einladend. In diesem Fall kann wieder Clickertraining helfen. Kratzt eure Katze die Tapete ab, um dann den Putz abzulecken, kann dies grundsätzlich auch auf gesundheitliche Probleme (z. B. Blutarmut) hinweisen. Das sollte sicherheitshalber abgeklärt werden.

Kratzspuren an der Tapete entstehen zudem nicht immer durch wirkliches Kratzen an der Tapete, sondern können bei aktiven Katzen auch einfach im Eifer des Gefechts passieren. So eignen sich Wände (ob nun mit Tapete oder ohne) hervorragend für Wendemanöver und elegante Kurventechnik ohne abbremsen zu müssen. So manch Katze geht auch schon mal beim Toben die Wände oder den tapezierten Türrahmen hoch, was natürlich bei Tapete besser funktioniert als auf Putz. Hier gilt es also zu differenzieren und sich so manches Mal einfach über eine gute Portion Lebensfreude zu freuen und dass die eigenen Katzen so gesund und agil sind, dass solche Manöver möglich sind und sie so viel Vertrauen in euch haben, dass sie sich auch mal ausgelassen toben trauen. (Und ja, man kann auch mal den Weg über den Türrahmen nehmen, wenn ein tiergerechter Kratzbaum direkt daneben steht und dann vom Türrahmen aus ins Aussichtskörbchen springen)

Möglichkeiten, um die Wände zu schützen

the3cats_2014_11_06_5802

© Linus – The3Cats+1

Die Wände könnte man mit Sisalmatten oder Plexiglas im Kratzbereich schützen, was je nach Wohnungseinrichtung ganz nett aussehen kann, aber im Falle von Plexiglas nicht unbedingt günstig ist. Auch die Anbringung von so genannter Elefantenhaut , einem flüssigen, farblosen Tapetenschutz, kann helfen, die Schäden durch die Katze zumindest zu minimieren. Eine andere Möglichkeit ist es, einfach ein paar Rollen Tapete auf Vorrat zu haben und diese immer wieder zu erneuern, mit einem Tapetenbrett zu arbeiten oder nach Möglichkeit einfach ganz auf Tapete zu verzichten. Gibt so schöne Strukturputze und Wandfarben. :-)

Häufig wird empfohlen, an den Kratzstellen Alufolie, Plastikfolie oder doppelseitiges Klebeband anzubringen, da die Katzen dies an den Pfoten nicht gerade als angenehm empfinden. Hier ist jedoch zu beachten, dass Katzen mit PICA-Syndrom unter Umständen Plastik- und Alufolie auffuttern. Vorsicht!

Fazit: Ihr seht, dass Kratzen an der Tapete ganz unterschiedliche Ursachen haben kann und es gar nicht mal so selten nur mit einem passenden Kratzbaum getan ist, auch wenn der selbstverständlich zur Verfügung stehen sollte.

Kratzen eure Katzen an der Tapete? Wenn ja, habt ihr einen Weg gefunden, es zu unterbinden?

(Zuletzt aktualisiert: 07.09.2017)

Newsletter abonnieren

Du möchtest noch mehr Katzenwissen? Dann abonniere doch unseren Newsletter und erhalte aktuelle Informationen aus der Welt der Katze, praktische Hinweise, Neuigkeiten aus der Forschung, nützliche Links und mehr kostenlos frei Haus.

Buchrezension: Typisch Kater – Star auf Samtpfoten (Marlitt Wendt)

Buchrezension

Typisch Kater – Star auf Samtpfoten (Marlitt Wendt)

Ein Buch, nur über Kater? Das interessierte uns natürlich. Auch wenn das hier ein reiner Katzenweiberhaushalt ist. Der Klappentext verspricht ein emotionales, als auch fachlich fundiertes Buch von Verhaltensbiologin Marlitt Wendt, ihres Zeichens Katerexpertin. Versprochen werden neben kompakten Informationen auch konkrete Hilfestellungen bei möglichen Problemen im Zusammenleben zwischen Mensch und Kater. (mehr …)

error: Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren ist nicht gestattet. Wenn Sie einen unserer Texte verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter redaktion@haustiger.info
Consent Management Platform von Real Cookie Banner