Alle Artikel in: Verhalten

Buchrezension: Kätzchen mit Köpfchen Die faszinierende Intelligenz unserer Stubentiger

Wie sehen unsere Katzen die Welt, was können sie wissen und verstehen und wie intelligent sind sie eigentlich? Diesen Fragen geht die vielen vielleicht auch als Pfotenhieb-Autorin bekannte Verhaltensbiologin Marlitt Wendt in diesem Buch auf den Grund. Allgemeines zum Buch Autorin: Marlitt Wendt Seitenzahl: 96 Verlag: CADMOS (31.08.2012) Preis: 9,95 € ISBN-10: 3840440130 ISBN-13: 978-3840440137 Das sagt der Klappentext Genie auf vier Samtpfoten Was geht in den niedlichen Köpfchen unserer Katzen vor? Sind sie in der Lage, die Augen auf einem Würfel zu zählen und sogar Fremdsprachen zu lernen? Sachkundig und unterhaltsam lüftet die Autorin die Geheimnisse der Katzenintelligenz und gibt Anregungen für kreative Denkspiele. Nach der Lektüre dieses Buches versteht man, warum unsere Stubentiger uns mit ihrem krallenscharfen Verstand so gut um die Pfote wickeln können. – Wir müssen Götter sein – die Katze, ihre Intelligenz und ihre Rolle in der Menschheitsgeschichte – Genie mit Schnurrhaaren – faszinierende kognitive Fähigkeiten – Katzenintelligenz fördern – Clevere Katzen – schlau mit Spiel und Spaß – Das Geheimnis ihres Erfolgs – emotionale Intelligenz – Intelligenztest für clevere …

35 mögliche Gründe für Unsauberkeit bei Katzen und was ihr dagegen tun könnt

Unsauberkeit bei Katzen ist ein Phänomen, das wohl mehr Katzenhalter kennen, als ihnen lieb ist, das Nerven kostet und mitunter zu großen und kostspieligen Schäden an der Wohnungseinrichtung führt. Leider hat die „Wildpinkelei“ daher nicht selten zur Folge, dass Tiere abgegeben oder sogar entsorgt werden. Unnötig zu sagen, dass die Vermittlungschancen für Katzen mit Pipihintergrund nicht gerade die besten sind. Doch warum machen die Miezen das, wo doch auf den ersten Blick alles in Ordnung zu sein scheint. Wir haben 35 mögliche Gründe für euch zusammengestellt und wie ihr diesen begegnen könnt. Einige wichtige Anmerkungen zu Beginn Katzen sind überaus reinliche Tiere und vergraben ihre Ausscheidungen – wenn sie nicht als Reviermarken gesetzt werden – instinktiv abseits des Nestes, damit Beutegreifer ihren Geruch nicht aufnehmen können. Fühlt sich eine Katze dazu gezwungen, von diesem natürlichen Verhalten Abstand zu nehmen und außerhalb der Katzentoiletten ihre Geschäfte zu verrichten, besteht immer unmittelbarer Handlungsbedarf. Sie tut dies NIEMALS, um ihre Menschen zu strafen, weil sie beleidigt ist („Protestpinkeln“) oder um dem Menschen eins auszuwischen. Es handelt sich immer …

„Was frisst du denn da schon wieder?“ Das Pica-Syndrom der Katze

Pica pica ist der wissenschaftliche Name der Elster und beschreibt ein Verhalten, im Rahmen dessen eigentlich ungenießbare Dinge willentlich verzehrt werden. Ein Beispiel dafür sind Katzen, die gezielt Plastik fressen. Unter den Begriff Pica fällt darüber hinaus je nach zu Rate gezogener Literatur auch das Kauen auf ungeeigneten Gegenständen, wie z. B. Kabeln oder das Nuckeln an Stoff oder auch an Körperteilen. Abgrenzen muss man das versehentliche Verschlucken von Fremdkörpern beim Spielen, wie es bei der Katze unter anderem durch die besondere Beschaffenheit ihrer Zunge leider häufiger vorkommt. Verschiedene Thesen zur Entstehung des Pica-Syndroms. Das Pica-Syndrom ist bei der Katze bereits seit über 40 Jahren bekannt, jedoch weiß man bis heute nicht genau, warum Katzen gezielt Artikel wie Plastik, Haargummis, Wolle, Schuhbändel oder ähnliches verzehren. Es wurden aber im Laufe der Zeit so einige Untersuchungen und auf Basis der Ergebnisse Vermutungen angestellt. Beides wollen wir uns zunächst ein wenig näher ansehen. Unterschiede zwischen verschiedenen Rassen: Bradshaw et al.1 beschrieben 1997, dass orientalische Katzen proportional häufiger von Pica betroffen waren, als andere Katzenrassen, wobei Wolle bevorzugt …

5 Gründe, warum Katzen an Tapeten kratzen und was ihr dagegen tun könnt

Stellt euch vor, ihr kommt nach Hause und die Tapete hängt in langen Fäden von der Wand, der Teppich ist übersät mit Tapetenschnipseln und mittendrin sitzt eine mit sich und der Welt zufriedene Katze. Ein Alptraum? Wohl wahr, aber dennoch in manchen Katzenhaushalten Realität. Meist sieht das Bild nicht ganz so schlimm aus, sondern es werden nach und nach bestimmte Stellen bearbeitet, bis die Tapete schließlich nachgibt. Aber warum kratzen Katzen an Tapeten und wie gewöhnt man ihnen diese Unart wieder ab? Ist es überhaupt eine Unart und nicht vielleicht doch einfach nur natürliches Verhalten, das der Katzenhalter akzeptieren muss? Und sind immer nur die fehlenden oder nicht geeigneten Kratzmöglichkeiten Schuld an dem Problem? Oder Tapeten verzierende Katzen gar neurotisch und/oder unausgelastet? Das sehen wir uns in diesem Artikel einmal genauer an. 1) Fehlende oder falsche Kratzmöglichkeiten Genüssliches Krallenschärfen gehört ins natürliche Verhaltensrepertoire der Katze und dient nicht nur der Krallenpflege, sondern gehört auch zum Markierverhalten. Es entstehen neben Sicht- auch Duftmarkierungen durch die an den Pfoten befindlichen Schweiß- und Talgdrüsen. Es erscheint logisch, dass …

Buchrezension: Typisch Kater – Star auf Samtpfoten (Marlitt Wendt)

Ein Buch, nur über Kater? Das interessierte uns natürlich. Auch wenn das hier ein reiner Katzenweiberhaushalt ist. Der Klappentext verspricht ein emotionales, als auch fachlich fundiertes Buch von Verhaltensbiologin Marlitt Wendt, ihres Zeichens Katerexpertin. Versprochen werden neben kompakten Informationen auch konkrete Hilfestellungen bei möglichen Problemen im Zusammenleben zwischen Mensch und Kater.